Tätigkeiten

Events

To promote exchange with and about the region, we organize international conferences, symposia, workshops as well as lectures. An important goal is to impart knowledge about the society, history and culture of the Southeast European partner countries. Likewise, the events provide a forum for the discussion of current political, economic, legal and social developments in Southeast Europe as well as a platform for the exchange of experiences in order to develop solutions to problems and recommendations for practical action.

In accordance with the current developments in the region as a whole, we focus our work especially on the European integration of the region, the development and strengthening of democracy and the rule of law, the protection of minorities, conflicts and their resolution, economic and social development and the protection of the environment and natural resources in the region. You can find concrete examples of this in our current events as well as in the event archive. With our search form you can also browse our entire work by countries and topics.

In our annual report, which is published regularly at the end of the year, the Southeast Europe Association documents the activities of the past year and gives an outlook on the coming year. 

You can download the current annual report as a pdf-file: Download SOG Newsletter (link) (German only)

Since 2013, the SOG has also been intensively involved in the reappraisal of its own history as well as German research on Southeast Europe in the post-war period and during the Second World War. More about the history of the SOG.

 


 


Publikationen

Unsere Print- und Online-Publikationen bieten ein umfassendes Spektrum an fundierter Analyse zu den Ländern Südosteuropas.

Die Südosteuropa Mitteilungen haben sich seit Gründung zu Beginn der 1960er Jahren als führendes interdisziplinäres Fachorgan zur Betrachtung der Region im deutschsprachigen Raum etabliert.
Expert*innen aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Medien analysieren wichtige Entwicklungen in Südosteuropa und in der internationalen Politik
gegenüber der Region. Die Beiträge beleuchten Ursachen und Hintergründe aktueller Ereignisse und berichten von thematisch einschlägigen Veranstaltungen. Beiträge erscheinen in deutscher und englischer Sprache. Die Zeitschrift steht für Mitglieder kostenlos zur Verfügung.

Unsere Online-Publikation Southeast Europe in Focus bietet ein Forum für Hintergrundberichte und Analysen, die die im festen Turnus erscheinenden Print-Publikationen mit besonders aktuellen Beiträgen ergänzen. Alle Ausgaben sind als Download kostenlos auf der Website verfügbar. 

Die Schriftenreihen Südosteuropa-Studien und Südosteuropa-Jahrbücher dienen der vertieften und interdisziplinären wissenschaftlichen Darstellung wichtiger Themen aus der Südosteuropa-Forschung.


Nachwuchsförderung

Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ist für die SOG von zentraler Bedeutung. Wir möchten junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei ihren Forschungsvorhaben unterstützen und den Austausch sowie die Netzwerkbildung in der jüngeren Generation ermöglichen. Unsere zentralen Angebote an junge Wissenschaftler*innen im Bereich der Südosteuropa-Forschung in Deutschland und in Südosteuropa sind:


Studienreisen

Für SOG-Mitglieder organisiert die Südosteuropa-Gesellschaft alle zwei Jahre qualitativ hochwertige Studienreisen in die südosteuropäischen Partnerländer. Die Reisen bieten einen besonderen Einblick in die Reiseziele – verbunden mit Begegnungen mit Menschen, Kultur, Wissenschaft und Politik.