Search
Postkolonial, Postsozialistisch, PostOst – Erinnern in, über und mit Ost- und Südosteuropa
Raum P 6, Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18, 55128 Mainz, at 09/23/23
Die „Ethnischen Säuberungen“ im Bosnienkrieg. Einsichten der Täterforschung
Online, at 07/12/23
Verbündete, Partner, Freunde? Der Stand der deutsch-griechischen Beziehungen heute
Pavillon des Roncallihauses (Friedrichstraße 26, 65185 Wiesbaden), at 07/10/23
Mysterien, Licht, Region – Europäische Kulturhauptstädte 2023 in Südosteuropa. Konzepte, historische Bezüge, Ziele
Landeszentrale für politische Bildung RLP, Am Kronberger Hof 6, 55116 Mainz, at 07/04/23
Soziale Protestbewegungen in der Republik Moldau
Raum P 203, Philosophicum, Universität Mainz, Jakob-Welder-Weg 18, 55128 Mainz, at 06/20/23
Vortragender: Dr. Josef Sallanz, Berlin
Die geheimen Seiten des Lebens. Aus dem Innern einer Diktatur sowjetischer Prägung am Beispiel Rumäniens
Landeszentrale für politische Bildung RLP, Am Kronberger Hof 6, 55116 Mainz, at 05/16/23
Autorin: Karin Gündisch, Hamburg
Die deutschen Kriegsschulden an Griechenland
Rosa-Luxemburg-Stiftung, Neckarstraße 27, Mainz, at 01/26/23
Autor: Aris Radiopoulos, Diplomat und Konzertpianist, seit Juni 2021 Vertreter Griechenlands in Edirne, Türkei
The End of Ottoman Rule in Bosnia. Conflicting Agencies and Imperial Appropriations
P 207, Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18, 55128 Mainz, at 01/24/23
Prof. Dr. Hannes Grandits, Berlin
Erinnerungsorte – Sehnsuchtsorte? Geschichtsdeutungen und Geschichtsbilder
Online, at 11/28/22
Das römische Erbe an der unteren Donau zwischen Forschung und geschichtspolitischer Instrumentalisierung
Online, at 11/08/22
Robert Born, Oldenburg
Krieg und Gewalt in den südlichen Dinariden - Kontinuitäten und Brüche vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert
Hybrid, at 11/02/22
Dr. Heiko Brendel, Mainz
Die Welt von Czernowitz und der Bukowina aus der Sicht ihrer Dichter
Synagoge Mainz-Weisenau, Wormser Str. 31, 55130 Mainz, at 07/04/22
Albanien. Aus der Isolation in eine europäische Zukunft?
Online, at 06/30/22
Vortragende: Franziska Tschinderle, Wien
Displaced Yugoslavia: die Heimkehr der Jugoslaw*innen aus der NS-Zwangsarbeit am Ende des Zweiten Weltkrieges
Online, at 06/21/22
Vortragender: Thomas Porena, Humboldt-Universität Berlin
Zwischen Akzeptanz und Distanzierung? Das Zusammenleben der Ethnien in der Bukowina bis 1944
Synagoge Mainz-Weisenau, at 05/30/22
Vortragende: PD Dr. Mariana Hausleitner, Berlin
Freundschaftsbande. Griechisch-serbische Geschichts- und Gegenwartsdeutungen vor dem Hintergrund der Jugoslawienkriege 1991–1999
Raumm P 207, Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18, 55128 Mainz, at 05/10/22
Vortragende: Dr. Ruža Fotiadis, Berlin
Im Gespräch mit ... Karin Gündisch. "Cosmin. Von einem, der auszog, das Leben zu lernen" - Geschichte eines Roma-Jungen aus Siebenbürgen.
Online, at 01/24/22
Die Minderheit der Roma* - Geschichte(n) zwischen Ausgrenzung und Anerkennung
Online via Zoom, at 11/29/21
Eine Bevölkerungsgruppe auf Abruf? Die deutsche Minderheit in Rumänien im 20. und 21. Jahrhundert
Online, at 11/02/21
Vortragender: Hon.-Prof. Dr. Konrad Gündisch, München