Search
300 Jahre Vampire. Grenzphänomene im Habsburgerreich 1725-1755
Netanya-Saal im Alten Schloss Brandplatz 2, Gießen, at 07/15/25
Es diskutieren: Peter Mario Kreuter, Leibnitz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung in Regensburg; Clemens Ruthner, Trinity College Dublin; Jaqueline Krüger, JLU Gießen
Auf der Flucht vor Hitler durch den Balkan. Neue Forschungen zur Geschichte des deutschen Exils
Philosophikum I, Haus E, Raum 209, Justus-Liebig-Universität Gießen, at 07/08/25
Vortragende: Prof. Dr. Marie Janine Calic, Professorin für die Geschichte Ost- und Südosteuropas, Ludwig-Maximilians-Universität München
„Griechische Arbeitsmigration“: The Greek Gastarbeiter in the Federal Republic of Germany (1960-1974)
im Philosophikum I, Haus E, Raum 209, Justus-Liebig-Universität Gießen, at 06/30/25
Vortragende: Maria Adamopoulou, Bukarest
Orientalisch-islamische Literatur in der deutschen Orientalistik während der Romantik Epoche
im Philosophikum I, Haus E, Raum 209, Justus-Liebig-Universität Gießen, at 06/17/25
Vortragende: Remzi Avci, Gießen
Beyond the Exchange: Remembering the 1923 Turkish-Greek Population Exchange
Philosophikum I, Haus E, Raum 209, Justus-Liebig-Universität Gießen, at 05/27/25
Speaker: Şahin Yaldiz, Giessen
Spaces of Peripheralization: Extractivism, Pollution and Environmental Future in Southeastern Europe
Philosophikum I, Haus E, Raum 209, Justus-Liebig-Universität Gießen, at 05/22/25
Vortragende: Prof. Dr. Ger Duijzings, Professor für Sozialanthropologie, Universität Regensburg
Die Geschichte der Freikörperkultur aus ost- und südosteuropäischer Perspektive
Raum 209, Haus E, Philosophikum I, Universität Gießen, at 01/28/25
Vortragende: Jacqueline Nießer, Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, Regensburg
Warum gehen, warum bleiben? Muslimische Auswanderung aus dem post-osmanischen Südosteuropa und die Diskussionen darüber: der Fall Bosnien
Philosophikum I, Haus E, Raum 209, Justus-Liebig-Universität Gießen, at 11/26/24
Vortragender: Simon Trunk, Berlin
Looking at Ottoman Modernity: A Visual Analysis of Muslim Women’s Photographs in Ottoman Turkish Journals 1913-1921
Philosophikum I, Haus E, Raum 209, Justus-Liebig-Universität Gießen, at 11/05/24
Vortragende: Enise Şeyda Kapusuz, Wien
Antisemitismus in und aus der Türkei
Philosophikum I, Haus E, Raum 209, at 07/02/24
Autor: Corry Guttstadt, Hamburg
Plurinationale Organisationen? Die sozialistische Arbeiterbewegung im Rumänien der Zwischenkriegszeit
Philosophikum I, Haus E, Raum 209, at 06/25/24
Vortragender: Manuel Lauterbach, Mainz
Wie die Rallis aus Chios die Welt eroberten: Eine Mikrogeschichte der Globalisierung im langen 19. Jahrhundert
Philosophikum I, Haus E, Raum 209, at 06/18/24
Vortragende: Anna Vlachopoulou, München
Kemal Yalcin: Die anvertraute Mitgift
Lokal International, Eichendorffring 111, 35394 Gießen, at 06/19/23
Freimaurernetzwerke in Südosteuropa (1886-1920)
Justus-Liebig-Universität Gießen, Otto Behaghel Str. 10, Philosoph. Fakultät I, in Raum E 209, at 05/30/23
Vortragende: Zsófia Turóczy, Universität Leipzig
(P)OSTKUTSCHE goes BALLABALLA-BALKAN
Lokal International, Eichendorfring 111, Gießen, at 01/19/23
Daniel Majić und Krsto Lazarević, Podcast "Balla-Balla-Balkan"
The Exodus of the Macedonians from Greece: Woman's narratives about WWII and their Exodus
Justus-Liebig-Universität Gießen / Online, at 12/15/22
Lecturer: Lidija Stojanović, Institute of Folklore “Marko Cepenkov”, Ss. Cyril and Methodius University Skopje
The Emergence of Anti-Westernism in Twentieth-Century Thought: A Comparative Study of Iran and Turkey
Zoom, at 06/15/21
Vortragender: Mustafa Aslan, Gießen
Sickle and Veil: Communist Gender Policies Towards Muslim Minorities in South-Eastern and Eastern Europe
Zoom, at 05/18/21
Vortragender: Ivan Simic, Prag