Suche
Bleiben oder Gehen? Perspektiven junger Menschen in der Balkanregion zwischen Hoffnung und Resignation
Zoom, am 26.02.2021
im Rahmen der Balkantage 2021

Emigration from the Western Balkans
Edited by Hansjörg Brey, Christian Hagemann, Valeska Esch and Viktoria Palm.

Heft 6/2020, 60. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Vedran Džihić: 2020: Das schwierige Covid-19-Jahr auf dem Westbalkan
Alexander Rhotert / Oliver Rolofs: 25 Jahre nach Dayton
Michael Martens: Geschichte als Schule, nicht als Gefängnis
Christian Voß: Der bulgarisch-mazedonische Streit um historische und sprachliche Identität
John Roberts: Hydrocarbon Resources in the Eastern Mediterranean
Berichte
Rezensionen
Religion, Identity and Power – Turkey and the Balkans in the Twenty-first Century
Zoom, am 02.02.2021
Bedeutung von Religion im Leben junger Erwachsener in Südosteuropa
Zoom, am 21.01.2021
Holocaust, War Crimes and Memory Wars: WWII and the Balkans
Zoom, am 19.01.2021
Prof. Dr. Kateřina Králová, Vienna Wiesenthal Institute/ Charles University Prague, Prof. Dr. Nadège Ragaru, Sciences Po, Paris, and Tobias Blümel, M.A., FU Berlin


External Actors Series: Turkey
Edited by Christian Hagemann

Südosteuropa im Zeichen der Coronakrise
Mit Beiträgen von Jens Bastian, Vedran Dzihic, Herbert Küpper, Claudia Lastro und Ursula Rütten.
GRAFFITIED MEMORYSCAPES: An exhibiton on the interrelations between landscapes, memory and graffiti in the post-Yugoslav space
ExPort Delta, Rijeka, vom 04.12.2020 bis 20.12.2020
Partner: Universität Rijeka, Center for Advanced Studies for Southeastern Europe (CAS SEE), Institut für Kulturwissenschaften / Unterstützung des Schroubek Fonds Östliches Europa und der Europäischen Kulturhauptstadt Rijeka 2020
Erinnerungskulturen zum Zweiten Weltkrieg im Kalten Krieg und im wiedervereinten Europa
Zoom, am 10.12.2020
Impulsvortrag: Prof. Dr. Arnd Bauerkämper (FU Berlin) / Diskutant_innen: Prof. Dr. Christoph Neumann (LMU München), PD Dr. Heike Karge (Univ. Regensburg)
Moderation: Dr. Sabina Ferhadbegović (Jena), Prof. Dr. Christian Voß (HU Berlin)
Partner: Humboldt-Universität zu Berlin
Reclaiming the Cities: Space and Contentious Politics in the Western Balkans
am 10.12.2020
Partner: Karl-Franzens-Universität Graz, Zentrum für Südosteuropastudien
Albaner und Slawen auf dem Balkan: Ein alternativerinter disziplinärer Blick auf Symbiosen, Gemeinsamkeiten und Kooperationen bei einer vermeintlichen »Konfliktgemeinschaft«
am 09.12.2020
Vortragender: Dr. Christoph Giesel (Jena)
Partner: Institut für Slawistik und Kaukasusstudien, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Die Unendliche Geschichte: Europäische Integration im westlichen Balkan
am 10.11.2020
Vortragender: Prof. Dr. Florian Bieber (Center for Southeast European Studies, Universität Graz)
Partner: Leibniz‐Institut für Ost‐ und Südosteuropaforschung / Graduiertenschule für Ost‐ und Südosteuropastudien / Leibniz‐WissenschaftsCampus „Europe and America in the Modern World“
Südosteuropa und die EU - zwischen Annäherung und Auseinanderdriften
am 09.11.2020
Diskussionsteilnehmer*innen: Dr. Eckehard Pistrick (Universität zu Köln), Dr. Jutta Lauth Bacas (Südosteuropa Gesellschaft, Zweigstelle Köln/Bonn), Adelheid Feilcke (Leitung Europa-Redaktion, Deutsche Welle, Bonn)
Moderation: Tobias Kunstein, Europa-Union Köln
Partner: Volkshochschule Köln, Europa-Union Köln

Heft 04/2020, 60. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Peter Beyer: Über die Rolle der USA, der EU und anderer Akteure auf dem Westbalkan
Michael Roick: Interview mit dem Schriftsteller Peter Schneider
Nicole Immig: Nur Ein- und Auswanderungsland (?)
Caroline Hornstein Tomić: Trans-nationale Mobilität als nationale Entwicklungsstrategie
Lumnije Jusufi: Die kosovarischen Schatzis
Forum
Berichte
Rezensionen

Heft 3/2020, 60. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Susanne Schütz: Die Bedeutung des Westlichen Balkans in der deutschen EU-Ratspräsidentschaft
Jens Bastian: Southeast Europe in Current Chinese Foreign Economic Policy
Anna Krstinovska: The 17+1 Cooperation Platform: Between Wishes and Reality
Kurt Bassuener: Primed Receptors: Synergies between Western Balkan Political Elites and Chinese Economic Actors and State Media
Nevenka Čavlek: Chinese Outbound Tourism to Central, Eastern and Southeastern European Countries
Forum
Berichte
Rezensionen
Young People, Migration and the Demographic Challenge in the Western Balkans
Online, vom 28.10.2020 bis 30.10.2020
Partner: German Federal Foreign Office, Aspen Institute Germany

Heft 01-02/2020, 60. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Vedran Džihić: Die Corona-Krise auf dem Westbalkan – Eine erste Analyse des Verlaufs, der Folgen sowie der demokratiepolitischen Implikationen
Andrea Lorenzo: Capussela Can the EU Assist the Development of the Western Balkans? – How to Prevent the ̓Stealing from the Many‘
Max Brändle: Serbien vor den Parlamentswahlen Ende Juni 2020
Jutta Lauth Bacas: Griechenland und der Hotspot Lesbos im Corona-März 2020 – Aktuelle Probleme europäischer Flüchtlingspolitik
Korinna Schönhärl: Das griechische Referendum von 2015 über die Konditionen der Euro-Gruppe – Versöhnung in der Resignation
Heinz-Jürgen Axt: Nervenkrieg um Energie-Ressourcen im östlichen Mittelmeer – Die türkisch-libyschen Memoranden vom 27. November 2019
Valeska Bopp-Filimonov: Männer, Macht und „Mörder“ 30 Jahre nach der rumänischen Revolution – Über die letzten Monate des „Instituts der Rumänischen Revolution vom Dezember 1989“
Forum
Berichte
Rezensionen

Heft 05/2019, 59. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Adelheid Wölfl: Kosovo nach den Parlamentswahlen im Oktober 2019 – Neue Reformagenda und Perspektiven für ein Abkommen mit Serbien
Herbert Küpper: Der Rechtsstaat im Donauraum und darüber hinaus – Ein offener Begriff und ein offener Prozess
Dimitar Bechev: Turkey’s Policy in the Balkans – Continuity and Change in the Erdoğan Era
Mariya Hake: Economic Relations between Southeast Europe and Turkey – A Gordian Knot or Loose Ties?
Birgül Demirtaş: Reconsidering Dilemmas of Turkish Foreign Policy: The Case of the Balkans
Beken Saatçioğlu: Turkey and the EU: Partners or Competitors in the Western Balkans?
Gökhan Orhan: Barriers to Environmental Movements in Turkey – Strategies of Investors and Public Authorities in Bypassing Environmental Resistance
Radosveta Krastanova: The Green Movement in Bulgaria: Actors, Generations, Challenges, Values
Polina Manolova: Uneasy Solidarities: Bulgarian ‘Greens’ from Socialist Revisionism to Neoliberal Anti-Communism
Meta Novak: The Development and Role of Environmental NGOs in Slovenia
Mladen Domazet: Degrowth-compatible Common Senses in Croatia
Forum
Berichte
Rezensionen