Search
Sichtbar werden unter Helden. Der internationale Austausch des jugoslawischen Veteranenbundes und die NS-Überlebenden in Jugoslawien
HS 23.02, Universität Graz, Mozartgasse 3, Graz, at 04/17/24
Vortragende: Julia Kubasiak
Sichtbar? Unsichtbar? Strategien des Verbergens und Zeigens im Stadtraum am Beispiel der Alten Messe in Belgrad
HS 23.03, Universität Graz, Mozartgasse 3, Graz, at 03/18/24
Vortragende: Magdalena Saiger
Wir sehen uns auf dem Schlacht-, äh Spielfeld! Sport und Politik in Südosteuropa
Sudetendeutsches Haus, Hochstraße 8, 81669 München / Online via Zoom, at 02/16/24
Post-Yugoslav Metamuseums. Reframing Second World War Heritage In Postconflict Croatia, Bosnia and Herzegovina, and Serbia
Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, Raum 017, at 02/07/24
mit Nataša Jagdhuhn

Heft 06/2023, 63. Jahrgang
Editorial
Inhaltsverzeichnis
Abstracts
Abstracts
Mitglieder der SOG haben vollen Zugriff auf die digitalen Ausgaben der SOM. Jetzt einloggen!
Jewish Refugees in the Balkans, 1933-1945
Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, Raum 017, at 01/22/24
Bojan Aleksov

Heft 05/2023, 63. Jahrgang
Editorial
Inhaltsverzeichnis
Abstracts
Mitglieder der SOG haben vollen Zugriff auf die digitalen Ausgaben der SOM. Jetzt einloggen!
KRIEG IN EUROPA. Der Zerfall Jugoslawiens und der überforderte Kontinent
Online, at 11/15/23
mit Buchautor Norbert Mappes-Niediek
Die „Ethnischen Säuberungen“ im Bosnienkrieg. Einsichten der Täterforschung
Online, at 07/12/23
Rumäniens bewegte Vergangenheit und der Rashomon-Effekt: Divergierende Erzählungen über das Kommunistische Regime und die Dezemberereignisse 1989
Universität Regensburg, Vielberth-Gebäude, Raum VG 2.45, at 07/12/23
Vortragende: Dr Kristine Andra Avram
PRISUTNI (dt. Die Anwesenden) - Film und Gespräch
Matin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Seminar für Slavistik, Adam-Kuckhoff-Straße 35 ; Seminarraum 3 (1. Etage), at 07/07/23
Von der ethnischen Säuberung zum Genozid: Betrachtungen zum Krieg in Bosnien-Herzegowina 1992-1995
Universität Regensburg, Vielberth-Gebäude, Raum VG 2.38, at 06/27/23
Vortragender: Dr. Durić Rašid
The Past is Now: Politik der Verleugnung und Vergangenheitsaufarbeitung im Westbalkan
Internationales Begegnungszentrum der Wissenschaft München e. V. (IBZ), Amalienstraße 38, 80799 München, at 06/12/23

Heft 02/2023, 63. Jahrgang
Editorial
Inhaltsverzeichnis
Abstracts
Berichte
Rezensionen
Mitglieder der SOG haben vollen Zugriff auf die digitalen Ausgaben der SOM. Jetzt einloggen!
Post-Yugoslav Metamuseums. Reframing Second World War Heritage in Postconflict Croatia, Bosnia and Herzegovina, and Serbia
Online, at 05/24/23
Author: Nataša Jagdhuhn
The Transnational History and Memory of World War II Crimes in Croatia, Bosnia and Herzegovina, Slovenia, and the Northern Adriatic
Regensburg and Online, from 05/12/23 to 05/14/23
Vergangenheitsbewältigung in Bulgarien
Institut für Slawistik und Hungarologie (Dorotheenstrasse 65, Raum 5.57), Humboldt-Universität zu Berlin / Online via Zoom, at 04/20/23
Mit der Autorin Rayna Breuer, DW.

Heft 01/2023, 63. Jahrgang
Editorial
Inhaltsverzeichnis
Abstracts
Mitglieder der SOG haben vollen Zugriff auf die digitalen Ausgaben der SOM. Jetzt einloggen!
20 Jahre nach dem Attentat: Was bleibt von Zoran Ðinđić?
Landesvertretung Sachsen-Anhalt, Luisenstraße 18, 10117 Berlin, at 03/14/23
The Exodus of the Macedonians from Greece: Woman's narratives about WWII and their Exodus
Justus-Liebig-Universität Gießen / Online, at 12/15/22
Lecturer: Lidija Stojanović, Institute of Folklore “Marko Cepenkov”, Ss. Cyril and Methodius University Skopje