Buchvorstellung

Der Westbalkan im Wartezimmer der EU

    Mit:

    • Franziska Tschinderle, Journalistin
    • Krsto Lazarević, Journalist und Podcaster, „Neues vom Ballaballa-Balkan“
    • Danijel Majić, Journalist und Podcaster, „Neues vom Ballaballa-Balkan“

    Begrüßung:

    • Prof. Dr. Robert Hodel, Institut für Slavistik, Universität Hamburg

    Moderation:

    • Manuel Sarrazin, Ehemaliger Sondergesandter der deutschen Bundesregierung für die Länder des westlichen Balkans, Präsident der Südosteuropa-Gesellschaft e. V.

    Zum Thema:

    Sechs Länder, mehr als zwei Jahrzehnte Hoffnung – und noch immer kein Einlass: Seit 2003 warten die Staaten des Westbalkans im Wartezimmer der EU. Nachdem der Prozess so gut wie für tot erklärt wurde, hat ausgerechnet der Krieg in der Ukraine eine neue Dringlichkeit geschaffen. Montenegro hat sich das ambitionierte Ziel gesetzt, bis 2028 das 28. Mitglied der Union zu werden. In Albanien warb der Ministerpräsident Edi Rama zuletzt mit einem Beitritt bis 2030. Ist das realistisch? Wie steht es heute um Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in der Region? Ist die EU noch ein Versprechen in der Region? Diesen Fragen gehen die Journalist:innen Franziska Tschinderle, Krsto Lazarević und Danijel Majić in ihrem neuen Buch „Der Westbalkan. Im Wartezimmer der EU“ (BPB, Oktober 2025) auf den Grund. 

    Am 11.11.2025, 19:00 Uhr

    Ort: Hörsaal F (Parterre), Universität Hamburg, Von Melle Park 6, 20146 Hamburg

    Westlicher BalkanPolitikwissenschaftEuropäische / transatlantische Integration