Search
Wie viele Wahrheiten hat ein Verbrechen? Praktiken der Wahrheitsfindung und ihre Ästhetiken nach Erfahrungen von Massengewalt im ehemaligen Jugoslawien
Universität Wien, Institut für Slawistik, Spitalgasse 2, Hof 3, Seminarraum 1, at 10/19/23
Vortragende: J-Prof. Dr. Zeljana Tunić, Halle
Queering (Post-)Yugoslavia and (Post-)Yugoslav Queerness
Institut für Slawistik, Campus Spitalgasse 2, Hof 3, Seminarraum 1, University of Vienna, from 03/17/23 to 03/18/23
Zuhause fremd: "Die Rückkehr des Filip Latinovicz (Povratak Filipa Latinovicza)" von Miroslav Krleža
Seminarraum 1, Institut für Slawistik, Universität Wien, at 03/15/23
Vortragende: Univ.-Prof. Dr. Andrea Zink (Innsbruck)
Unmögliche Überschreitungen: 100 Jahre Otkrovenje von Rastko Petrović (1922-2022)
Pawlatsche am Institut für Slawistik der Universität Wien, from 12/07/22 to 02/28/23
Queerness in (Post-)Yugoslavia
Universität Wien, Institut für Slawistik, Spitalgasse 2, Hof 3, Seminarraum 1, at 11/16/22
Südslawisches Wien. Zur Sichtbarkeit und Präsenz südslawischer Sprachen und Kulturen im Wien der Gegenwart
Seminarraum 1, Hof 3, Institut für Slawistik, Universität Wien, Spitalgasse 2, at 10/25/22
Michael Martens (FAZ) im Gespräch mit den Herausgeberinnen Miranda Jakiša und Katharina Tyran
The War against Ukraine and its implications for the Balkans
Universität Wien, Institut für Slawistik, Spitalgasse 2, Hof 3, Seminarraum 1, at 10/13/22
Dr. Brendan Humphreys, Aleksanteri Institut, Universität Helsinki