Gastvortrag

Orientalisch-islamische Literatur in der deutschen Orientalistik während der Romantik Epoche

Vortragende: Remzi Avci, Gießen

    In der Romantik ließen sich einige deutsche Orientalisten sowohl inhaltlich als auch formal von der orientalischen Dichtung inspirieren. Seit dem späten 18. Jahrhundert etablierte sich in Deutschland die Vorstellung des Orients als einer ursprünglichen, vorindustriellen und religiös-exotischen Welt – ein Gegenbild zur rasant fortschreitenden Mechanisierung der eigenen Gesellschaft. Diese Perspektive entsprach dem zeitgenössischen Geist einer Epoche, in der insbesondere Indien als 'Herz der Mystik' romantisiert und erforscht wurde. Parallel dazu erregte auch die Literatur der islamischen Welt im deutschsprachigen Raum zunehmendes Interesse. Vor diesem Hintergrund entwickelte sich innerhalb der deutschen Orientalistik – insbesondere bei Joseph von Hammer-Purgstall und Friedrich Rückert – eine intensive Auseinandersetzung mit arabischer, persischer und osmanischer Dichtung. Der vorliegende Vortrag untersucht anhand ihrer Werke die Rezeption islamisch-orientalischer Literatur in der deutschen Orientalistik während der Romantik.

    Am 17.06.2025, 18:00 Uhr

    Ort: im Philosophikum I, Haus E, Raum 209, Justus-Liebig-Universität Gießen

    ZS GießenLiteraturwissenschaft

    In Kooperation mit: 

    image.png    image-1.png