Suche
Türkei. Von der (defekt-)demokratischen Beitrittskandidatin zu einer (semi-)kompetitiven Autokratie
Zoom, am 18.01.2021
Vortragender: Mahir Tokatlı (Rheinische Friedrich Wilhelms Universität Bonn)
Partner: Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg Essen
Montenegro: Neustart oder politische Kehrtwende nach den Parlamentswahlen im August 2020?
am 14.12.2020
Vortragender: Sebastian Schäffer (Institut für den Donauraum und Mitteleuropa | Wien)
Partner: Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg Essen
The Upcoming Local Elections in the City of Mostar: A Victory of Democracy or Rather a “Dirty Deal”?
am 08.12.2020
Panelists: Bodo Weber, Ambassador Susanne Schütz, Ambassador Johann Sattler and Amna Popovac
Moderation: Adelheid Wölfl
Kosovo: Der jüngste Staat Europas
am 07.12.2020
Vortragender: Olaf Leiße (Friedrich Schiller Universität Jena)
Partner: Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg Essen
Bosnien und Herzegowina: Das ewige Schlusslicht auf dem Balkan?
am 30.11.2020
Vortragende: Sabine Willenberg (Odgovor | Leipzig)
Partner: Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg Essen (UDE)

Heft 3/2020, 60. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Susanne Schütz: Die Bedeutung des Westlichen Balkans in der deutschen EU-Ratspräsidentschaft
Jens Bastian: Southeast Europe in Current Chinese Foreign Economic Policy
Anna Krstinovska: The 17+1 Cooperation Platform: Between Wishes and Reality
Kurt Bassuener: Primed Receptors: Synergies between Western Balkan Political Elites and Chinese Economic Actors and State Media
Nevenka Čavlek: Chinese Outbound Tourism to Central, Eastern and Southeastern European Countries
Forum
Berichte
Rezensionen

Heft 04/2018, 58. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Iva Mrvová / Martin Turček: In the Heart of Europe: The Murder of the Slovak Journalist Ján Kuciak
Miranda Patrucić: The Organized Crime and Corruption Reporting Project in the Western Balkans
Thomas Brey: Russische Medienmacht und Revisionismus in Serbien
Gudrun Steinacker: Der Westbalkan und die EU-Erweiterung
Yaşar Aydın: Die Parlaments- und Präsidentschaftswahlen in der Türkei im Juni 2018
Ioannis Zelepos: Griechenland als „Orient im Okzident“
Daniel Göler / Dhimitër Doka: Albania as a Laboratory for Tourism Development
Berichte
Rezensionen

Heft 03/2018, 58. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Günter Seufert: How to Save EU-Turkish Relations
Christoph K. Neumann: Recep Tayyıp Erdoğan and his “New Turkey”
Maurus Reinkowski: Kontinuität und Rupturen in der Republik Türkei
Gülistan Gürbey: Türkische Militäroffensiven in Syrien:
Adis Merdžanović: Eine nachhaltige europäische Integrationspolitik für den Westbalkan?
Bojan Vranić Zoran: Djindjić: The Myth, a Legacy and Interpretations
Forum
Rezensionen

Heft 02/2018, 58. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Christian Hagemann: After the Crisis – The New Macedonian Government’s First Year in Office
Gregor Mayer: Viktor Orbán und die Verrohung der Sitten in Europa
Georgios Tsiakalos: Europa, Griechenland und die Flüchtlingskrise
Sonja Biserko: 25 Years of ICTY and Facing the Past in Serbia and the Region
Kei Hannah Brodersen: Explaining the ICTY’s Impact on Domestic Criminal Justice Systems in the Former Yugoslavia
Tobias Flessenkemper: The EU and Transitional Justice in Former Yugoslavia
Wolfgang Schomburg / Tobias Bütow: 25 Jahre UN-Tribunal für Jugoslawien
Berichte
Rezensionen

Heft 01/2018, 58. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Adelheid Wölfl: Kosovo zehn Jahre nach der Unabhängigkeitserklärung
Heinz-Jürgen Axt: „Griechenland 2018: „annus mirabilis“ oder Disziplinierung durch die Finanzmärkte?
Heinz A. Richter: Zur politischen Kultur Griechenlands und Zyperns
Friedrich Püttmann: Turkey and the European Chicken-and-Egg Problem
Michael Weichert: Nachrichten aus Rumänien: Boomende Wirtschaft – Rechtsstaatlichkeit in Gefahr?
Nacho Dimitrov: Kreativität bei der Nutzung von EU-Subventionen
Forum
Berichte
Die Protestwelle in Bulgarien: Hintergründe und Zukunftsszenarien
am 21.10.2020
Vortragender: Alexander Andreev (Deutsche Welle, Bulgarische Redaktion); Kommentar von PD Dr. Petăr Kehayov (LMU München)
Partner: Leibniz‐Institut für Ost‐ und Südosteuropaforschung / Graduiertenschule für Ost‐ und Südosteuropastudien / Leibniz‐WissenschaftsCampus „Europe and America in the Modern World“

Heft 04-05/2017, 57. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Jens Bastian: China’s Footprint in Southeast Europe
Michael Schmunk: The Western Balkans’ EU-Perspective in an Era of New Challenges and New Uncertainties
Byeongsun Ahn: Constructing a Collective Identity in Post-Socialist Macedonia
Ne da(vi)mo Beograd / Don’t Let Belgrade D(r)own: Savamala: The Belgrade Waterfront Project and Citizens' Protests
Thomas Brey: Die Kriegsvergangenheit als schwere Bürde für die Zukunft Kroatiens und Serbiens
László Végel: Der post-kosmopolitische Roman-Diskurs und seine Bedeutung in Ex-Jugoslawien
Forum
Berichte
Rezensionen

Heft 03/2017, 57. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Tina Olteanu: The Romanian Protests in 2017
Veronica Anghel: Alliance-Building Strategies in Post-communist Romania (1990-2016)
Radu Dudău / Vasile Iuga: Romania’s Energy Strategy until 2030, with an Outlook to 2050
Janka Vogel: Die rumänische Diaspora in Berlin
Claudia Spiridon: Rumäniendeutsche Schriftsteller im Visier der Securitate
Berichte
Rezensionen

Heft 02/2017, 57. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Vedran Džihić: Neue Formen autoritärer Gouvernementalität – Serbien, Mazedonien und die Türkei als Beispiele
Gregor Mayer: Viktor Orbáns Säulen der Macht
Sonja Priebus / Paula Beger: Die Asyl- und Flüchtlingspolitik Ungarns in der Krise
Jörg Mirtl: Sechs Jahre EU-Strategie für den Donauraum
Forum
Berichte
Rezensionen

Heft 01/2017, 57. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Christian Hagemann: Parliamentary Elections in Macedonia
Heinz-Jürgen Axt: Türkei: Erdogan festigt seine Macht, aber er demontiert sie auch
Gülistan Gürbey: Der türkische Kurdenkonflikt
Kerem Öktem: Eine türkische Tragödie auf dem Balkan?
Cecilie Endresen: Islam und religiöse Autorität im heutigen Albanien
Michael Martens: Ivo Andrić zwischen Gavrilo Princip und Adolf Hitler
Forum
Berichte
Rezensionen

Heft 04/2016, 56. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Yavuz Baydar: How the Failed Putsch in Turkey Evolved into a Counter-coup
Roy Karadag: Das Ende der türkischen Demokratie
Friedrich Püttmann: Unveiling the Influence of Class on the Popularity of the Islamist Movement in Turkey
Olaf Leiße: Zur Selbstverortung der Minderheiten in der Türkei
Jens Bastian: Welche Folgen ergeben sich für Griechenland durch den Brexit in Großbritannien und den gescheiterten Militärputsch in der Türkei?
Gudrun Steinacker: Kontroverse um das erste Wörterbuch der montenegrinischen Volks- und Literatursprache
Alexander Korb: Die „Abteilungen westdeutsche Ostforschung“ in der DDR und ihr Blick auf die NS-Vergangenheit der SüdosteuropaForschung in der BRD
Forum
Berichte
Rezensionen

Heft 01/2016, 56. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Thomas Brey: Auch nach zwei Jahrzehnten: Keine Lösung für das Kosovo
Dejan Milovac: Montenegro: Democratic Deficits Persist Instead of Progressing Euro-Atlantic Integration
Claudia Vollmer: Verwaltungsentwicklung und EU-Erweiterung am Beispiel der drei Beitrittskandidaten Albanien, Mazedonien und Montenegro
Victoria Stoiciu: The Romanian Autumn of 2013 and the Return of Politics
Edvin Pacara: Hydropower Plants as a Protest Issue in Albania
Islam Qerimi / Vebi Mujku: The Situation of Repatriates in Kosovo and the Impact on Poverty
Forum
Berichte

Heft 06/2015, 55. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Daniel Göler: Der Westbalkan als Quell- und Transitraum von Fluchtmigration: Quo vaditis?
Jens Bastian: Griechenland 2015: Annus horribilis oder Ende mit Schrecken?
Sertaç Sonan: Have the Stars Finally Aligned for the Solution of the Cyprus Problem?
Michael Hein: Bulgarien: Mehr Demokratie durch Online-Wahlen?
Forum
Berichte
Rezensionen
Jahresinhaltsverzeichnis 2015

Heft 03-04/2015, 55. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Yaşar Aydın: Die Parlamentswahl in der Türkei im Juni 2015
Senada Sokollu: Opposition und Bürgerbewegung in der Türkei?
Erdal Yalcin / Ebru Turhan: Integration der Türkei in die EU am Scheideweg?
Kerem Öktem: Strategic Shallows: The End of AKP Power and the Fragmentation of Turkey's Foreign Policy
Günter Seufert: Turkey's Vacillation between a Turkish-Arab and a Turkish-Kurdish Version of Ottomanism
Martin Weiss: Der „kurdische Faktor“ in der türkischen Außenpolitik
Gülistan Gürbey: Vom Partner zum Gegner: Das schwierige Verhältnis der türkischen AKP-Regierung zu Syrien und Ägypten
Adelheid Wölfl: Mazedonien: Rückkehr zur Demokratie durch EU-Vermittlung?
Robert Pichler: Makedoniens muslimische Albaner im Spannungsfeld von nationaler Emanzipation und islam(ist)ischer Erneuerung
Franziska Zaugg: „Unter Skipetaren“ – Die deutsche Besatzungszeit in Albanien
Sabine Kirfel: Der Held, der keiner war – Reflexionen über die Legende vom Soldaten Josef Schulz
Forum
Berichte
Rezensionen