Junge SOG

Die Junge SOG ist ein Zusammenschluss von jungen Mitgliedern der Südosteuropa-Gesellschaft bis einschließlich 35 Jahre bzw. die sich noch in der beruflichen oder akademischen Qualifizierungsphase befinden.

Die Junge SOG vertritt die Interessen und Belange der jungen Mitglieder innerhalb der SOG, sie fördert die Vernetzung und unterstützt den Wissensaustausch und die thematische sowie berufliche Weiterbildung der jungen Mitglieder. Um diese Ziele zu erreichen, organisiert die Junge SOG eigene Veranstaltungen und Aktivitäten.

ARBEITSGRUPPEN

Verschiedene Arbeitsgruppen der Jungen SOG sind gerade im Entstehen. 

MITGLIEDSCHAFT

Falls Du bei der Jungen SOG mitmachen möchtest und noch nicht Mitglied der SOG bist, kannst du hier deinen Mitgliedschaftsanftrag stellen.

Bist du bereits Mitglied und möchtest auch bei der Jungen SOG mitwirken? Dann melde dich bitte direkt bei der Geschäftsstelle unter info@sogde.org.

SPRECHER*INNEN

Die Junge SOG wählt jedes Jahr 2 Sprecher*innen, die die Aufgaben und Aktivitäten der Jungen SOG koordinieren und die Interessen der Jungen SOG in den Gremien der SOG vertreten.

(Interims-)Sprecherin

Zsófia Turóczy

Studierte Germanistik, Ungarische Literatur und Sprachwissenschaft sowie Journalismus in Budapest und anschließend Südosteuropastudien in Jena. Sie ist Doktorandin der Universität Leipzig und forscht zu Elitenetzwerken in Südosteuropa aus historischer Perspektive, zu Selbst- und Fremdbildern und zur Erinnerungskultur. Ihre Forschung führte sie außer ihrem Heimatland, Ungarn, in die Türkei, nach Kosovo und Albanien – im letzteren verbrachte sie zwei Jahre als DAAD-Sprachassistentin.

(Interims-)Sprecher

Mario Schäfer

Doktorand im Bereich der Internationalen Beziehungen und Europastudien an der Universität Passau und beschäftigt sich mit den Entwicklungen der EU-Erweiterungspolitik aufgrund von Grenzstreitigkeiten und Souveränitätsfragen während des Erweiterungsprozesses. Bereits in seinem interdisziplinären Masterstudiengang European Studies und Masterstudiengang Governance and Public Policy an der Universität Passau hat er sich mit europäischer Integration und EU-Erweiterungspolitik beschäftigt. Während seines Auslandsaufenthaltes in Ljubljana hat er diesen Fokus auf Südosteuropa und den ehemaligen jugoslawischen Raum erweitert. Neben seiner beruflichen Tätigkeit beteiligt er sich als Stipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung an Bildungsreisen und bringt seine wissenschaftliche Expertise in den Jugendverband Junge Europäische Föderalisten Deutschland ein. Mit Südosteuropa verbinden ihn darüber hinaus nicht nur seine eigene Familiengeschichte, sondern auch viele wertvolle Freundschaften und eine große Liebe zu den Kulturen der Region.

Wenn Sie weitere Informationen benötigen oder spezifische Fragen haben, melden Sie sich gerne direkt bei den Sprecher*innen der Jungen SOG.

Kontakt

Veranstaltungen
Informationsveranstaltung

SEE! Berufe im Profil

Online via Zoom, am 11.12.2023

Entdecke vielfältige Karrierewege mit Südosteuropa-Bezug!