Archiv Veranstaltungen 2015
Vortrag, Zweigstelle Münster

Die Krise in Griechenland
Vortrag, Zweigstelle Berlin

Serbian Language Narration among Children living in Mainland and Diaspora
Vortrag im Rahmen des bilateralen DAAD-Projekts „Narrative konstruieren“ (HU Berlin – SANU Belgrad)
Vortrag, Zweigstelle Freiburg

Kosovo heute: Probleme und Perspektiven
Eine Studentendelegation der Universität Prishtina berichtet über die Situation im heutigen Kosovo, insbesondere im Hochschulbereich
Vortrag, Zweigstelle Bamberg

Dalibor Matanić – Ein Regisseur zwischen Neorealismus und Handycam
Vortrag, Zweigstelle Trier

Aktuelle Entwicklungstendenzen im Kroatischen, Serbischen und Russischen
Lesung, Zweigstelle Mainz

„Zweieinhalb Störche“ – Roman einer Kindheit in Siebenbürgen
Vortrag, Zweigstelle Gießen

Remembering Lost Causes: Memory Politics from the American Civil War tot he Former Yugoslavia
Vortrag, Zweigstelle Leipzig

Die ungarische Flüchtlingspolitik: Provokation oder Lösung?
Symposion, Zweigstelle Jena

Schein und Sein / Sichtbares und Unsichtbares in den Kulturen Südosteuropas
Team: Prof. Dr. Gabriella Schubert und Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Dahmen, Friedrich-Schiller-Universität Jena; Mitglieder des Präsidiums der Südosteuropa-Gesellschaft
Konferenzsprachen: Deutsch und Englisch
Bericht von Martin Mlinarić, Jena, und Dragan Šljivić, Erfurt
SOM, 02/2016, S. 91-98
Lesung, Zweigstelle Berlin

Literatur der Grenze – Grenzen der Literatur
Vortrag “Die albanisch-südslawische Staatsgrenze in Dibra” Dr. Lumnije Jusufi (HU Berlin)
Vortrag “The novel Varrë of Eqrem Basha” Prof. Dr. Bardh Rugova (Universität Prishtina)
Lesung mit dem kosovarischen Schriftsteller Eqrem Basha aus seinem Roman “Varrë” (dt.: Linie) auf Albanisch mit deutscher Übersetzung von Dr. Pandeli Pani (Deutsche Welle)
Diskussion, moderiert und übersetzt von Dr. P. Pani
Vortrag, Zweigstelle Hamburg

Prokleta avlija i ljubav (Ivo Andrić) (Der verdammte Hof und die Liebe: Ivo Andrić)
Mit deutscher konsekutiver Übersetzung
Vortrag, Zweigstelle Jena

Das gespaltene Bild der Roma in Rumänien
Vortrag, Zweigstelle Bochum

Der Mann ohne Eigenschaften am Bosporus. Identitätsbildung in osmanischen Hafenstädten des 19. Jahrhunderts in europäischer Perspektive.
Podiumsdiskussion, Zweigstelle Köln

20 Jahre Frieden: Bosnien und Herzegowina – stabil, fragil, egal?
mit Judith Brand (Programmleiterin, Forum Ziviler Friedensdienst e.V., Sarajevo), Benjamin Pargan (Leiter der Programmgruppe Südosteuropa, Deutsche Welle, Bonn), Adnan Huskić (Politikwissenschaftler, Sarajevo School of Science and Technology, Sarajevo)
Vortrag, Zweigstelle Tübingen

Decoding Post-Socialistic Cities. Building New Urban Identities
Podiumsdiskussion, Zweigstelle Berlin

Flüchtlinge aus, in und durch Sudosteuropa. Fluchtrouten im marginalen Europa
Konferenz, Zweigstelle Halle

Schwimmen gegen den Strom? Diskurse weiblicher Autorschaft im postjugoslawischen Kontext / Plivanje mimo struje? Diskursi ženskog autorstva u postjugoslovenskom kontekstu
Konzeption und Organisation: Prof. Dr. Angela Richter, Tijana Matijević
Vortrag, Zweigstelle Gießen

Studying ingeneering science between east and west during the cold war in action: the heterogeneous networks of holographic computer memory project
Vortrag, Zweigstelle Jena

Rumänisch in der Tracht des Nachbarn: das Moldauische
Workshop

Shaping the Future in Montenegro: Civil society’s questions and answers to current issues
Conference report by: Johanna Deimel
based on contributions by Hansjörg Brey, Johanna Deimel, Adelheid Wölfl, Anja Quiring
Vortrag, Zweigstelle Gießen

From Traitors to Antifascists: Reevaluating the Yugoslav Army in the Homeland in (Post)Yogoslav Serbia (1980-2015)
Vortrag, Zweigstelle Freiburg

Die „babylonische Donau“ und ihre Vernetzung
Präsentation eines von der Baden-Württemberg Stiftung geförderten Projekts
Vortrag, Zweigstelle Bochum

Die einsame Fremde – Griechische Stimmen in Deutschland aus der Zeit des Ersten Weltkriegs – Klangorchester Paradoxon
Diskussion, Filmvorführung, Zweigstelle Jena

Dui Rroma – Südosteuropäische Roma in Auschwitz
International Conference, München

The State is Us…» Protest against Large-Scale (Construction) Projects in Southeast Europe
Leitung: Dr. Sonja Schüler, Seminar für Sozialanthropologie, Universität Fribourg und
Dr. Hansjörg Brey, Geschäftsführer, Südosteuropa-Gesellschaft, München
Konferenzsprache: Englisch
Bericht von Michaela Mahler, Berlin
Studientag, Zweigstelle Mainz

Räume und Menschen in Geschichte, Literatur und Politik Rumäniens (19.-21. Jahrhundert)
Vortrag, Zweigstelle Gießen

Early Modern in the Middle East? Ist die Frühe Neuzeit eine nützliche Periodisierung im Kontext islamischer, nahöstlicher bzw. westasiatischer Geschichte?
Vortrag, Zweigstelle Berlin

Mehr Demokratie wagen? Das bulgarische Wahlrechtsreferendum und seine Folgen
München, Vortrag

Den Sozialismus überleben: Strategien des Alltagslebens in Bulgarien vor und nach der Wende
Vortrag, Zweigstelle Regensburg

Slowenien in Bayern und in der Welt
Symposion, Zweigstelle Halle

Media and the Ethics in Southeast Europe in Times of Crisis – Approaches from Film Studies, Photography and Ethnology
Leitung: Prof. Dr. Angela Richter, Dr. Eckehard Pistrick, Tijana Matijević MA
Tonmitschnitte der Veranstaltung finden Sie in der Mediathek >
Bericht von Dr. Eckehard Pistrick (Halle)
Vortrag, Zweigstelle Bamberg

Zwei Reisende in Kroatien. Petar Hektorović (1487-1573) und Peter Zoranić (1508-1569)
Vortrag, Zweigstelle Bamberg

Drakula kehrt heim
München, Vortrag

Anton Ažbe: Mensch – Maler – Lehrer
Anmeldung bitte bei der Bayerisch-Slowenischen Gesellschaft:
Podiumsdiskussion, Zweigstelle Regensburg

German-Greek Relations: Contested Pasts and Presents
Podium:
Wolfgang Hoelscher-Obermaierm (Auswärtiges Amt, Berlin)
Prof. Dr. Christina Koulouri (Panteion Universität, Athen)
Dr. Christian Kucznierz (Mittelbayerische Zeitung, Regensburg)
Prof. Dr. Miltos Pechlivanos (Freie Universität Berlin)
Konferenz

54. Internationale Hochschulwoche – Klientelismus in Südosteuropa
Bericht von Anna Vlachopoulou, München, und Gledis Londo, Münster
SOM, 05/2015, S. 81-92
Call for Applications 54. Internationale Hochschulwoche >
Konferenz

Energy. Development. Democracy. How successful policy dialogue can ensure sustainable use of energy and climate protection in South East Europe?
Bericht von Hansjörg Brey, München
Tagung, Zweigstelle Gießen

From Kebab to Ćevapčići. Eating Practices in Ottoman Europe
Studienreise

Bosnien und Herzegowina ‚Auferstanden aus Ruinen‘ oder anhaltende Nachkriegsstagnation?
Bericht von Berna Zahirovic, Berlin
SOM, 01/2016, S. 98-108
Vortrag, Zweigstelle Freiburg

Alexander reitet wieder. National-makedonische Geschichtspolitik rund um das Projekt ‚Skopje’
Vortrag, Zweigstelle Freiburg

The Left Side of History: World War II and the Unfulfilled Promise of Communism in Eastern Europe
Podiumsdiskussion

Bosnia and Herzegovina: Perspectives for a new European agenda 20 years after the Dayton-Paris Peace Agreements
Interessenten für den Gesamtreport bitten wir um Rücksprache mit der Geschäftsstelle in München:
Tel.: +49 / 89 / 21 21 54 – 0 oder per E-Mail: info@sogde.org >
Bericht von Alida Vračić, Berlin
Vortrag, Zweigstelle Mainz

Griechenlandkrise ohne Ende? – Historische Hintergründe und Zukunftsperspektiven
Vortrag, Zweigstelle Köln

Turkey after the elections – Where is Turkey heading?
Vortrag, Zweigstelle Freiburg

Von KriegsheldInnen und VerbrecherInnen im ex-jugoslawischen Spielfilm “Rane” (Wounds)
Diskussion, Zweigstelle Halle

20 Jahre nach Srebrenica – 20 Jahre nach Dayton: Wie Studierende unserer Universität Bosnien und Herzegowina erlebten
Bericht von Kathrin Krogner-Kornalik, München
SOM 03-04/2015, S. 151-153
Vortrag, Zweigstelle Halle

“Die Schöne und das Biest” – Ein Ausflug in die literarische Welt Bosniens nach 1995
Vortrag, Zweigstelle Würzburg

Konfessionelle Religionspolitik im Donau-Karpaten-Raum des 16. und 17. Jahrhunderts
Vortrag, Zweigstelle Gießen

Sklaverei, Befreiung und politische Kultur in der Ukraine 1475-1709
Vortrag, Zweigstelle Hamburg

Das Schicksal der Kärntner Slowenen von 1920 bis 1955
Diskussion

Die Türkei nach den Parlamentswahlen am 7. Juni 2015
Bericht von Arian Fariborz, Köln
SOM 03-04/2015, S. 143-147
Vortrag, Zweigstelle Mainz

Karl I. und Elisabeth zu Wied – Die Anfänge der Monarchie in Rumänien
Vortrag, Zweigstelle Halle

20 Jahre nach Dayton und Srebrenica – die Religionsgemeinschaften in Bosnien und Herzegowina während der jüngsten Kriege und ihre Rolle im Versöhnungsprozess
Ringvorlesung

20 Jahre nach Srebrenica und Dayton
Vortrag, Zweigstelle Passau

Europa trotz / mit Erdoğan
Vortrag, Zweigstelle Berlin

Festival des südosteuropäischen Films
Vortrag, Zweigstelle Jena

(Opposing Gender Ideology) – Sexual Health Education in Croatia
München, Vortrag

Zyperns Weg aus der Finanzkrise
Vortrag, Zweigstelle Freiburg

Mazedonien: Land im europäischen Abseits?
Podiumsdiskussion

Medien(un)freiheit in Südosteuropa
Begrüßung: Walter Kaufmann, Leiter Ref. Ost- und Südosteuropa, Heinrich-Böll-Stiftung,
Dr. h.c. Gernot Erler, MdB, Staatsminister a. D., Präsident der Südosteuropa-Gesellschaft, Koordinator für die zwischengesellschaftliche Zusammenarbeit mit Russland, Zentralasien und den Ländern der Östlichen Partnerschaft
Bericht von Rüdiger Rossig, Berlin
Vortrag, Zweigstelle Freiburg

Mazedonien: Land im europäischen Abseits?
Vortrag, Zweigstelle Gießen

Crossroads Transosmanien: Überlegungen zu einer neuen Forschungsperspektive
Diskussion, Zweigstelle Köln

Gestern Jugoslawien, heute Ukraine. Was ist gleich, was ist anders?
Vortrag, Zweigstelle Bochum

In Pursuit of Vagrants, Mischief and Anarchists: Passportization of the Ottoman Empire (1876-1908)
Vortrag, Zweigstelle Mainz

Ge-teilte Gedächtnisse. Die Erinnerung an den Ersten Weltkrieg auf dem Balkan
Vortrag, Zweigstelle Gießen

Nisch: Die Geschichte einer osmanischen Grenz- und Festungsstadt in Europa
Vortrag, Zweigstelle Hamburg

Die Osmanen und Südosteuropa. Geschichte und Erbe der Osmanen auf dem Balkan
Vortrag, Zweigstelle Freiburg

Das Rätsel Veda Slovena
Dokumentarfilm von Anry Kulev (2012) (mit deutschen Untertiteln; 63 min.)
Einführung: Dr. Miglena Hristozova. Anschließend Diskussion mit den ÜbersetzerInnen der deutschen Untertitel (Projekt des Slavischen Seminars der Universität Freiburg, Doz. Dr. Cherpokova).
Vortrag, Zweigstelle Jena

Ein Neuanfang ‚Schritt für Schritt‘? Der neue Staatspräsident Rumäniens – Denken und Handeln im soziokulturellen Kontext
Vortrag, Zweigstelle Regensburg

Unverschämte Propaganda und Angriffe auf die Pressefreiheit: Die Mediensituation in Südosteuropa
Konferenz

Selbstbewusste Türkei: Null Probleme?
Tagungsteam: Dr. Franz-Lothar Altmann, Assoc. Prof. Universität Bukarest / Südosteuropa-Gesellschaft, München
Dr. Hansjörg Brey, Südosteuropa-Gesellschaft, München
Dr. Johanna Deimel, Südosteuropa-Gesellschaft, München
Bericht von Reiner Möckelmann, Berlin
SOM, 3-4/2015, S. 137-142
Vortrag, Zweigstelle Mainz

Ein Neuanfang ‚Schritt für Schritt‘? Der neue Staatspräsident Rumäniens – Denken und Handeln im soziokulturellen Kontext
Vortrag, Zweigstelle Bochum

Seas of Transition: Post-Ottoman transformations in the Red and Mediterranean worlds, 1918-1930
München, Vortrag

Mazedoniens Muslime im Spannungsfeld von nationaler Emanzipation, muslimischer Identität und islami(sti)scher Erneuerung
Vortrag, Zweigstelle Hamburg

Imagološki aspekti u stvaralaštvu I. Andrića (Eigenes und Fremdes bei Ivo Andrić)
Vortrag, Zweigstelle Bochum

Historical Anthropology of Violence in Ottoman Cities: Reflections on Cairo, Tunis and Aleppo (1798-1864) between local and international stakes
Tagung

44. Wissenschaftliche Arbeits- und Fortbildungstagung der ABDOS: Zwischen Europäischer Integration und Nationalismus – Netzwerke(n) ohne Grenzen?
München, Vortrag

(Trans-)Formationen jüdischer Lebenswelten in den slowakischen Städten Košice und Lučenec
Vortrag, Zweigstelle Würzburg

Byzantinisches monastisches Schrifttum im 11. Jahrhundert und seine Wirkung bei den Slaven
Vortragsreihe, Zweigstelle Mainz

Eine ‚innertürkische Verwaltungsangelegenheit‘? Osmanisch-deutsche Verflechtungen und die ‚Armenier-Greuel‘ im Ersten Weltkrieg
München, Vortrag

Slowenien und Bayern: natürliche Partner in Europa
Vortrag, Zweigstelle Jena

Siebenbürgen-Tag in Jena
Vortragsreihe, Zweigstelle Hamburg

Die Osmanen und Südosteuropa. Geschichte und Erbe der Osmanen auf dem Balkan
Vortrag, Zweigstelle Würzburg

Ferrara–Florenz – Zur Struktur und Wahrnehmung eines Dialogkonzils
Symposion

Diskussion: Hellas unter neuer Führung – Aufbruch am Abgrund?
Podium:
Dr. Jens Bastian, Independent Financial Sector Analyst & Economic Consultant, Athen
Kaki Bali, Journalistin, Thessaloniki
Bericht von Martin Held, Tutzing
München, Vortrag

Probleme der demokratischen Konsolidierung und soziale Fragen in Rumänien, Ungarn und Bulgarien
Podiumsdiskussion

Podiumsdiskussion Leipziger Buchmesse “Zwischen Scheitern und Hoffnung – Bosnien und Herzegowina 20 Jahre nach dem Friedensschluss von Dayton”
Bericht von Marija Dragica Anderle, Zittau
Podiumsdiskussion, Zweigstelle Regensburg

Griechenland nach dem Regierungswechsel. Athen zwischen Moskau, Berlin und Brüssel
Tagung

Öffentliche Jahreshauptversammlung der Südosteuropa-Gesellschaft
Bericht von Janka Vogel, Jena
SOM 02/2015, S. 99-108
Symposion

Gegenwartsbezogenen Migrationsforschung zu Südosteuropa. Von der Perspektiv- zur Krisenmigration?
Symposion des Wissenschaftlichen Beirats der Südosteuropa-Gesellschaft
Bericht von Maria Manova, Berlin
SOM 02/2015, S. 109-112
München, Vortrag

The ‘Prehistory’ of Ottoman Archaeology 1840-1870
Workshop

New Approaches to the Second World War and its Aftermath in Southeastern Europe (1939-1949)
Filmvorführung, München

The Other Town
(Turkish/Greek language, English subtitles)
Discussion after the presentation, producers are present
Lesung, Zweigstelle Jena

“K-Trance” – Erzählungen aus dem Kosovo
Vortrag, Zweigstelle Gießen

Christen, Osmanen, Walachen. Die Walachei – orthodoxes Fürstentumim Osmanischen Reichsverband im 17. Jahrhundert
Diskussion, Zweigstelle Berlin

Unbribable Bosnia and Herzegovina?
Workshop, Zweigstelle Berlin
