Suche
'Wir wohnen Wort an Wort'. Banat, Siebenbürgen, Bukowina: ein Ethnograffiti Südosteuropas
Friedrich-Schiller-Universität Jena, vom 08.04.2019 bis 10.05.2019
Partner: Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) /Fachschaftsrat Volkskunde/Kulturgeschichte/ Friedrich-Schiller-Universität Jena/ Gesellschaft der Freunde und Förderer der Friedrich-Schiller-Universität Jena/ Kulturreferentin für die Beauftragte der/ Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) am Donauschwäbischen Zentralmuseum/ Kulturreferentin für die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) am Siebenbürgischen Museum in Gundelsheim am Neckar/ Lese-Zeichen e.V., Jena/ Theaterhaus Jena/ JenaKultur/ Landeszentrale für politische Bildung Thüringen
Geographische und sprachliche Mobilität: Möglichkeiten und Grenzen
Jena, Auditorium „Zur Rosen“, Johannisstr. 13, am 07.11.2018
Vortragender: Prof. Dr. phil. Dres. h.c. Michael Metzeltin (Wien)
Partner: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Duft,- Heil- und Räucherkräuter: Die Lippenblütler (Labiatae) und ihre Namen in den südslavischen Sprachen – Etymologische und benennungstheoretische Betrachtungen
Bamberg, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, An der Universität 11, Seminarraum 00.16 , am 21.11.2017
Vortragender: Prof. DDr. Ulrich Theißen (Salzburg)
Partner: Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Lehrstuhl für Slavische Literaturwissenschaft, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
The epics of Greek speaking people in Southern Apulia (Italy)
Jena, Institut für Slawistik und Kaukasusstudien, Ernst-Abbe-Platz 8, Raum 301, am 21.11.2017
Vortragender: Dr. Francesco Giannachi (Lecce)
Partner: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Slawistik und Kaukasusstudien, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Wer zählt die Völker, nennt die „Sprachen“? – Sprachliche Vielfalt als Herausforderung und Chance
Belgrad, vom 14.05.2017 bis 17.05.2017
Partner: ABDOS (Arbeitsgemeinschaft der Bibliotheken und Dokumentationsstellen der Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung e.V.), Serbische Nationalbibliothek Belgrad, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Vielfalt der Sprachen und das alltägliche Zusammenleben in Ost- und Südosteuropa
Leipzig, Leipziger Buchmesse, Messehaus Raum M7, am 23.03.2017
Partner: ABDOS, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Die Entstehung der kyrillischen Schrift
Jena, Friedrich-Schiller-Universität-Jena, Raum 301, Ernst-Abbe-Platz 8, am 25.01.2017
Vortragender: Prof. Dr. Georgios Makris (Münster)
Bücher bauen Brücken – Integration durch Information
Leipzig, Leipziger Buchmesse, Messehaus M7, am 17.03.2016
Partner: ABDOS, Südosteuropa-Gesellschaft
Schwindende Griechische Dialekte
Wiesbaden, Vortragssaal der Villa Clementine, Wilhelmstraße/Ecke Frankfurter Straße, am 28.01.2016
Vortragender: Prof. Dr. Dr. h.c. Thede Kahl (Universität Jena)
Partner: Deutsch-Griechische Gesellschaft Wiesbaden/Mainz e.V., Südosteuropa-Gesellschaft
Serbian Language Narration among Children living in Mainland and Diaspora
Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Unter den Linden 6, Hauptgebäude, Raum 2097, am 10.12.2015
Vortragende: Dr. Ivana Vučina Simović (Universität Kragujevac)
Partner: Humboldt-Universität zu Berlin, Südosteuropa-Gesellschaft
Aktuelle Entwicklungstendenzen im Kroatischen, Serbischen und Russischen
Trier, Universtität Trier, DM 32/35, am 08.12.2015
Vortragender: Prof. Dr. Valerij Mikienko (Staatliche Universität St. Petersburg)
Partner: Universität Trier, Fachbereich II - Slavisitik, Südosteuropa-Gesellschaft
Redefining homophobia for the 21st century: Looking at homophobia through speech act theory
Jena, Friedrich-Schiller-Universität, C.-Zeiß-Str. 3, Seminarraum 224, am 03.07.2014
Vorragender: Prof. Costas Canakis (University of the Aegean, Mytilene)
Partner: SOG, DFG-Graduiertenkolleg 1412
III. Dr. Fritz-Exner-Kolloquium für Nachwuchswissenschaftler aus dem Bereich der Kultur-, Literatur- und Sprachwissenschaft
Bundesakademie für kulturelle Bildung, Wolfenbüttel, vom 27.11.2009 bis 29.11.2009
Leitung: Prof. Dr. Gabriella Schubert, Universität Jena, und Prof. Dr. Christian Voß, Humboldt Universität zu Berlin






