Suche
Die Europäische Energiegemeinschaft. Ein Modell zum Export von Integrationsdynamiken jenseits der EU Grenzen?
Zoom, am 26.01.2021
Votragender: Prof. Dr. Daniel Göler, Passau
Serbien: Vom Sorgenkind zum Frontrunner?
am 11.01.2021
Vortragender: Max Brändle (Friedrich Ebert Stiftung | Belgrad)
Partner: Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg Essen
Nordmazedonien: Entwicklungen und Erwartungen im und an den ewigen Beitrittskandidaten
am 21.12.2020
Vortragender: Jochen Töpfer (Freie Universität Berlin)
Partner: Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg Essen
Bosnien und Herzegowina: Das ewige Schlusslicht auf dem Balkan?
am 30.11.2020
Vortragende: Sabine Willenberg (Odgovor | Leipzig)
Partner: Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg Essen (UDE)
Albanien: Ein Scheitern des Beitrittes an der Uneinigkeit der EU?
am 23.11.2020
Vortragende: Corinna Potocnik-Manzouri (Universität Wien)
Partner: Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg Essen
Die Unendliche Geschichte: Europäische Integration im westlichen Balkan
am 10.11.2020
Vortragender: Prof. Dr. Florian Bieber (Center for Southeast European Studies, Universität Graz)
Partner: Leibniz‐Institut für Ost‐ und Südosteuropaforschung / Graduiertenschule für Ost‐ und Südosteuropastudien / Leibniz‐WissenschaftsCampus „Europe and America in the Modern World“
Südosteuropa und die EU - zwischen Annäherung und Auseinanderdriften
am 09.11.2020
Diskussionsteilnehmer*innen: Dr. Eckehard Pistrick (Universität zu Köln), Dr. Jutta Lauth Bacas (Südosteuropa Gesellschaft, Zweigstelle Köln/Bonn), Adelheid Feilcke (Leitung Europa-Redaktion, Deutsche Welle, Bonn)
Moderation: Tobias Kunstein, Europa-Union Köln
Partner: Volkshochschule Köln, Europa-Union Köln

Heft 04/2020, 60. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Peter Beyer: Über die Rolle der USA, der EU und anderer Akteure auf dem Westbalkan
Michael Roick: Interview mit dem Schriftsteller Peter Schneider
Nicole Immig: Nur Ein- und Auswanderungsland (?)
Caroline Hornstein Tomić: Trans-nationale Mobilität als nationale Entwicklungsstrategie
Lumnije Jusufi: Die kosovarischen Schatzis
Forum
Berichte
Rezensionen

Heft 3/2020, 60. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Susanne Schütz: Die Bedeutung des Westlichen Balkans in der deutschen EU-Ratspräsidentschaft
Jens Bastian: Southeast Europe in Current Chinese Foreign Economic Policy
Anna Krstinovska: The 17+1 Cooperation Platform: Between Wishes and Reality
Kurt Bassuener: Primed Receptors: Synergies between Western Balkan Political Elites and Chinese Economic Actors and State Media
Nevenka Čavlek: Chinese Outbound Tourism to Central, Eastern and Southeastern European Countries
Forum
Berichte
Rezensionen
Young People, Migration and the Demographic Challenge in the Western Balkans
Online, vom 28.10.2020 bis 30.10.2020
Partner: German Federal Foreign Office, Aspen Institute Germany

Heft 05/2019, 59. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Adelheid Wölfl: Kosovo nach den Parlamentswahlen im Oktober 2019 – Neue Reformagenda und Perspektiven für ein Abkommen mit Serbien
Herbert Küpper: Der Rechtsstaat im Donauraum und darüber hinaus – Ein offener Begriff und ein offener Prozess
Dimitar Bechev: Turkey’s Policy in the Balkans – Continuity and Change in the Erdoğan Era
Mariya Hake: Economic Relations between Southeast Europe and Turkey – A Gordian Knot or Loose Ties?
Birgül Demirtaş: Reconsidering Dilemmas of Turkish Foreign Policy: The Case of the Balkans
Beken Saatçioğlu: Turkey and the EU: Partners or Competitors in the Western Balkans?
Gökhan Orhan: Barriers to Environmental Movements in Turkey – Strategies of Investors and Public Authorities in Bypassing Environmental Resistance
Radosveta Krastanova: The Green Movement in Bulgaria: Actors, Generations, Challenges, Values
Polina Manolova: Uneasy Solidarities: Bulgarian ‘Greens’ from Socialist Revisionism to Neoliberal Anti-Communism
Meta Novak: The Development and Role of Environmental NGOs in Slovenia
Mladen Domazet: Degrowth-compatible Common Senses in Croatia
Forum
Berichte
Rezensionen

Heft 02/2019, 59. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Michael Schmunk: Demokratischer Aufbruch in der Slowakei? – Bürgerrechtsaktivistin Zuzana Čaputová zur Präsidentin gewählt
Nicasia Picciano: Die Neuausrichtung des Bildungswesens im Kosovo – Mehr Spaltung als Integration
Friedrich Püttmann: Securitising the Oriental – How Islam Becomes a Threat to Kosovo
Jasmin Mujanović: Russia’s Toxification of Civil Society in the Western Balkans
Maxim Samorukov: Why is Russia Hooked on the Kosovo Conflict?
Veton Surroi: EU and Russia: Kosovo-Serbia Negotiations
Ekaterina Entina: Southeast Europe in Russia’s Current Foreign Policy
Nenad Stefanov: (Stief-)Mütterchen Russland – Projektionen und Mental Maps von Russland in Serbien
Berichte
Rezensionen

Heft 01/2019, 59. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Christian Hagemann: Goodbye FYROM, Welcome North Macedonia – Solving the Name Dispute with Greece and the Way Forward
Ralf Thomas Göllner: Die Visegrád-Staaten in der Europäischen Union nach dem Brexit
Jens Bastian: Southeast European Crossroads in China’s Belt and Road Initiative
Jens Gräfer / Tim Banning: Connecting Southeast Europe and Asia by “Belt and Road” and Rail
Ardian Hackaj: The Pragmatic Engagement of China in the Western Balkans
Forum
Berichte
Rezensionen

Heft 05-06/2018, 58. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Rumiana Stoilova: The Bulgarian Society: Chances and Barriers after Ten Years of EU Membership
Vessela Tcherneva: The Unforeseen Effects of the Bulgarian EU Presidency in 2018
Kristina Hristova / Maria Cheresheva: The Effects of EU Membership on the Bulgarian Media
Stela Ivanova-Manthey: The Rule of Law in Bulgaria
Yordan Bozhilov Bulgaria and Europe in the Focus of Cross-border Organized Crime and Terrorism
Dilyana Lambreva: The Refugee Crisis in Bulgaria and the Failure of Transformation to a Society of Humanity
Boriana Dimitrova: A Look at the Muslim Community in Bulgaria
Diana Ivanova: Stolz und Unsicherheit – Das psychologische Erbe des bulgarischen Geheimdienstes DS
Alina Mungiu-Pippidi / Krisztian Simon: A Whole Government behind Bars – An Interview on Romania’s Fight against Corruption
Gábor Polyák / Petra Szávai: Improving the Situation of the Media in Hungary
Friedrich Püttmann: Can the Balkan Muslims Help Europe Represent Islam?
Forum
Berichte
Rezensionen

Heft 04/2018, 58. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Iva Mrvová / Martin Turček: In the Heart of Europe: The Murder of the Slovak Journalist Ján Kuciak
Miranda Patrucić: The Organized Crime and Corruption Reporting Project in the Western Balkans
Thomas Brey: Russische Medienmacht und Revisionismus in Serbien
Gudrun Steinacker: Der Westbalkan und die EU-Erweiterung
Yaşar Aydın: Die Parlaments- und Präsidentschaftswahlen in der Türkei im Juni 2018
Ioannis Zelepos: Griechenland als „Orient im Okzident“
Daniel Göler / Dhimitër Doka: Albania as a Laboratory for Tourism Development
Berichte
Rezensionen

Heft 03/2018, 58. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Günter Seufert: How to Save EU-Turkish Relations
Christoph K. Neumann: Recep Tayyıp Erdoğan and his “New Turkey”
Maurus Reinkowski: Kontinuität und Rupturen in der Republik Türkei
Gülistan Gürbey: Türkische Militäroffensiven in Syrien:
Adis Merdžanović: Eine nachhaltige europäische Integrationspolitik für den Westbalkan?
Bojan Vranić Zoran: Djindjić: The Myth, a Legacy and Interpretations
Forum
Rezensionen

Heft 02/2018, 58. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Christian Hagemann: After the Crisis – The New Macedonian Government’s First Year in Office
Gregor Mayer: Viktor Orbán und die Verrohung der Sitten in Europa
Georgios Tsiakalos: Europa, Griechenland und die Flüchtlingskrise
Sonja Biserko: 25 Years of ICTY and Facing the Past in Serbia and the Region
Kei Hannah Brodersen: Explaining the ICTY’s Impact on Domestic Criminal Justice Systems in the Former Yugoslavia
Tobias Flessenkemper: The EU and Transitional Justice in Former Yugoslavia
Wolfgang Schomburg / Tobias Bütow: 25 Jahre UN-Tribunal für Jugoslawien
Berichte
Rezensionen
The Europe We Want. The Europe We Need 2020
vom 21.10.2020 bis 22.10.2020
Partner: Landesvertretung Nordrhein-Westfalens in Berlin / Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) / mit Unterstützung der Konrad-Adenauer-Stiftung

Heft 01/2018, 58. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Adelheid Wölfl: Kosovo zehn Jahre nach der Unabhängigkeitserklärung
Heinz-Jürgen Axt: „Griechenland 2018: „annus mirabilis“ oder Disziplinierung durch die Finanzmärkte?
Heinz A. Richter: Zur politischen Kultur Griechenlands und Zyperns
Friedrich Püttmann: Turkey and the European Chicken-and-Egg Problem
Michael Weichert: Nachrichten aus Rumänien: Boomende Wirtschaft – Rechtsstaatlichkeit in Gefahr?
Nacho Dimitrov: Kreativität bei der Nutzung von EU-Subventionen
Forum
Berichte
Die Konsolidierung der EU auf dem Westbalkan: Eine Herausforderung für Politik und Gesellschaft
Landesvertretung Nordrhein-Westfalens beim Bund in Berlin und online, am 21.10.2020
Ministerin Etilda Gjonaj / Dr. Stephan Holthoff-Pförtner / Manuel Sarrazin MdB / Prof. Dr. Vesna Pusić / Ivan Nikolovski
Moderation: Valeska Esch
Partner: Landesvertretung Nordrhein-Westfalens in Berlin / Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) / mit Unterstützung der Konrad-Adenauer-Stiftung