Suche
Ein Ziel von deutschem Rassismus: Menschen aus Südosteuropa und der Türkei
Zoom, am 12.02.2021
Die Europäische Energiegemeinschaft. Ein Modell zum Export von Integrationsdynamiken jenseits der EU Grenzen?
Zoom, am 26.01.2021
Votragender: Prof. Dr. Daniel Göler, Passau
Türkei. Von der (defekt-)demokratischen Beitrittskandidatin zu einer (semi-)kompetitiven Autokratie
Zoom, am 18.01.2021
Vortragender: Mahir Tokatlı (Rheinische Friedrich Wilhelms Universität Bonn)
Partner: Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg Essen
Serbien: Vom Sorgenkind zum Frontrunner?
am 11.01.2021
Vortragender: Max Brändle (Friedrich Ebert Stiftung | Belgrad)
Partner: Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg Essen
Nordmazedonien: Entwicklungen und Erwartungen im und an den ewigen Beitrittskandidaten
am 21.12.2020
Vortragender: Jochen Töpfer (Freie Universität Berlin)
Partner: Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg Essen
Montenegro: Neustart oder politische Kehrtwende nach den Parlamentswahlen im August 2020?
am 14.12.2020
Vortragender: Sebastian Schäffer (Institut für den Donauraum und Mitteleuropa | Wien)
Partner: Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg Essen
Reclaiming the Cities: Space and Contentious Politics in the Western Balkans
am 10.12.2020
Partner: Karl-Franzens-Universität Graz, Zentrum für Südosteuropastudien
The Upcoming Local Elections in the City of Mostar: A Victory of Democracy or Rather a “Dirty Deal”?
am 08.12.2020
Panelists: Bodo Weber, Ambassador Susanne Schütz, Ambassador Johann Sattler and Amna Popovac
Moderation: Adelheid Wölfl
Kosovo: Der jüngste Staat Europas
am 07.12.2020
Vortragender: Olaf Leiße (Friedrich Schiller Universität Jena)
Partner: Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg Essen
Nachwuchs-Fachgespräch: Bewerbungsverfahren und Bewerbungsgespräche
am 02.12.2020
Es diskutieren: Herbert Küpper, Prof. Dr. Dr. h. c. (Geschäftsführer, Institut für Ostrecht, Regensburg) und Christiane Hullmann (Leiterin, Referat Westlicher Balkan, Auswärtiges Amt, Berlin)
Bosnien und Herzegowina: Das ewige Schlusslicht auf dem Balkan?
am 30.11.2020
Vortragende: Sabine Willenberg (Odgovor | Leipzig)
Partner: Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg Essen (UDE)
Albanien: Ein Scheitern des Beitrittes an der Uneinigkeit der EU?
am 23.11.2020
Vortragende: Corinna Potocnik-Manzouri (Universität Wien)
Partner: Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg Essen
Die Unendliche Geschichte: Europäische Integration im westlichen Balkan
am 10.11.2020
Vortragender: Prof. Dr. Florian Bieber (Center for Southeast European Studies, Universität Graz)
Partner: Leibniz‐Institut für Ost‐ und Südosteuropaforschung / Graduiertenschule für Ost‐ und Südosteuropastudien / Leibniz‐WissenschaftsCampus „Europe and America in the Modern World“
Südosteuropa und die EU - zwischen Annäherung und Auseinanderdriften
am 09.11.2020
Diskussionsteilnehmer*innen: Dr. Eckehard Pistrick (Universität zu Köln), Dr. Jutta Lauth Bacas (Südosteuropa Gesellschaft, Zweigstelle Köln/Bonn), Adelheid Feilcke (Leitung Europa-Redaktion, Deutsche Welle, Bonn)
Moderation: Tobias Kunstein, Europa-Union Köln
Partner: Volkshochschule Köln, Europa-Union Köln

Heft 3/2020, 60. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Susanne Schütz: Die Bedeutung des Westlichen Balkans in der deutschen EU-Ratspräsidentschaft
Jens Bastian: Southeast Europe in Current Chinese Foreign Economic Policy
Anna Krstinovska: The 17+1 Cooperation Platform: Between Wishes and Reality
Kurt Bassuener: Primed Receptors: Synergies between Western Balkan Political Elites and Chinese Economic Actors and State Media
Nevenka Čavlek: Chinese Outbound Tourism to Central, Eastern and Southeastern European Countries
Forum
Berichte
Rezensionen
Young People, Migration and the Demographic Challenge in the Western Balkans
Online, vom 28.10.2020 bis 30.10.2020
Partner: German Federal Foreign Office, Aspen Institute Germany

Heft 01-02/2020, 60. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Vedran Džihić: Die Corona-Krise auf dem Westbalkan – Eine erste Analyse des Verlaufs, der Folgen sowie der demokratiepolitischen Implikationen
Andrea Lorenzo: Capussela Can the EU Assist the Development of the Western Balkans? – How to Prevent the ̓Stealing from the Many‘
Max Brändle: Serbien vor den Parlamentswahlen Ende Juni 2020
Jutta Lauth Bacas: Griechenland und der Hotspot Lesbos im Corona-März 2020 – Aktuelle Probleme europäischer Flüchtlingspolitik
Korinna Schönhärl: Das griechische Referendum von 2015 über die Konditionen der Euro-Gruppe – Versöhnung in der Resignation
Heinz-Jürgen Axt: Nervenkrieg um Energie-Ressourcen im östlichen Mittelmeer – Die türkisch-libyschen Memoranden vom 27. November 2019
Valeska Bopp-Filimonov: Männer, Macht und „Mörder“ 30 Jahre nach der rumänischen Revolution – Über die letzten Monate des „Instituts der Rumänischen Revolution vom Dezember 1989“
Forum
Berichte
Rezensionen

Heft 05/2019, 59. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Adelheid Wölfl: Kosovo nach den Parlamentswahlen im Oktober 2019 – Neue Reformagenda und Perspektiven für ein Abkommen mit Serbien
Herbert Küpper: Der Rechtsstaat im Donauraum und darüber hinaus – Ein offener Begriff und ein offener Prozess
Dimitar Bechev: Turkey’s Policy in the Balkans – Continuity and Change in the Erdoğan Era
Mariya Hake: Economic Relations between Southeast Europe and Turkey – A Gordian Knot or Loose Ties?
Birgül Demirtaş: Reconsidering Dilemmas of Turkish Foreign Policy: The Case of the Balkans
Beken Saatçioğlu: Turkey and the EU: Partners or Competitors in the Western Balkans?
Gökhan Orhan: Barriers to Environmental Movements in Turkey – Strategies of Investors and Public Authorities in Bypassing Environmental Resistance
Radosveta Krastanova: The Green Movement in Bulgaria: Actors, Generations, Challenges, Values
Polina Manolova: Uneasy Solidarities: Bulgarian ‘Greens’ from Socialist Revisionism to Neoliberal Anti-Communism
Meta Novak: The Development and Role of Environmental NGOs in Slovenia
Mladen Domazet: Degrowth-compatible Common Senses in Croatia
Forum
Berichte
Rezensionen
Gasstreit im Mittelmeer: Eskalation oder Entspannung?
am 28.10.2020
Vortragender: Prof. Dr. Heinz‐Jürgen Axt (Universität Düsseldorf)
Partner: Leibniz‐Institut für Ost‐ und Südosteuropaforschung / Graduiertenschule für Ost‐ und Südosteuropastudien / Leibniz‐WissenschaftsCampus „Europe and America in the Modern World“

Heft 03-04/2019, 59. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Heinz-Jürgen Axt: Griechenland: Neue Regierung als Chance nach zehn Jahren Krise
Gülistan Gürbey: Erdoğans „Neue Türkei“ am Scheideweg – Die Türkei nach den Kommunalwahlen 2019
Johannes Wetzinger: Hochschulreformen in der Republik Moldau – Kontext, Trends und Herausforderungen
George Jiglau: The Romanian Party System and the Permanent Desire for Change
Damir Banović: The Gender Equality Discourse in Southeast Europe
Petra Ahrens: Einstellungen zu geschlechterpolitischen Fragen im gesamteuropäischen Vergleich
Martin Mlinarić: Die Emanzipation sexueller Differenz und homophober Populismus im post-jugoslawischen Raum – Befunde einer Mixed-Methods-Studie
Roswitha Kersten-Pejanić: Europa-Narrative in der Geschlechter-Politik – Diskursive Verhandlungen rund um Gender in Kroatien im Rahmen der europäischen Integration
Michael Hein: Rumänien zwischen Homophobie und Indifferenz – Die Diskussion über ein Verbot der gleichgeschlechtlichen Ehe in der rumänischen Verfassung
Forum
Berichte
Rezensionen