Webtalk

Kurs EU: Die Republik Moldau nach der Parlamentswahl. Was bedeutet der Wahlsieg der Proeuropäer für Moldau und den Westen?

    Es diskutieren:

    • Thomas Hacker, Präsident der Thomas-Dehler-Stiftung
    • Raimar Wagner, Projektleiter Rumänien und Republik Moldau der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
    • Yelizaveta Landenberger, Journalistin, Übersetzerin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Ostslawische Literaturen und Kulturen der Humboldt-Universität zu Berlin

    Begrüßung:

    • Dr. Constantin Groth, Programmreferent der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit / Thomas-Dehler-Stiftung

    Moderation:

    • Mariam Kublashvili, Vizepräsidentin von YATA Germany

    Zum Thema:

    Wäre Russland 2022 die Einnahme der Ukraine gelungen, wäre wohl auch das Schicksal Moldaus besiegelt gewesen. Doch die Ukraine hielt stand und erkämpfte damit auch die Freiheit seines kleinen Nachbarlandes. Seit dem Zerfall der Sowjetunion versucht Russland, die ehemalige Sowjetrepublik Moldau in seiner Einflusssphäre zu halten, im Krieg von 1992 erreichte es die Abspaltung Transnistriens. Inzwischen hat sich die Republik Moldau auf den Weg in die EU gemacht und ist genau deswegen ein Schauplatz von Russlands hybridem Krieg. Das Ziel: Die Westintegration Moldaus um jeden Preis verhindern. Das Mittel: Gezielte Einflussnahme, von erheblicher finanzieller Förderung prorussischer Kräfte über Desinformation und Propaganda, beispielsweise durch Bot-Netzwerke, bis hin zum Kauf von Wählerstimmen.

    Im Webtalk diskutieren unsere Expertinnen und Experten über die Wahl, den russischen Einfluss im Land und die weiteren Entwicklungen. Diskutieren Sie mit!

     

    Am 08.10.2025, 18:30 Uhr

    Ort: online

    Republik MoldauGegenwartPolitikwissenschaftAußenpolitik / DiplomatieDemokratie / Rechtstaat

    Dies ist eine Kooperationsveranstaltung der Jungen DAG (YATA Germany), der Europäischen Akademie Bayern, der Südosteuropa-Gesellschaft, der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit und der Thomas-Dehler-Stiftung.