Suche
Migration und Zwangsmigration in Südosteuropa
Köln, Lew Kopelew Forum, Neumarkt 18a, Neumarkt-Passage, am 04.05.2017
Vortragender: Carl Bethke (Tübingen)
Moderation: Tobias Flessenkemper, Universität zu Köln
Partner: Lew Kopelew Forum e.V., Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Verbrechen an den rumänischen Roma im 2. Weltkrieg
Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Hauptgebäude, Unter den Linden 6, Senatssaal, 1. Stock, am 08.02.2017
Vortragende: PD Dr. Mariana Hausleitner (Berlin), Prof. Dr. Viorel Achim (Bukarest)
Partner: Humboldt-Universität zu Berlin, Deutsch-Rumänische Gesellschaft e.V. DRG, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
4. Studientag Rumänien: Traditionelle Volkskultur in Literatur und Film
Mainz, Senatssaal, Naturwissenschaftliches Institutsgebäude, 7. OG, am 05.12.2016
Partner: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Arbeitsbereiche Geschichtsdidaktik und Osteuropäische Geschichte des Historischen Seminars, Romanisches Seminar, Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Aktuelle Islamdebatten in Europa und Südosteuropa
Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Dorotheenstraße 65, Raum 5.57, am 17.11.2016
Vortragende: Prof. Dr. Jordanka Telbizova-Sack (Wien/Berlin)
Partner: Humboldt-Universität zu Berlin, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Balkan Jews & the Minority Issue in South-East Europe
Warschau, vom 07.11.2016 bis 09.11.2016
Nationalstaat und ethnische Homogenisierung: Ungarn und Rumänien im Vergleich (1950-2016)
Innsbruck, vom 06.10.2016 bis 08.10.2016
Partner: Tagung der Kommission für Geschichte und Kultur der Deutschen in Südosteuropa (KGKDS), Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde, Tübingen, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Zweigstelle Innsbruck, München, Zentrum zur Erforschung deutscher Geschichte und Kultur in Südosteuropa an der Eberhard Karls Universität Tübingen, Südosteuropa-Gesellschaft e. V.
Between Class and Nation: Working Class Communities in 1980s Serbia and Montenegro
Regensburg, Wissenschaftszentrum Ost- und Südosteuropa, Landshuter Str. 4, Raum 017, am 04.05.2016
Vortragende: Goran Musić und Rory Arche
Partner: Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS), Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Wie den Disteln ist es ihm am wohlsten in culturlosem, mit Trümmern bedecktem Boden. Roma an den Rändern Europas
Mainz, Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Konferenzsaal, Alte Universitätsstr. 19, am 05.04.2016
Vortragender: Prof. Dr. Klaus-Michael Bogdal (Bielefeld)
Partner: Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte, in Kooperation Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte im Historischen Seminar und Südosteuropa-Gesellschaft
Neuer Islamismus und islamische Radikalisierung auf dem Balkan. Beispiel Bosnien und Herzegowina
Regensburg, Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, Landshuter Straße 4, Raum 017, am 02.03.2016
Vortragender: Vedran Dzihic (Wien; Österreichisches Institut für Internationale Politik)
Partner: Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS), Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
The Displacement, Extinction and Genocide of the Pontic-Greeks. 1916-1923.
Berlin, Humboldt-Universit zu Berlin, Senatssaal, vom 25.02.2016 bis 26.02.2016
Partner: Ruhr-Universität Bochum, Humboldt-Universit zu Berlin, Zentrum für Mittelmeerstudien, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Schein und Sein / Sichtbares und Unsichtbares in den Kulturen Südosteuropas
Jena, Friedrich-Schiller-Universität, Universitätshaupgebäude, Fürstengraben 1, I. OG, Senatssaal, vom 03.12.2015 bis 05.12.2015
Partner: Schroubek Fonds Östliches Europa, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Balkanologenverband, Südosteuropa-Gesellschaft
Dui Rroma - Südosteuropäische Roma in Auschwitz
Jena, Haus auf der Mauer, Großer Saal, Johannisplatz 26, am 11.11.2015
Partner: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
20 Jahre nach Dayton und Srebrenica - die Religionsgemeinschaften in Bosnien und Herzegowina während der jüngsten Kriege und ihre Rolle im Versöhnungsprozess
Halle, Martin-Luther-Universität, Gebäude Adam-Kuckhoff-Str. 35, Raum E.06, am 17.06.2015
Vortragender: Prof. Dr. Thomas Bremer (Universität Münster)
Mazedoniens Muslime im Spannungsfeld von nationaler Emanzipation, muslimischer Identität und islami(sti)scher Erneuerung
München, Südosteuropa-Gesellschaft, Widenmayerstr. 49, am 07.05.2015
Vortragender: Dr. Robert Pichler, Institut für Slawistik, Humboldt-Universität zu Berlin
(Trans-)Formationen jüdischer Lebenswelten in den slowakischen Städten Košice und Lučenec
München, Südosteuropa-Gesellschaft, Widenmayerstr. 49, am 30.04.2015
Vortragende: Dr. Vanda Vitti
Podiumsdiskussion Leipziger Buchmesse "Zwischen Scheitern und Hoffnung – Bosnien und Herzegowina 20 Jahre nach dem Friedensschluss von Dayton"
Leipzig, Halle 4, Stand C 503, Leipziger Buchmesse, am 12.03.2015
Moderation: Prof. Dr. Wolfgang Höpken, Südosteuropa-Historiker, Universität Leipzig
Partner: ABDOS, traduki, Südosteuropa-Gesellschaft
Gegenwartsbezogenen Migrationsforschung zu Südosteuropa. Von der Perspektiv- zur Krisenmigration?
Jena, Großer Rosensaal der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Am Fürstengraben 27, 07743 Jena, am 13.02.2015
Die Unzufriedenen. Literatur des Protests aus Südosteuropa
Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Slawistik, Dorotheenstr. 65, Berlin-Mitte, vom 11.11.2014 bis 10.02.2015
Partner: Humboldt-Universität zu Berlin, ostpol, novinki
Redefining homophobia for the 21st century: Looking at homophobia through speech act theory
Jena, Friedrich-Schiller-Universität, C.-Zeiß-Str. 3, Seminarraum 224, am 03.07.2014
Vorragender: Prof. Costas Canakis (University of the Aegean, Mytilene)
Partner: SOG, DFG-Graduiertenkolleg 1412