Arbeitsfelder (er)finden. Eine Zukunftswerkstatt für Studierende und Alumni der Area Studies
Leitung
Klaus Buchenau, Lehrstuhl für Geschichte Südost- und Osteuropas, Institut für Geschichte, Universität Regensburg und Leiter der SOG-Zweigstelle Regensburg
Zum Thema
Zukunftswerkstätten sind Workshops, in denen Menschen Ideen und Strategien entwickeln, um gemeinsame Probleme zu lösen. Das Problem für viele (auch ehemalige) Studierende der Area Studies ist, dass sie nicht wissen, was sie mit den im Studium erworbenen Kompetenzen anfangen können, wie sie damit eine Arbeit finden. Üblicherweise schauen sie zuerst auf das bestehende Angebot an Tätigkeitsmöglichkeiten und versuchen dann, in dem Bereich, der ihnen am attraktivsten oder auch am zugänglichsten scheint, unterzukommen.
In der Zukunftswerkstatt (zu diesem gut etablierten Konzept siehe Robert Jungk, Norbert R. Müllert: Zukunftswerkstätten. Mit Phantasie gegen Routine und Resignation. München 1989) wird ein gegenläufiges Verfahren versucht – zunächst werden die eigenen Schwierigkeiten in Bezug auf die eigene Jobsuche thematisiert, in einem zweiten Schritt werden die Phantasie von der Leine gelassen und Vorstellungen wünschenswerter Tätigkeiten erarbeitet, im dritten Schritt wird überlegt, wie diese „Träume“ verwirklicht werden können. Im Idealfall kommen dabei neue Tätigkeitsprofile, neue Organisationsformen und Berufseinstiege heraus, an deren Möglichkeit die Studierenden oder Alumni bislang noch gar nicht gedacht oder geglaubt haben. Klaus Buchenau hat in seiner Studienzeit an Zukunftswerkstätten (damals in deutsch-russischen Formaten im Bereich Erziehung und Bildung) teilgenommen und ist überzeugt, dass dieses Format erhebliches Potential hat, eingefahrene Vorstellungen aufzulösen und kreative Energien freizusetzen.
Der Workshop richtet sich an Studierende und Alumni regionalwissenschaftlicher Studiengänge (area studies) aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Zahl der Plätze ist begrenzt, senden Sie bitte ein Motivationsschreiben und einen Lebenslauf als eine PDF bis 23. November 2025 an: klaus.buchenau[at]ur.de
Die Teilnahme ist kostenlos, für Auswärtige können wir – je nach Bewerberlage – Unterstützung bei Fahrt- und Unterkunftskosten anbieten.
Vom 11.12.2025, 14:00 h
bis 12.12.2025
Venue: Universität Regensburg, Sammelgebäude Raum S 214 (2. Stock), 93053 Regensburg // Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, Raum 017 (EG), Landshuter Str. 4, 93047 Regensburg
