Suche
Religion, Identity and Power – Turkey and the Balkans in the Twenty-first Century
Zoom, am 02.02.2021
Türkei. Von der (defekt-)demokratischen Beitrittskandidatin zu einer (semi-)kompetitiven Autokratie
Zoom, am 18.01.2021
Vortragender: Mahir Tokatlı (Rheinische Friedrich Wilhelms Universität Bonn)
Partner: Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg Essen


External Actors Series: Turkey
Edited by Christian Hagemann
Südosteuropa und die EU - zwischen Annäherung und Auseinanderdriften
am 09.11.2020
Diskussionsteilnehmer*innen: Dr. Eckehard Pistrick (Universität zu Köln), Dr. Jutta Lauth Bacas (Südosteuropa Gesellschaft, Zweigstelle Köln/Bonn), Adelheid Feilcke (Leitung Europa-Redaktion, Deutsche Welle, Bonn)
Moderation: Tobias Kunstein, Europa-Union Köln
Partner: Volkshochschule Köln, Europa-Union Köln

Heft 3/2020, 60. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Susanne Schütz: Die Bedeutung des Westlichen Balkans in der deutschen EU-Ratspräsidentschaft
Jens Bastian: Southeast Europe in Current Chinese Foreign Economic Policy
Anna Krstinovska: The 17+1 Cooperation Platform: Between Wishes and Reality
Kurt Bassuener: Primed Receptors: Synergies between Western Balkan Political Elites and Chinese Economic Actors and State Media
Nevenka Čavlek: Chinese Outbound Tourism to Central, Eastern and Southeastern European Countries
Forum
Berichte
Rezensionen

Heft 05/2019, 59. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Adelheid Wölfl: Kosovo nach den Parlamentswahlen im Oktober 2019 – Neue Reformagenda und Perspektiven für ein Abkommen mit Serbien
Herbert Küpper: Der Rechtsstaat im Donauraum und darüber hinaus – Ein offener Begriff und ein offener Prozess
Dimitar Bechev: Turkey’s Policy in the Balkans – Continuity and Change in the Erdoğan Era
Mariya Hake: Economic Relations between Southeast Europe and Turkey – A Gordian Knot or Loose Ties?
Birgül Demirtaş: Reconsidering Dilemmas of Turkish Foreign Policy: The Case of the Balkans
Beken Saatçioğlu: Turkey and the EU: Partners or Competitors in the Western Balkans?
Gökhan Orhan: Barriers to Environmental Movements in Turkey – Strategies of Investors and Public Authorities in Bypassing Environmental Resistance
Radosveta Krastanova: The Green Movement in Bulgaria: Actors, Generations, Challenges, Values
Polina Manolova: Uneasy Solidarities: Bulgarian ‘Greens’ from Socialist Revisionism to Neoliberal Anti-Communism
Meta Novak: The Development and Role of Environmental NGOs in Slovenia
Mladen Domazet: Degrowth-compatible Common Senses in Croatia
Forum
Berichte
Rezensionen

Heft 02/2019, 59. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Michael Schmunk: Demokratischer Aufbruch in der Slowakei? – Bürgerrechtsaktivistin Zuzana Čaputová zur Präsidentin gewählt
Nicasia Picciano: Die Neuausrichtung des Bildungswesens im Kosovo – Mehr Spaltung als Integration
Friedrich Püttmann: Securitising the Oriental – How Islam Becomes a Threat to Kosovo
Jasmin Mujanović: Russia’s Toxification of Civil Society in the Western Balkans
Maxim Samorukov: Why is Russia Hooked on the Kosovo Conflict?
Veton Surroi: EU and Russia: Kosovo-Serbia Negotiations
Ekaterina Entina: Southeast Europe in Russia’s Current Foreign Policy
Nenad Stefanov: (Stief-)Mütterchen Russland – Projektionen und Mental Maps von Russland in Serbien
Berichte
Rezensionen

Heft 01/2019, 59. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Christian Hagemann: Goodbye FYROM, Welcome North Macedonia – Solving the Name Dispute with Greece and the Way Forward
Ralf Thomas Göllner: Die Visegrád-Staaten in der Europäischen Union nach dem Brexit
Jens Bastian: Southeast European Crossroads in China’s Belt and Road Initiative
Jens Gräfer / Tim Banning: Connecting Southeast Europe and Asia by “Belt and Road” and Rail
Ardian Hackaj: The Pragmatic Engagement of China in the Western Balkans
Forum
Berichte
Rezensionen
An den Grenzen der Humanität? Die Hotspots auf Lesbos und Leros im Fokus
am 26.10.2020
Es diskutieren: Dr. Jutta-Lauth-Bacas, Dinah Rothenberg und Martin Gerner
Moderation: Dr. Eckehard Pistrick
Partner: Universität zu Köln

Heft 05-06/2018, 58. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Rumiana Stoilova: The Bulgarian Society: Chances and Barriers after Ten Years of EU Membership
Vessela Tcherneva: The Unforeseen Effects of the Bulgarian EU Presidency in 2018
Kristina Hristova / Maria Cheresheva: The Effects of EU Membership on the Bulgarian Media
Stela Ivanova-Manthey: The Rule of Law in Bulgaria
Yordan Bozhilov Bulgaria and Europe in the Focus of Cross-border Organized Crime and Terrorism
Dilyana Lambreva: The Refugee Crisis in Bulgaria and the Failure of Transformation to a Society of Humanity
Boriana Dimitrova: A Look at the Muslim Community in Bulgaria
Diana Ivanova: Stolz und Unsicherheit – Das psychologische Erbe des bulgarischen Geheimdienstes DS
Alina Mungiu-Pippidi / Krisztian Simon: A Whole Government behind Bars – An Interview on Romania’s Fight against Corruption
Gábor Polyák / Petra Szávai: Improving the Situation of the Media in Hungary
Friedrich Püttmann: Can the Balkan Muslims Help Europe Represent Islam?
Forum
Berichte
Rezensionen

Heft 04/2018, 58. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Iva Mrvová / Martin Turček: In the Heart of Europe: The Murder of the Slovak Journalist Ján Kuciak
Miranda Patrucić: The Organized Crime and Corruption Reporting Project in the Western Balkans
Thomas Brey: Russische Medienmacht und Revisionismus in Serbien
Gudrun Steinacker: Der Westbalkan und die EU-Erweiterung
Yaşar Aydın: Die Parlaments- und Präsidentschaftswahlen in der Türkei im Juni 2018
Ioannis Zelepos: Griechenland als „Orient im Okzident“
Daniel Göler / Dhimitër Doka: Albania as a Laboratory for Tourism Development
Berichte
Rezensionen

Heft 03/2018, 58. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Günter Seufert: How to Save EU-Turkish Relations
Christoph K. Neumann: Recep Tayyıp Erdoğan and his “New Turkey”
Maurus Reinkowski: Kontinuität und Rupturen in der Republik Türkei
Gülistan Gürbey: Türkische Militäroffensiven in Syrien:
Adis Merdžanović: Eine nachhaltige europäische Integrationspolitik für den Westbalkan?
Bojan Vranić Zoran: Djindjić: The Myth, a Legacy and Interpretations
Forum
Rezensionen
The Europe We Want. The Europe We Need 2020
vom 21.10.2020 bis 22.10.2020
Partner: Landesvertretung Nordrhein-Westfalens in Berlin / Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) / mit Unterstützung der Konrad-Adenauer-Stiftung
Die Konsolidierung der EU auf dem Westbalkan: Eine Herausforderung für Politik und Gesellschaft
Landesvertretung Nordrhein-Westfalens beim Bund in Berlin und online, am 21.10.2020
Ministerin Etilda Gjonaj / Dr. Stephan Holthoff-Pförtner / Manuel Sarrazin MdB / Prof. Dr. Vesna Pusić / Ivan Nikolovski
Moderation: Valeska Esch
Partner: Landesvertretung Nordrhein-Westfalens in Berlin / Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) / mit Unterstützung der Konrad-Adenauer-Stiftung

Heft 04-05/2017, 57. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Jens Bastian: China’s Footprint in Southeast Europe
Michael Schmunk: The Western Balkans’ EU-Perspective in an Era of New Challenges and New Uncertainties
Byeongsun Ahn: Constructing a Collective Identity in Post-Socialist Macedonia
Ne da(vi)mo Beograd / Don’t Let Belgrade D(r)own: Savamala: The Belgrade Waterfront Project and Citizens' Protests
Thomas Brey: Die Kriegsvergangenheit als schwere Bürde für die Zukunft Kroatiens und Serbiens
László Végel: Der post-kosmopolitische Roman-Diskurs und seine Bedeutung in Ex-Jugoslawien
Forum
Berichte
Rezensionen

Heft 03-04/2015, 55. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Yaşar Aydın: Die Parlamentswahl in der Türkei im Juni 2015
Senada Sokollu: Opposition und Bürgerbewegung in der Türkei?
Erdal Yalcin / Ebru Turhan: Integration der Türkei in die EU am Scheideweg?
Kerem Öktem: Strategic Shallows: The End of AKP Power and the Fragmentation of Turkey's Foreign Policy
Günter Seufert: Turkey's Vacillation between a Turkish-Arab and a Turkish-Kurdish Version of Ottomanism
Martin Weiss: Der „kurdische Faktor“ in der türkischen Außenpolitik
Gülistan Gürbey: Vom Partner zum Gegner: Das schwierige Verhältnis der türkischen AKP-Regierung zu Syrien und Ägypten
Adelheid Wölfl: Mazedonien: Rückkehr zur Demokratie durch EU-Vermittlung?
Robert Pichler: Makedoniens muslimische Albaner im Spannungsfeld von nationaler Emanzipation und islam(ist)ischer Erneuerung
Franziska Zaugg: „Unter Skipetaren“ – Die deutsche Besatzungszeit in Albanien
Sabine Kirfel: Der Held, der keiner war – Reflexionen über die Legende vom Soldaten Josef Schulz
Forum
Berichte
Rezensionen

Heft 05-06/2014, 54. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Jens Bastian: Ist die wirtschaftliche Erholung in Griechenland nachhaltig?
Gülistan Gürbey: Die Kurdenpolitiken der AKP-Regierung im Kontext des Bürgerkrieges in Syrien und des Vormarsches des IS – Zwischen Konfrontation und Kooperation
Wim van Meurs: Der Balkan im Dreieck Brüssel-Moskau-Ankara
Ruslan Stefanov / Martin Vladimirov: Bulgaria and the South Stream Pipeline Project – At the Crossroads of Energy Security and State Capture Risks
Sonja Priebus: Ungarn nach den Parlamentswahlen 2014 – Alles beim Alten?
Olaf Poeschke / Filip Milačić: Montenegro auf dem Weg in die Europäische Union – Lost in Transition?
Nataša Tolimir-Hölzl: Bosnia – Quo vadis? Bosnien und Herzegowina nach den Wahlen im Oktober 2014: Eine Spurensuche in der Republika Srpska
Holm Sundhaussen: Vier Religionsgemeinschaften in Sarajevo zwischen Kooperation, Zusammenleben und Konflikt – Parallelgesellschaften und ihr Wandel
Forum
Berichte
Rezensionen
Jahresinhaltsverzeichnis 2014

Heft 01/2014, 54. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Cemal Karakas: Der Umgang der Türkei mit Zielkonflikten in ihrer neuen Außenpolitik
Gülistan Gürbey: Die Demokratisierungspolitik der AKP-Regierung: Zwischen Autoritarismus und begrenzter Liberalisierung
Alpay Hekimler: Die soziale Lage der Arbeitnehmer in der Türkei: Arbeitslosigkeit und soziale Sicherung
Hüseyin Avni Karslıoğlu: Die Türkei: Aktuelle Herausforderungen in der Innen- und Außenpolitik und das Verhältnis zu Europa
Franz-Lothar Altmann: Bosnien und Herzegowina und die „Dayton-Economy“
Berichte
The Western Balkans in the European Union: Growing Together or Moving Apart? Challenges, Opportunities, and Perspectives
Evangelische Akademie Loccum, Münchehäger Str. 6, 31547 Rehburg-Loccum, vom 07.09.2020 bis 09.09.2020
Leitung: Dr. Thomas Müller-Färber / Tobias Flessenkemper
Partner: Kooperationstagung mit der Evangelischen Akademie Loccum