Archiv Veranstaltungen 2016
Buchpräsentation, Zweigstelle Regensburg

Südosteuropa. Weltgeschichte einer Region
Vortrag, Zweigstelle Bochum

Das Wiedererwachen jenseits kultureller Grenzen: Geschichte im islamischen Reformdenken und im Europa des 19. Jahrhunderts
Vortrag, Zweigstelle Gießen

Zentren jenseits der Peripherie
Zentren jenseits der Peripherie: Peter Tolstoi und die erste russische Botschaftsresidenz im Osmanischen Reich. Überlegungen zur Biographie eines Amts in der Frühen Neuzeit
Vortrag, Zweigstelle Regensburg

Die Aufteilung des jüdischen Vermögens in Thessaloniki und der deutsch-griechische Außenhandel, 1943-1944
Vortrag, Zweigstelle Berlin

Još jednom o periodizaciji srpske književnosti
Zur Periodisierung der serbischen Literatur im 21. Jahrhundert
Vortrag in serbischer und deutscher Sprache
Vortrag, Zweigstelle Halle

Politische Botschaft von Tourismus-Bildern. Jugoslawien in den 1920/30er und 1950/60er Jahren. (Nebst einem vergleichenden Blick auf die Sowjetunion und die DDR)
Lichtbildervortrag, Zweigstelle Münster

Vom Nikolaus zum Weihnachtsmann. Vom Kult zum Kommerz.
Studientag, Zweigstelle Mainz

4. Studientag Rumänien: Traditionelle Volkskultur in Literatur und Film
Vortrag, Zweigstelle Mainz

Therapie für Rosenrot – Aktuelle Rumänienbilder zwischen (N)ostalgie und Nosferatu
Anmeldung unter:
anmeldung@politische-bildung-rlp.de >
Fax: 06131 – 16 29 80
Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz >
Vortrag, Zweigstelle Bamberg

Vom “Kurbet” zum “Berufswunsch Flüchtling”? Die albanische Migrationsgesellschaft
Vortrag, Zweigstelle Halle

Ein neues Lesen der Tradition: Herausforderung für die Literaturkanons oder Notwendigkeit des 21. Jahrhunderts?
Vortrag

Die digitalisierte Weltwirtschaft: Herausforderungen für Ost- und Südosteuropa
Eintritt frei, ohne Anmeldung
Vortrag, Zweigstelle Hamburg

Onomatopöie in den Modernisierungsprozessen der Literatur des 20. Jahrhunderts
In serbischer Sprache, mit konsekutiver Übersetzung ins Deutsche
Vortrag, Zweigstelle Würzburg

Das VII. Ökumenische Konzil (787)
Die Entscheidung für die Bilderverehrung: Das VII. Ökumenische Konzil (787) – Die Akten im Lichte der neuen kritischen Edition
Gespräch, München

Republik der Angst? Die Türkei nach dem gescheiterten Putsch vom 15. Juli 2016
Das Gespräch wird in englischer Sprache geführt.
Bericht von Ivana Jerković
Vortrag, Zweigstelle Bamberg

Kreativwirtschaft in Belgrad: Genese, Dynamik, Verbreitung und die Verbindung zum städtischen Milieu
Vortrag, Zweigstelle Jena

A Name on a Plaque: Tainted Heroes. The Search for My Grandfather
Vortrag, Zweigstelle Mainz

Erinnerung in Bewegung. Pädagogisch-didaktische Instrumente zur Erinnerungskultur im ehemaligen Jugoslawien
Vortrag, Zweigstelle Tübingen

Bulgaria -Romania: Cross-border cooperation. Problems and perspectives from the Bulgarian point of view
München, Vortrag

Russland und der Westen – Konfrontation oder Kooperation?
Eintritt frei, ohne Anmeldung
Tagung, Zweigstelle Regensburg

Ungarn, Deutschland, Europa – Bilanz und Perspektiven eines schwierigen Verhältnisses
Leitung: Wolfgang Aschauer, Zsolt Lengyel
Report von Krisztina Busa
Lesung, Zweigstelle Köln

Der Tod des Odysseus
Vortrag, Zweigstelle Berlin

Aktuelle Islamdebatten in Europa und Südosteuropa
München, Vortrag

Der Aufstand in Ungarn 1956
Eintritt frei, ohne Anmeldung
Vortrag, Zweigstelle Bochum

Der Einfluss der New Age-Bewegung auf Formen des Islams im Mittelmeerraum
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe “Das Mittelmeer. Fluid Borders” des Zentrums für Mittelmeerstudien an der Ruhr-Universität Bochum
Vortrag, Zweigstelle Jena

Ottomanism and neo-Ottomanism in the building of the ‘Serbian national corpus’
Ottomanism and neo-Ottomanism in the building of the ‘Serbian national corpus’: Turkey as the recurrent focus of Serbian and Bosnian academia
Vortrag, Zweigstelle Mainz

Verstummte Zeugen. Erinnerung an deutsche Kriegsverbrechen in Griechenland.
Ein Bericht über die „Sühnemaßnahme“ der Wehrmacht im Dorf Lyngiádes am 03.Oktober 1943
Vortrag, Zweigstelle Bamberg

Kroatische Literatur seit 2000 – Rückblick, Tendenzen, Perspektiven
Lesung, Zweigstelle Hamburg

Poesieabend mit kroatischen Dichterinnen und Dichtern
Musikalische Begleitung: Janja Okić und Ivan Turkalj
Die Gedichte werden im Original vorgelesen.
Der Abend findet in kroatischer Sprache statt!
Vortrag, Zweigstelle Bamberg

Dalmatien im 20. Jahrhundert. Die wechselhafte Geschichte einer historischen Region im Zeitalter der Staatsgründungen und Staatsuntergänge
Tagung

Gefahr an den Rändern Europas? Ungelöste Konflikte in Ost- und Südosteuropa
Leitung: Dr. Franz-Lothar Altmann, Dr. Hansjörg Brey, Dr. Johanna Deimel, Judith Stumptner, Katharina Hirschbrunn
Report by Tanja Tamminen
Vortrag, Zweigstelle Regensburg

Montenegro: From the Independence Referendum to EU Accession?
Vortrag, Zweigstelle Mainz

Grenzen auf dem Balkan: Diskurse, Strukturen und Praktiken. Die serbisch-bulgarische Grenze von der spätosmanischen Epoche bis 1989
Lesung, München

Zwischen Wien und Stambul: Autorengespräch über “Südosteuropa. Weltgeschichte einer Region”
Vortrag, Zweigstelle Halle

Ottomanism and Neo-Ottomanism in the Building of the “Serbian National Corpus”
Ottomanism and Neo-Ottomanism in the Building of the “Serbian National Corpus”: Turkey as the Recurrent Focus of Serbian and Bosnian Academia.
Lesung, Zweigstelle Köln

Aller Herren Aussenposten: Korfu von 1797 bis 1944
Buchvorstellung – Dr. Diana Siebert: Aller Herren Aussenposten: Korfu von 1797 bis 1944
Workshop

Illiberal and Authoritarian Tendencies in Central, Southeastern und Eastern Europe
Report by Magdalena Solska
Tagung

Nationalstaat und ethnische Homogenisierung: Ungarn und Rumänien im Vergleich (1950-2016)
Eine komparative Untersuchung der Minderheitenpolitik beider Länder im angegebenen Zeitraum.
Tagung

55. Internationale Hochschulwoche
Thema: Islam auf dem Balkan: Muslimische Traditionen im lokalen, nationalen und transnationalen Kontext
Bericht von Evelyn Ivanova-Reuter, Jena
Vortrag, Zweigstelle Köln

BULGARIEN: vergessen, verlassen, verraten? Was bleibt nach 10 Jahren EU-Mitgliedschaft?
Moderation: Tobias Flessenkemper, Südosteuropa-Gesellschaft (SOG), Leiter der Zweigstelle Köln
Kongress

Balkan Life Courses: Family, Childhood, Youth, and Old Age in Southeast Europe
Leitung: Prof. Dr. Evgenija Krăsteva-Blagoeva und Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Roth
8th InASEA Congress
Filmvorführung, Zweigstelle Mainz

Byzanz im Film: The Primordial Rus
The Primordial Rus (1986) auf russisch, mit englischen Untertiteln
Einführung: Prof. Dr. Jan Kusber
Fachgespräch

Zur gegenwärtigen Verfassung Europas
Zusammenfassung Europa-Dialog des Präsidiums der SOG mit Vertretern des Auswärtigen Amts im Deutschen Bundestag
Impulsvorträge: Martin Kotthaus und Prof. em. Dr. Heinz-Jürgen Axt
Bericht von Dr. Wim van Meurs, Assoc. Prof., Abteilung für Geschichte, Radboud Universität Nijmegen
Vortrag, Zweigstelle Jena

Im Spannungsfeld von Dokumentation und Vision: Jugoslawienkriege in Comics und Graphic Novels
Workshop

Shaping the Future in Kosovo
A New Impetus for Dialogue and Cooperation
Workshop Committee:
Johanna Deimel, Deputy Director, Southeast Europe Association, Munich
Franz-Lothar Altmann, Member of the Board, Southeast Europe Association
Hansjoerg Brey, Executive Director, Southeast Europe Association, Munich
Vortrag, Zweigstelle Freiburg

Fotogeschichte des Aufstands
Überlegungen zur visuellen Histografie osmanischer Untergrundbewegungen
Vortrag, Zweigstelle Jena

Das Rumänische im romanischen Kontrast
Filmvorführung, Zweigstelle Mainz

Byzanz im Film: AD: Glory of the Khan
AD: Glory of the Khan ( 1984) auf englisch, mit bulgarischen Untertiteln
Einführung: Andreas Gietzen
Vortrag, Zweigstelle Passau

Der Krieg in Bosnien-Herzegowina: Eine anthropologische Perspektive
Fachgespräch, München

Regionale Zusammenarbeit in Südosteuropa und Entstehung eines Balkan-Jugendwerkes
Fachgespräch zu den Themen regionale Zusammenarbeit in Südosteuropa und Entstehung eines Balkan-Jugendwerkes sowie Geschichtspolitik und Auseinandersetzung mit der Vergangenheit im ehemaligen Jugoslawien.
Nur gegen Anmeldung bis spätestens 09. Juni 2016 bei der Südosteuropa-Gesellschaft:
telefonisch 089 – 212 15 40 oder E-Mail: info@sogde.org >
Vortrag, Zweigstelle Regensburg

Berichterstattung über die humanitäre Katastrophe an den EU-Außengrenzen
Filmvorführung, Studientag, Zweigstelle Mainz

No Man’s Land
Einführung von Prof. Dr. Hans-Christian Maner
Vortrag, Zweigstelle Halle

Saint Sava in Old and Contemporary Serbian literature: History, Legend and Culture of Remembrance
Vortrag in englischer Sprache
Vortrag, Zweigstelle Gießen

Croatian (Anti)Antifascism – facing the Past
Kolloquium

Familie, Lebenslauf und Gedächtnis in Geschichte und Gegenwart Südosteuropas
Nachwuchskolloquium der “Fritz- und Helga- Exner- Stiftung” und des “Schroubek-Fonds Östliches Europa”
Filmvorführung, Zweigstelle Mainz

Byzanz im Film: The Fall of an Empire -The Lesson of Byzantium
The Fall of an Empire -The Lesson of Byzantium (2008) auf englisch
Einführung: Alena Alshanskaya
Vortrag, Zweigstelle Mainz

Die Geschichte der Unteren Donau, 1829-1878
Vortrag, Zweigstelle Gießen

The Lower Danube in the 19th century
Vortrag, Zweigstelle Bochum

‚Gehört’ die osmanisch/türkische Geschichte zu (Südost-)Europa?
Der Vortrag “‚Gehört’ die osmanisch/türkische Geschichte zu (Südost-)Europa?” findet im Rahmen der Präsentation des Lexikons zur Geschichte Südosteuropas Wien 2016 statt.
Kritische Gedanken anlässlich des neuen Lexikons zur Geschichte Südosteuropas.
Vortrag, Zweigstelle Bochum

Habsburgerische Seehandelskonsulate im 18. Jahrhundert
Habsburgerische Seehandelskonsulate im 18. Jahrhundert: Die Fälle Cádiz und Alicante zwischen Vergleich und Interaktion
Filmvorführung, Zweigstelle Mainz

Byzanz im Film: Fetih 1453
Fetih 1453 (2012)
Einführung: Prof. Dr. Hans-Christian Maner
Fachgespräch, München

Fachgespräch “Slowakei”: Europa blickt nach Pressburg
Bericht von Felix Gediga, München
Vortrag, Zweigstelle Gießen

The Making and Unmaking of the Liberal Consensus. Hungary from Late Comunism
Vortrag, Zweigstelle Münster

Griechenland im Ersten Weltkrieg
Vortrag, Zweigstelle Hamburg

Folklorni elementi u stvaralaštvu Ive Andrića
(Folkloristische Elemente im Schaffen von Ivo Andrić)
Mit deutscher konsekutiver Übersetzung
Konferenz

Flüchtlinge in Griechenland und Deutschland: Eine epochale Herausforderung
Bericht von Helge Dresen, Athen
Vortrag, Zweigstelle Passau

Die Erinnerung an den Kommunismus in Rumänien – Akteure, Debatten und transnationale Bezüge
Vortrag, Zweigstelle Regensburg

Between Class and Nation: Working Class Communities in 1980s Serbia and Montenegro
Der Vortrag findet im Rahmen des Forschungskolloquiums “Geschichte und Sozialanthropologie Südost- und Osteuropas” von Professor Brunnbauer, Professor Buchenau und Professor Duijzings im Sommersemester 2016 statt.
Vortrag, Zweigstelle Regensburg

Kosovo-Albanien: Soziale und kulturelle Transformationen vor den Toren der EU
Präsentation der Kosovo-Albanien-Exkursion
Vortrag, Zweigstelle Mainz

Griechenland im 1. Weltkrieg: Politische Neutralität und europäische Öffentlichkeiten
Diskussion, Vortrag, Zweigstelle Köln

Russland auf dem Balkan: Eine Alternative zur EU-Integration Südosteuropas?
München, Podiumsdiskussion

Europa solidarisch: Gibt es (noch) einen europäischen Geist?
Diskussion mit:
Dr. Ulrike Guérot, European School of Governance
Frank Hantke, Friedrich-Ebert-Stiftung in Albanien
Prof. Dr. Nenad Zakošek, wissenschaftlicher Berater der Friedrich-Ebert-Stiftung in Kroatien
Weitere Informationen:
BayernForum der Friedrich-Ebert-Stiftung
Prielmayerstr. 3, 80335 München
Tel: 089/ 51 5552-41
Konferenz

ABSAGE! Arbeitsmigration aus Südosteuropa: Fakten und Herausforderungen für Politik und Unternehmen
Aufgrund der aktuellen Sicherheitslage und der schwierigen und unübersichtlichen Verkehrsverbindungen in Brüssel findet die Konferenz nicht statt!
Vortrag, Zweigstelle Mainz

Wie den Disteln ist es ihm am wohlsten in culturlosem, mit Trümmern bedecktem Boden. Roma an den Rändern Europas
Podiumsdiskussion

Enttäuschung Europa? Perspektiven für den Balkan im Zeichen von Finanz- und Flüchtlingskrisen
Bericht von Elke Knappe, Leipzig
SOM 02/2016, S. 92-93
Workshop

Bücher bauen Brücken – Integration durch Information
München, Vortrag

Archäologische Funde und Forschungen in Bulgarien – zwischen Realität und gescheiterten Interpretationen
Workshop

Beyond the Short-term Horizon: Addressing the Refugee and Migrant Crisis
Unter der Schirmherrschaft des deutschen OSZE-Ratsvorsitzes 2016
Vortrag, Zweigstelle Würzburg

Die Bulgarische Orthodoxe Kirche zwischen Patriarchat und Osmanischem Reich
Vortrag, Zweigstelle Regensburg

Neuer Islamismus und islamische Radikalisierung auf dem Balkan. Beispiel Bosnien und Herzegowina
München, Vortrag

Auf der Suche nach einer Zukunftsperspektive: Europäische Jugend in Zeiten von Umbruch und Flüchtlingskrise
Vortrag von EU-Kommissar Tibor Navracsics
Live recording by ungarnpanorama.com – Vortrag von EU-Kommissar Tibor Navracsi >
Konferenz

The Displacement, Extinction and Genocide of the Pontic-Greeks. 1916-1923.
Anmeldung unter pontic@rub.de > Die Anmeldung ist kostenlos.
Mehr Informationen >
Seminar, Zweigstelle Münster

Griechen und ihre Nachbarn
Lichtbildervortrag, Zweigstelle Mainz

Sfakiá: Extrem – Europäisch. Altes und Neues in Kretas Südwesten
Vortrag, Zweigstelle Hamburg

Deutsche Quellen des türkischen Nationalismus 1908-1918
Podiumsdiskussion

Jahreshauptversammlung der Südosteuropa-Gesellschaft
Mit Podiumsdiskussion zum Thema: „Balkanroute: Südosteuropa im Epizentrum der Flüchtlingskrise“
Bericht von Kathleen Zeidler, Leipzig
SOM 02/2016, S. 84-91
Symposion

Geschichte der Südosteuropa-Gesellschaft – aktuelle Forschungen
Symposion des Wissenschaftlichen Beirats der Südosteuropa-Gesellschaft
Bericht von Kathleen Zeidler, Leipzig
SOM, 03/2016, S. 75-77
Vortrag, Zweigstelle Mainz

Aktionsgruppe Banat. Ein literarisch-politisches Projekt
Vortrag, Zweigstelle Mainz

Schwindende Griechische Dialekte
Vortrag, Zweigstelle Jena

Studierende aus Siebenbürgen und dem Königreich Rumänien in Jena (1871-1914)
Diskussion, Zweigstelle Köln

Jugend, Krise, Aufbruch – Griechenland nach einem Jahr Regierung Tsipras
Vortrag, Zweigstelle Jena

Strukturen des in Deutschland gesprochenen Bosnischen/Kroatischen/Serbischen
Podiumsdiskussion

Griechenland im Epizentrum der Krisen: Flüchtlingszustrom und Finanzrettung als Bewährungsprobe für Europa
Bericht von Claudia Hopf, Grafing b. München
SOM, 02/2016, S. 81-84
Lesung, München

Griechenland – vom Umgang mit der Krise
Vortrag, Zweigstelle Mainz
