Suche
Ethno-Religious Minorities and Religious Encounters in Borderlands of Banat
Zoom, am 03.02.2021
Vortragende: Dr. Aleksandra Djurić Milovanović, Senior Research Fellow, Institute for Balkan Studies, Serbian Academy of Sciences and Arts, Belgrade, Serbia
8. Studientag Rumänien: Die Moldau. Zwischen Imperien und Kulturräumen
am 30.11.2020
Partner: Historisches Seminar und Lektorat für Rumänische Sprache und Kultur des Romanischen Seminars, Johannes Gutenberg-Universität Mainz / Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz

Heft 01-02/2020, 60. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Vedran Džihić: Die Corona-Krise auf dem Westbalkan – Eine erste Analyse des Verlaufs, der Folgen sowie der demokratiepolitischen Implikationen
Andrea Lorenzo: Capussela Can the EU Assist the Development of the Western Balkans? – How to Prevent the ̓Stealing from the Many‘
Max Brändle: Serbien vor den Parlamentswahlen Ende Juni 2020
Jutta Lauth Bacas: Griechenland und der Hotspot Lesbos im Corona-März 2020 – Aktuelle Probleme europäischer Flüchtlingspolitik
Korinna Schönhärl: Das griechische Referendum von 2015 über die Konditionen der Euro-Gruppe – Versöhnung in der Resignation
Heinz-Jürgen Axt: Nervenkrieg um Energie-Ressourcen im östlichen Mittelmeer – Die türkisch-libyschen Memoranden vom 27. November 2019
Valeska Bopp-Filimonov: Männer, Macht und „Mörder“ 30 Jahre nach der rumänischen Revolution – Über die letzten Monate des „Instituts der Rumänischen Revolution vom Dezember 1989“
Forum
Berichte
Rezensionen

Heft 03-04/2019, 59. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Heinz-Jürgen Axt: Griechenland: Neue Regierung als Chance nach zehn Jahren Krise
Gülistan Gürbey: Erdoğans „Neue Türkei“ am Scheideweg – Die Türkei nach den Kommunalwahlen 2019
Johannes Wetzinger: Hochschulreformen in der Republik Moldau – Kontext, Trends und Herausforderungen
George Jiglau: The Romanian Party System and the Permanent Desire for Change
Damir Banović: The Gender Equality Discourse in Southeast Europe
Petra Ahrens: Einstellungen zu geschlechterpolitischen Fragen im gesamteuropäischen Vergleich
Martin Mlinarić: Die Emanzipation sexueller Differenz und homophober Populismus im post-jugoslawischen Raum – Befunde einer Mixed-Methods-Studie
Roswitha Kersten-Pejanić: Europa-Narrative in der Geschlechter-Politik – Diskursive Verhandlungen rund um Gender in Kroatien im Rahmen der europäischen Integration
Michael Hein: Rumänien zwischen Homophobie und Indifferenz – Die Diskussion über ein Verbot der gleichgeschlechtlichen Ehe in der rumänischen Verfassung
Forum
Berichte
Rezensionen

Heft 01/2018, 58. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Adelheid Wölfl: Kosovo zehn Jahre nach der Unabhängigkeitserklärung
Heinz-Jürgen Axt: „Griechenland 2018: „annus mirabilis“ oder Disziplinierung durch die Finanzmärkte?
Heinz A. Richter: Zur politischen Kultur Griechenlands und Zyperns
Friedrich Püttmann: Turkey and the European Chicken-and-Egg Problem
Michael Weichert: Nachrichten aus Rumänien: Boomende Wirtschaft – Rechtsstaatlichkeit in Gefahr?
Nacho Dimitrov: Kreativität bei der Nutzung von EU-Subventionen
Forum
Berichte

Heft 03/2017, 57. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Tina Olteanu: The Romanian Protests in 2017
Veronica Anghel: Alliance-Building Strategies in Post-communist Romania (1990-2016)
Radu Dudău / Vasile Iuga: Romania’s Energy Strategy until 2030, with an Outlook to 2050
Janka Vogel: Die rumänische Diaspora in Berlin
Claudia Spiridon: Rumäniendeutsche Schriftsteller im Visier der Securitate
Berichte
Rezensionen

Heft 05-06/2016, 56. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Nicolas Moll: Origins, Development and the Political Significance of the Future “Regional Youth Cooperation Office” (RYCO)
Tanja Dedović: Youth, Migration and Development in Southeast Europe
Lura Pollozhani: The Student Movement in Macedonia 2014-2016
Victoria Stoiciu: Romanian Youth
Magdalena Preshlenova: Perspectives of Young People in Bulgaria and Southeast Europe
Tomáš Smutný: Challenges of the Young Generation in Eastern Europe
Krenare Gashi: Young People in Kosovo at the Crossroads:
Ana Chiciuc: Future Perspectives for Young Moldovan People within the Internationalization of Studies
Adna Subašić: A Life Dilemma of Young People in Bosnia and Herzegovina
Tomislav Todorović: Youth in BiH’s Republika Srpska
Milica Škiljević: Young People in Serbia
Florijan Bašić: Problems and Perspectives of the Young People in Croatia
Dafina Peci: Young People in Albania
Regilla Bastian: Young People in Greece and Europe
Florent Marciacq / Tobias Flessenkemper / Ivana Boštjančič Pulko: The OSCE’s Response to the Migration and Refugee Crisis
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ): Begleitung von vielfältigen Reformprozessen
Forum
Berichte
Rezensionen
Jahresinhaltsverzeichnis 2016

Heft 01/2016, 56. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Thomas Brey: Auch nach zwei Jahrzehnten: Keine Lösung für das Kosovo
Dejan Milovac: Montenegro: Democratic Deficits Persist Instead of Progressing Euro-Atlantic Integration
Claudia Vollmer: Verwaltungsentwicklung und EU-Erweiterung am Beispiel der drei Beitrittskandidaten Albanien, Mazedonien und Montenegro
Victoria Stoiciu: The Romanian Autumn of 2013 and the Return of Politics
Edvin Pacara: Hydropower Plants as a Protest Issue in Albania
Islam Qerimi / Vebi Mujku: The Situation of Repatriates in Kosovo and the Impact on Poverty
Forum
Berichte

Heft 05/2015, 55. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Andreas Ernst: Konfrontation und Kooperation auf der „Balkanroute“
Thomas Brey: Parteien in Ex-Jugoslawien als Reform- und Modernisierungshindernisse
Anton Sterbling: Klientelismus in Rumänien und Südosteuropa
Jutta Lauth Bacas: Politische Patronage in Griechenland: Persistenz oder Wandel in der Staatsfinanzkrise?
Sonja Schüler: "Öffentliches Interesse"? Formen und Funktionen gesellschaftlicher Interessenorganisation in Bulgarien
Katerina Gehl: Medialer Komfort? – Zu den „sündhaften“ Beziehungen der Medien zur Macht im heutigen Bulgarien
Berichte
Rezensionen

Heft 01/2015, 55. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Heinz Fassmann: Migration in und aus Südosteuropa – Ein demographischer Überblick
Daniel Göler / Dhimitër Doka: ReEMigration in Albanien – Von der Emigration zur Remigration und vice versa?
Lucian Brujan: Rumänien zwischen Zuhause und Diaspora – Migration und ihre Auswirkungen auf Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Rumänien
Tanya Dimitrova: Informelle Migrationsnetzwerke und soziale Verbindungen zwischen Bulgarien und Griechenland – Der Fall bulgarischer Migranten in Griechenland
Hans-Christian Maner: Die Präsidentschaftswahlen 2014 in Rumänien – „Revolution“, „Novemberwunder“, Neuanfang?
Dominik Tolksdorf: Die Parlamentswahlen in der Republik Moldau Ende November 2014 – Frei aber nicht unbedingt fair
Berichte
Rezensionen

Heft 02/2014, 54. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Anton Sterbling: Zur Lage in Rumänien – Ein soziologischer Blick auf zentrale Strukturprobleme
Anneli Ute Gabanyi: Rumänien ein Jahr nach den Parlamentswahlen Ende 2012
William Totok: Nationalismus und Verschwörungstheorien in rumänischen Medien
Bogdan C. Iacob: The Communist Regime in Romania: Interpretation or Condemnation?
Hans-Christian Maner: Die Zwischenkriegszeit als „Gründungsmythos“ der Gegenwart in Rumänien?
Daniel Göler: Rückkehr nach Albanien – Migration in Zeiten der Krise
Ana Brnabić: Serbian Energy and Climate Policy: A Critical Perspective
Berichte
Rezensionen

Heft 02/2012, 52. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Heinz-Jürgen Axt: Hoffnung für Griechenland – Maßnahmenpaket angesichts des drohenden Staatszerfalls
Roy Panagiotopoulou: Jugend in Griechenland: ohne Zukunftsaussichten?
Katerina Gehl: Jugendkultur und Einstellungen Jugendlicher zu „Europa“ im heutigen Bulgarien
Tobias Flessenkemper: Bosnien und Herzegowina und die Europäische Union: Zwanzig schwierige Jahre
Christian Hagemann: Moldovan Governments in Perspective – With the Alliance towards European Integration?
Claus Neukirch: Vertrauen und Misstrauen am Nistru – Aussichten für eine Regelung des Transnistrien-Konflikts
Berichte
Rezensionen

Heft 03/2011, 51. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Jens Bastian: Erfolg ist keine Überlebensgarantie für Griechenland – Bedingungen und Hürden bei der Umsetzung des griechischen Reformprogramms
Arndt Künnecke: Die Situation der Minderheiten in der Türkei – Eine kritische Bestandsaufnahme
Jürgen Henkel: Wird die Sozialpolitik in Rumänien endlich ein Thema? – Anmerkungen zum „Sozialbericht“ des rumänischen Präsidenten Băsescu
Hans Martin Sieg: Der Transnistrien-Konflikt: Voraussetzungen für eine Konfliktlösung
Ulf Brunnbauer: Der Balkan als translokaler Raum – Verflechtung, Bewegung und Geschichte
Forum
Berichte
Rezensionen

Heft 01/2010, 50. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Anneli Ute Gabanyi: Rumänien 2009 – Präsidentschaftswahlen im Zeichen einer Mehrfachkrise
Heinz-Jürgen Axt: Ist Griechenland noch zu retten? – Jugendprotest, Bildungsmisere und Staatsverschuldung
Thorsten Gromes: Bosnien und Herzegowina: Von der Krise in den Krieg?
Oliver Joachim Rolofs: Bosnien-Herzegowina: Kein Licht am Ende des Tunnels
Saša Gavrić / Damir Banović: Constitutional Reform in Bosnia and Herzegovina – Procedures, Challenges, Recommendations
Sören Keil: Mythos und Realität eines ethnischen Föderalismus in Bosnien und Herzegowina
Forum
Berichte
Rezensionen

Heft 06/2009, 49. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Richard Wagner: Hinterlassenschaft und Meute – Zu den Akten der rumänischen Securitate
Klaus Roth: “… Wenn unvorsichtige Hände unsere Heiligtümer anfassen” – Vom Umgang mit historischen Mythen in Bulgarien
Wolfgang Höpken: Gibt es eine „balkanische“ politische Kultur?
Heinz-Jürgen Axt: Zypern: Konfliktbeilegung durch Europäisierung? – Jüngste Erfahrungen und Perspektiven
Michael Schmidt-Neke: Parlamentswahlen in Albanien 2009
Želju Želev: Bulgarien im Herbst 1989 – ein kritischer Blick zurück
Forum
Berichte
Rezensionen
Jahresinhaltsverzeichnis 2009

Heft 05/2009, 49. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Dimitrios Triantaphyllou / Yannis Tsantoulis: The EU’s Policies towards its New Eastern Neighbours – A new Ostpolitik in the Making or a Mélange of Different Concepts and Priorities?
Josip Madunić: Euroskeptizismus in Kroatien: Gesellschaft und Politik im Widerspruch?
Jürgen Henkel: Psychologische Phänomene der Wendebewältigung am Beispiel Rumäniens
Michael Hein: Die Europa- und Parlamentswahlen 2009 in Bulgarien
Sonja Schüler: Gesellschaftliche Selbstorganisation in Bulgarien: Möglichkeiten und Herausforderungen
Klaus Schrameyer: Filip Dimitrov – eine politische Karriere in Bulgarien
Dokumentation
Forum
Rezensionen

Heft 03-04/2009, 49. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Anneli Ute Gabanyi: Moldova 2009: Nach der Wahl ist vor der Wahl
Matthias Dornfeldt: Die Präsidentschafts- und Kommunalwahlen in Makedonien 2009
Oliver Joachim Rolofs: Mazedoniens Perspektiven nach den Kommunal- und Präsidentschaftswahlen
Vedran Džihić / Dieter Segert: Das jugoslawische Rätsel: Enklavendemokratie, Staatsschwäche und Probleme externer Demokratieförderung
Dominik Tolksdorf: Die Rolle der EU im westlichen Balkan und im südlichen Kaukasus – Potenzielle Hindernisse bei der Unterstützung von Reformprozessen
Paul Stubbs / Christophe Solioz: In Search of the Lost European Perspective
Jens Boysen: Chancen und Barrieren für eine nachhaltige Energie- und Klimaschutzpolitik in Südosteuropa
Goran Rafajlovski: Mazedonien: Potenziale zur Erhöhung der Energieeffizienz und für den Einsatz erneuerbarer Energien
Dejan Stojadinović: Serbia: Enhancing Energy Efficiency and the Use of Renewable Energy Sources
Silviu Stoica: Romania: Energy Policy and Financing Projects in the Romanian Energy Sector
Forum
Berichte
Rezensionen

Heft 01/2009, 49. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Kirk Mildner: Der westliche Balkan in den Fängen der Finanzkrise
Andreas Wittkowsky: Squaring the Circle: A Short History of UNMIK’s European Union Pillar, 1999-2008
Johanna Deimel / Armando García Schmidt: ‘It’s still the status, stupid!’ – Eckpunkte einer neuen Politik der Verantwortung im Kosovo
Sabine Willenberg: Regionale Aussöhnung und Stabilisierung durch Recht? Zur aktuellen Inanspruchnahme des Internationalen Gerichtshofs im postjugoslawischen Raum
Anneli Ute Gabanyi: Die Parlamentswahlen 2008 in Rumänien
Christiane Schlötzer-Scotland: Die griechische Wut – Gründe und Folgen von Protesten und Gewalt
Forum
Berichte
Rezensionen

Heft 03/2008, 48. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Franz-Lothar Altmann: Die Energieversorgung als Zukunftsfrage (Südost-)Europas
Oliver Schwarz: Verhandlungen zwischen Griechenland und Mazedonien über die Beilegung der Namensfrage – Zähes Ringen im Schatten des Bukarester NATO-Gipfels
Christiane Schlötzer-Scotland: Die neue türkische Identitätskrise und das Erbe des Nationalismus
Stefanie Bolzen „Generation €“ – Wie „europäisch“ ist die Jugend in Südosteuropa? Eine Generationenstudie in Rumänien, der Slowakei und dem Kosovo
Georg Paul Hefty: Parlamentarismus in Ungarn: Vom Schauparlament zum Arbeitsparlament
Eve-Marie Kallen: „Ich habe eine ungarische und eine serbische Seite“ – Interview mit László Végel
Forum
Berichte
Rezensionen

Heft 02/2008, 48. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Michael Raith: Projecting Stability in a Time of Crisis – The European Union’s Responsibility towards the Western Balkans
Mehmet Bardakçı: Civil-Military Relations in Turkey under the AKP Government
Heinz-Jürgen Axt: Vom Populismus zur Europäisierung: Erfahrungen mit Griechenland
Anneli Ute Gabanyi: Rumänien: Populismus als Instrument der Machtsicherung
Attila Ágh: Hungarian Politics in the Early 21st Century: Reforms and Post-EU Accession Crisis
Sonja Schüler: Zur politischen Kultur im heutigen Bulgarien
Berichte