Podiumsdiskussion

Die Präsidentschaftswahlen 2025 in Rumänien – welche Richtungsentscheidung trifft das Land?

  • Bildquelle: Adrian Pacurariu/Shutterstock

    Bildquelle: Adrian Pacurariu/Shutterstock

    Auf dem Podium diskutieren

    • Traian Danciu, Projektkoordinator „Arbeitsmigration fair begleiten“ – Arbeit und Leben NRW, Düsseldorf
    • Prof. Dr. Hans-Christian Maner, Geschichte Ostmittel- und Südosteuropas, Universität Mainz
    • Anna-Lena Koschig Hölzl, Büroleiterin der Friedrich-Ebert-Stiftung, Büro Bukarest

    Moderation:

    • Christian Hagemann, Geschäftsführer, Südosteuropa-Gesellschaft, München

    Zum Thema

    Am 18. Mai fand in Rumänien die zweite Runde der Präsidentschaftswahlen statt. Die Wahlen waren eine Richtungsentscheidung für das Land, nachdem die erste Runde der Präsidentschaftswahlen 2024 aufgrund von Unregelmäßigkeiten durch das Verfassungsgericht annulliert wurde – ein in der jüngeren Geschichte des Landes beispielloser Vorgang. Damals war mit Călin Georgescu ein Rechtsextremer Kandidat als Erstplatzierter aus der Abstimmung hervorgegangen. Nachdem der rechtsextreme Politiker George Simion die erste Runde am 4. Mai für sich entscheiden konnte, hat der pro-europäische Kandidat Nicușor Dan nun entgegen den meisten Erwartungen die Stichwahl gewonnen.

    Vor dem Hintergrund dieser wichtigen Wahlen wollen wir mit unseren Gästen diskutieren, welche Gründe die plötzliche Popularität von anti-Establishment Politiker:innen in Rumänien erklären können, was das Wahlergebnis und der neue Präsident für den zukünftigen Kurs des Landes bedeutet und wie viel Bruch und wie viel Kontinuität in der jüngeren Entwicklung stecken. 

    Am 21.05.2025, 19:00 Uhr

    Ort: Seidlvilla, Nikolaipl. 1B, 80802 München

    RumänienGegenwartPolitikwissenschaftDemokratie / Rechtstaat

    In Kooperation mit: