Search
Im Gespräch mit Dominic Fritz, Bürgermeister von Timişoara
Online via Zoom, at 11/07/23
Rumänien: Divergierende Erzählungen über das kommunistische Regime und die Dezemberereignisse 1989
Universität Regensburg, Raum W 114, at 10/25/23
Vortragende: Dr. Kristine Andra Avram
Rumäniens bewegte Vergangenheit und der Rashomon-Effekt: Divergierende Erzählungen über das Kommunistische Regime und die Dezemberereignisse 1989
Universität Regensburg, Vielberth-Gebäude, Raum VG 2.45, at 07/12/23
Vortragende: Dr Kristine Andra Avram
Die geheimen Seiten des Lebens. Aus dem Innern einer Diktatur sowjetischer Prägung am Beispiel Rumäniens
Landeszentrale für politische Bildung RLP, Am Kronberger Hof 6, 55116 Mainz, at 05/16/23
Autorin: Karin Gündisch, Hamburg
Eine Ideengeschichte Rumäniens - längst erklärt oder heiß ersehnt?
Galerie im Stadtspeicher / Online, at 12/07/22
Mădălina Diaconu, Wien
Erinnerungsorte – Sehnsuchtsorte? Geschichtsdeutungen und Geschichtsbilder
Online, at 11/28/22
No Place Like Home. Return Films in Southeastern Europe
Akademie für Politische Bildung, Tutzing, at 10/06/22
Die Welt von Czernowitz und der Bukowina aus der Sicht ihrer Dichter
Synagoge Mainz-Weisenau, Wormser Str. 31, 55130 Mainz, at 07/04/22
Heft 02/2022, 62. Jahrgang
Cover
Editorial
Inhaltsverzeichnis
Abstracts
Mitglieder der SOG haben vollen Zugriff auf die digitalen Ausgaben der SOM. Jetzt einloggen!
Zwischen Akzeptanz und Distanzierung? Das Zusammenleben der Ethnien in der Bukowina bis 1944
Synagoge Mainz-Weisenau, at 05/30/22
Vortragende: PD Dr. Mariana Hausleitner, Berlin
Die Minderheit der Roma* - Geschichte(n) zwischen Ausgrenzung und Anerkennung
Online via Zoom, at 11/29/21
Romania: Migration, Socio-economic Transformation and Perspectives of Regional Development
Band 62, München, 1998. 342 S.
Hrsg. Wilfried Heller
Weitere Informationen
Eine Bevölkerungsgruppe auf Abruf? Die deutsche Minderheit in Rumänien im 20. und 21. Jahrhundert
Online, at 11/02/21
Vortragender: Hon.-Prof. Dr. Konrad Gündisch, München
Deutsch-rumänisches Colloquium junger Historiker, Kulturhistoriker, Zeitgeschichtler
Band 22, München, 1974. 150 S.
Hrsg. Walter Althammer
Weitere Informationen
Workshop Rumänistik Jena
Friedrich-Schiller-Universität und Online, from 09/27/21 to 09/29/21
Orthodoxie in Rumänien nach 1990.
Eine literarisch-ästhetische Spurensuche
RELIGIA IN SPAȚIUL PUBLIC DIN ROMÂNIA
Online, at 09/28/21
Im Rahmen des interdisziplinären Workshops:
Orthodoxie in Rumänien nach 1990. Eine literarisch-ästhetische Spurensuche
MEMORY, TRAUMA AND RELIGION The Case of the Romanian Gulag
Online, at 09/27/21
Im Rahmen des interdisziplinären Workshops:
Orthodoxie in Rumänien nach 1990. Eine literarisch-ästhetische Spurensuche
Die Herkunft des rumänischen Volkes im Lichte der neuesten Forschungen und Ausgrabungen
Band 9, München, 1967. 21 S.
Autor: Constantin Daicoviciu
Weitere Informationen
Die ungarische Minderheit in Rumänien im 20. und 21. Jahrhundert
Zoom, at 06/15/21
Vortragender: Dr. habil. Ralf Thomas Göllner, Regensburg