Suche
Bedeutung von Religion im Leben junger Erwachsener in Südosteuropa
Zoom, am 21.01.2021
Geopolitics, Economy and Ecology at the Lower Danube (19th-21st Centuries)
am 08.12.2020
Vortragender: Prof. Dr. Constantin Ardeleanu (Galatz)
Partner: Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte im Historischen Seminar / Lektorat für Rumänische Sprache und Kultur im Romanischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Politik ethnisch-religiöser Identitäten im südslavischen Raum (Politika nacionalnih identiteta na južnoslavenskom prostoru)
am 11.11.2020
Vortragender: Prof. Dr. Enver Kazaz, Universität Sarajevo (Publizist, Dichter)
Partner: Institut für Slavistik, Universität Hamburg

Heft 3/2020, 60. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Susanne Schütz: Die Bedeutung des Westlichen Balkans in der deutschen EU-Ratspräsidentschaft
Jens Bastian: Southeast Europe in Current Chinese Foreign Economic Policy
Anna Krstinovska: The 17+1 Cooperation Platform: Between Wishes and Reality
Kurt Bassuener: Primed Receptors: Synergies between Western Balkan Political Elites and Chinese Economic Actors and State Media
Nevenka Čavlek: Chinese Outbound Tourism to Central, Eastern and Southeastern European Countries
Forum
Berichte
Rezensionen

Heft 02/2016, 56. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Tanja Fajon: Diary about the European Migration and Refugee Situation, April 2016
Maja Ladić / Katarina Vučko: Slovenia's Response to Migration Movements through Its Territory
Pavle Kilibarda: Serbia Facing the Refugee and Migrant Crisis
Friedrich Püttmann: “To Be European Means to Be Me”
Christopher Nehring: Botschafter Bulgariens in Deutschland 1990-2010
Forum
Berichte
Rezensionen

Heft 01/2015, 55. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Heinz Fassmann: Migration in und aus Südosteuropa – Ein demographischer Überblick
Daniel Göler / Dhimitër Doka: ReEMigration in Albanien – Von der Emigration zur Remigration und vice versa?
Lucian Brujan: Rumänien zwischen Zuhause und Diaspora – Migration und ihre Auswirkungen auf Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Rumänien
Tanya Dimitrova: Informelle Migrationsnetzwerke und soziale Verbindungen zwischen Bulgarien und Griechenland – Der Fall bulgarischer Migranten in Griechenland
Hans-Christian Maner: Die Präsidentschaftswahlen 2014 in Rumänien – „Revolution“, „Novemberwunder“, Neuanfang?
Dominik Tolksdorf: Die Parlamentswahlen in der Republik Moldau Ende November 2014 – Frei aber nicht unbedingt fair
Berichte
Rezensionen
10 years - Memory Lab: „Don't know much about history...” : The challenges we are facing when dealing with the past in South Eastern and Western/Central Europe
vom 16.09.2020 bis 18.09.2020
Partner: ForumZDF / crossborder factory / Historijski Muzej Bosne i Hercegovine

Heft 04/2014, 54. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Wolfgang Höpken: Vor- und Gründungsgeschichte der Südosteuropa-Gesellschaft: Kritische Fragen zu Kontexten und Kontinuitäten – Zur Einführung
Andreas Wirsching: Zur aktuellen Situation der „Aufarbeitung der NS-Zeit“
Mathias Beer: Die deutsche Südosteuropa-Forschung zwischen Nationalsozialismus und Bundesrepublik: Kontinuität – Bruch – Neubeginn
Gerhard Seewann: Von der Arbeit am Deutschtum zur Südosteuropa-Forschung
Norbert Spannenberger: Südost-Forschung im Dienst der SS – Zur Biographie von Fritz Valjavec 1909-1945
Alexander Korb: Von der Ustaša zur SOG – Die Südosteuropa-Gesellschaft und ihr Geschäftsführer Theodor von Uzorinac-Koháry (1958-1967)
Michael Martens: Rudolf Vogel – Eine Biographie zwischen Nationalsozialismus und Bundesrepublik

Heft 03-04/2013, 53. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
George Tzogopoulos: Is a Greek Success Story Possible?
Zenon Pophaides: The Cypriot Crisis and the New Eurozone Policies
Heinz-Jürgen Axt: Die Republik Zypern als Sanierungsfall: Legenden und Fakten zur Finanzkrise
Michael Weichert: Die Parlamentswahlen in Albanien vom 23. Juni 2013 – Rotation der Macht oder Renaissance der Politik?
Johanna Deimel / Antoinette Primatarova: Albanien vor und nach den Parlamentswahlen 2013 – Demokratischer Reifetest bestanden?
Tim Graewert: Bulgarien nach den Neuwahlen am 12. Mai 2013 – Die politische Elite in der Legitimationskrise
Michael Hein: Verfassung und demokratische Konsolidierung im postsozialistischen Bulgarien – Eine formale Institution als entscheidender Faktor im südosteuropäischen Kontext?
Mijo Božić / Matej Živković: Implications for Trade Relations between the Republic of Croatia and Bosnia and Herzegovina subsequent to Croatia’s Accession to the European Union
Joachim von Puttkamer: Ungarn seit 1989: Ein Systemwechsel mit Schwächen
Ellen Bos: Die ungarische Demokratie in der Krise? – Veränderungen des politischen Systems in Ungarn nach drei Jahren Regierung Viktor Orbán
András Hettyey: Die Europa-Politik der Orbán-Regierung
László Csaba: Growth, Crisis Management and the EU: The Hungarian Trilemma
Krisztina Nagy: Aktuelle Fragen der Medienfreiheit in Ungarn
Krisztián Ungváry: Ungarn: Erinnerungskultur und politische Konflikte
Berichte
Rezensionen

Heft 04/2012, 52. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
George Tzogopoulos: Time Running out for Greece – Blaming Germany Instead of Implementing Reforms
Wim van Meurs: Serben und andere Europäer: Nach den Mai-Wahlen 2012
Petra Sorge: Media in Kosovo – Long Walk to Modernity
Andreas Bösche: Interview mit Andrej Tišma: „Denn auch durch Kunst kann eine Gesellschaft geheilt werden“
Werner T. Bauer: Rechtspopulismus in Europa – unter besonderer Berücksichtigung von Ost- und Südosteuropa
Elena H. Angelova / Frank Scholwin: Potenziale und Vorteile der Biomethan-Produktion in Südosteuropa
Forum
Berichte
Rezensionen

Heft 01/2012, 52. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Hido Biščević: EU Enlargement versus Old Geopolitics: The Western Balkans at the Crossroads
Nadia Alexandrova-Arbatova: Western Balkans: Yet Another Intersection of Global Politics
Franz-Lothar Altmann: Die Auswirkungen der Griechenland-Krise auf die Nachbarstaaten
Renata Treneska-Deskoska / Aleksandar Lj. Spasov: Language Policy in Macedonia: Achievements and Major Challenges
Gabriella Schubert: Entwürfe von Männlichkeit und Weiblichkeit in Südosteuropa in ihren wesentlichen Entwicklungslinien
Forum
Berichte
Rezensionen

Heft 04-05/2010, 50. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Wolfgang Ischinger / Oliver Rolofs: Kosovo und Serbien: Möglichkeiten für einen Modus vivendi?
Gunda Schumann: Visa Liberalisation for Citizens of Kosovo – A Critical Analysis of the Current State of Play and Future Perspectives
Norbert Spannenberger: Ungarn nach den Parlamentswahlen im April 2010: Mehr als nur ein Rechtsruck
Wolfgang Aschauer: Aktuelle Probleme im ungarisch-slowakischen Verhältnis aus diskurstheoretischer Sicht
Karl-Peter Schwarz: Anti-Revisionismus und Anti-Magyarismus an der Donau – Über die schwierige Nachbarschaft von Ungarn und Slowaken
Barbora Moormann-Kimáková: Parlamentswahlen 2010 – Ein Rechtsruck in der Slowakei?
Zdenek Lukas: Die slowakische Wirtschaft im Licht der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise – Ein Vergleich mit den anderen neuen EU-Staaten in Mitteleuropa
Ognian Hishow: Die explizite und implizite öffentliche Schuld in den südosteuropäischen EU-Mitgliedstaaten
Holm Sundhaussen: Die Geschichte Südosteuropas neu denken!
Forum
Berichte
Rezensionen

Heft 03-04/2009, 49. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Anneli Ute Gabanyi: Moldova 2009: Nach der Wahl ist vor der Wahl
Matthias Dornfeldt: Die Präsidentschafts- und Kommunalwahlen in Makedonien 2009
Oliver Joachim Rolofs: Mazedoniens Perspektiven nach den Kommunal- und Präsidentschaftswahlen
Vedran Džihić / Dieter Segert: Das jugoslawische Rätsel: Enklavendemokratie, Staatsschwäche und Probleme externer Demokratieförderung
Dominik Tolksdorf: Die Rolle der EU im westlichen Balkan und im südlichen Kaukasus – Potenzielle Hindernisse bei der Unterstützung von Reformprozessen
Paul Stubbs / Christophe Solioz: In Search of the Lost European Perspective
Jens Boysen: Chancen und Barrieren für eine nachhaltige Energie- und Klimaschutzpolitik in Südosteuropa
Goran Rafajlovski: Mazedonien: Potenziale zur Erhöhung der Energieeffizienz und für den Einsatz erneuerbarer Energien
Dejan Stojadinović: Serbia: Enhancing Energy Efficiency and the Use of Renewable Energy Sources
Silviu Stoica: Romania: Energy Policy and Financing Projects in the Romanian Energy Sector
Forum
Berichte
Rezensionen

Heft 02/2009, 49. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Marc Meinardus: Bulgarien und die globale Krise – Wirtschaftliche, soziale und politische Implikationen
Siniša Kušić: Auf gute Nachbarschaft! – Über die slowenische Blockade der EU-Beitrittsverhandlungen mit Kroatien
Fahri Türk: Die Türkei und Turkmenistan – eine besondere Beziehung
Will Guy: Roma: Living Conditions, Social Perception and State Policy in the Macro-Region of ‘Eastern Europe’ before and after 1989
Ilona Tomova: The Roma in Bulgaria: Employment and Education
Peter Vermeersch: In Search of a Movement: The Opportunities and Limits of Romani Political Solidarity
Forum
Berichte
Rezensionen

Heft 03/2008, 48. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Franz-Lothar Altmann: Die Energieversorgung als Zukunftsfrage (Südost-)Europas
Oliver Schwarz: Verhandlungen zwischen Griechenland und Mazedonien über die Beilegung der Namensfrage – Zähes Ringen im Schatten des Bukarester NATO-Gipfels
Christiane Schlötzer-Scotland: Die neue türkische Identitätskrise und das Erbe des Nationalismus
Stefanie Bolzen „Generation €“ – Wie „europäisch“ ist die Jugend in Südosteuropa? Eine Generationenstudie in Rumänien, der Slowakei und dem Kosovo
Georg Paul Hefty: Parlamentarismus in Ungarn: Vom Schauparlament zum Arbeitsparlament
Eve-Marie Kallen: „Ich habe eine ungarische und eine serbische Seite“ – Interview mit László Végel
Forum
Berichte
Rezensionen
Öffentliche Jahreshauptversammlung der Südosteuropa-Gesellschaft
Kolpinghaus München-Zentral, Adolf-Kolping-Str.1, München, am 22.02.2020
Die andere Migration – Aktuelle Zuwanderung in die Länder Südosteuropas
Evangelische Stadtakademie, Herzog-Wilhelm-Str. 24, München, am 21.02.2020
Leitung: Stela Ivanova LL. M., PD Dr. Jordanka Telbizova-Sack
(In)Sights on Europe from the (Near) East
Multifunktionsraum R 001 (GCSC), Justus-Liebig-Universität, Alter Steinbacher Weg, 35394 Gießen, am 28.01.2020
Vortragende: Wendy Bracewell & Leyla von Mende (USA)
Partner: Justus-Liebig-Universität Gießen + GCSC
„denn hier ist besser leben als im schwäbischen Land“. Auswanderung ins östliche Europa im 18. und 19. Jahrhundert
Landeszentrale für politische Bildung RLP, Am Kronberger Hof 6, 55116 Mainz, am 18.11.2019
Dr. habil. Mathias Beer (Tübingen)
Partner: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz
Symbolic Materiality and Atmospheres of Space in Southeastern Europe
Universität Hamburg, vom 19.09.2019 bis 20.09.2019
Leitung: Lea Horvat und Magdalena Saiger