Suche
GRAFFITIED MEMORYSCAPES: An exhibiton on the interrelations between landscapes, memory and graffiti in the post-Yugoslav space
ExPort Delta, Rijeka, vom 04.12.2020 bis 20.12.2020
Partner: Universität Rijeka, Center for Advanced Studies for Southeastern Europe (CAS SEE), Institut für Kulturwissenschaften / Unterstützung des Schroubek Fonds Östliches Europa und der Europäischen Kulturhauptstadt Rijeka 2020
Rijeka in Raum und Zeit: Einübung des Lebens im kulturellen, gesellschaftlichen, nationalpolitischen und staatlichen Rahmen von der Antike bis zu europäischen Kulturhauptstadt
am 24.11.2020
Vortragender: Tihomir Glowatzky, StD a. D. (Bamberg)
Partner: Professur für Geographische Migrations- und Transformationsforschung, Lehrstuhl für Slavische Literaturwissenschaft, Universität Bamberg
Rewriting the Memories - Post-trauma war playwrights in Croatian Theatre
am 18.11.2020
Prof. Darko Lukić, Theaterwissenschaftler und Dramatiker
Moderation: PD Dr. Tatjana Petzer
Partner: Seminar für Slavistik der Philosophischen Fakultät II der MLU
Politik ethnisch-religiöser Identitäten im südslavischen Raum (Politika nacionalnih identiteta na južnoslavenskom prostoru)
am 11.11.2020
Vortragender: Prof. Dr. Enver Kazaz, Universität Sarajevo (Publizist, Dichter)
Partner: Institut für Slavistik, Universität Hamburg

Heft 03/2018, 58. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Günter Seufert: How to Save EU-Turkish Relations
Christoph K. Neumann: Recep Tayyıp Erdoğan and his “New Turkey”
Maurus Reinkowski: Kontinuität und Rupturen in der Republik Türkei
Gülistan Gürbey: Türkische Militäroffensiven in Syrien:
Adis Merdžanović: Eine nachhaltige europäische Integrationspolitik für den Westbalkan?
Bojan Vranić Zoran: Djindjić: The Myth, a Legacy and Interpretations
Forum
Rezensionen

Heft 06/2009, 49. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Richard Wagner: Hinterlassenschaft und Meute – Zu den Akten der rumänischen Securitate
Klaus Roth: “… Wenn unvorsichtige Hände unsere Heiligtümer anfassen” – Vom Umgang mit historischen Mythen in Bulgarien
Wolfgang Höpken: Gibt es eine „balkanische“ politische Kultur?
Heinz-Jürgen Axt: Zypern: Konfliktbeilegung durch Europäisierung? – Jüngste Erfahrungen und Perspektiven
Michael Schmidt-Neke: Parlamentswahlen in Albanien 2009
Želju Želev: Bulgarien im Herbst 1989 – ein kritischer Blick zurück
Forum
Berichte
Rezensionen
Jahresinhaltsverzeichnis 2009

Heft 05-06/2007, 47. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Sabine Willenberg: Die Beziehungen zwischen Serbien und Bosnien & Herzegowina durch das „Brennglas Kosovo“
Michael Martens: Anmerkungen zum Kosovo, Karl Marx und der Logik des Jochtauschs
Kirk Mildner: Montenegro: zwischen Casino Royale und nachhaltiger Wirtschaftsentwicklung
Siniša Kušić: Kroatiens Weg in die EU: Herausforderungen und Perspektiven
Gernot Erler: Bulgariens europäische Volljährigkeit – Notizen eines Wegbegleiters
Diljana Lambreva: Geheimdienstakten und verfehlte Vergangenheitspolitik in Bulgarien
Werner Kremm: Der Sommer des Patriarchen. Fragen, Wandlungen und Perspektiven in der heutigen Rumänisch-Orthodoxen Kirche
Fabian Schmidt: Religion in Albanien
Ludwig Steindorff: Religion und Nationswerdung: Das Beispiel der Bosniaken (Muslime), Kroaten und Serben in Bosnien-Herzegowina
Miljenko Aničić: Bosnische Tragödie und kirchliche Versöhnungsarbeit
Dokumentation
Forum
Berichte
Rezensionen
Jahresinhaltsverzeichnis 2007

Heft 01/2006, 46. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Anneli Ute Gabanyi: Rumäniens Beitritt zur EU – 2007 oder 2008?
Wim van Meurs / Stefani Weiss: Kosovo’s Post-Status Status and the Status of EU Conditionality
Horst Förster: Aktuelle Probleme geographischer Regionalforschung in Südosteuropa
Wolfgang Höpken: Zwischen „allgemeiner Geschichtswissenschaft“ und historischer Regionaldisziplin: Die südosteuropäische Geschichtswissenschaft heute
Klaus Roth: Vom Nutzen der Kulturwissenschaften – Aufgaben und Perspektiven volkskundlich-ethnologischer Südosteuropa- Forschung
Dokumentation I: Umfassender Monitoring-Bericht der Europäischen Kommission über den Stand der Beitrittsvorbereitungen Bulgariens und Rumäniens vom 25. Oktober 2005 (Auszüge)
Dokumentation II: Kai Eide’s Review of the Situation in Kosovo, 7 October 2005
Forum
Bericht I: Regionalisierung, Regionalismus und Regionalpolitik in Südosteuropa. Tutzing, 10.-14.Oktober 2005
Bericht II: Ethnizität in der Globalisierung. Zum Bedeutungswandel ethnischer Kategorien in Transformationsländern Südosteuropas. Potsdam, 18.-21. November 2005
Bericht III: Further EU-Enlargement and the Future of Southeast Europe. Berlin, 25.-26. November 2005
Rezensionen
The Languages of Sports as a Reflection of Social Diversity. Albanian and German in Comparison
Main Building, Unter den Linden 6, Room 2249a , am 13.12.2019
Vortragende: Lumnije Jusufi (Humboldt-Universität zu Berlin), Dieter Nehring (Humboldt-Universität zu Berlin), Peter Schlobinski (Leibniz Universität Hannover), Bardh Rugova (Universiteti i Prishtinës), Giovanni Belluscio (Universitá della Calabria)
Partner: Humboldt-Universität zu Berlin
Discourses and Practices of Space Sharing: Christians and Muslims in the Balkans
Raum 2249A, Humboldt-Universität zu Berlin, Unter den Linden 6, vom 05.12.2019 bis 07.12.2019
Partner: Fritz-Thyssen-Stiftung, Humboldt-Universität zu Berlin
Portavoce.The Romanian Culture of Protest.
Café Wagner, Wagnergasse 26, 07743 Jena, am 04.12.2019
Vortragender: Dr. phil. Henry Rammelt (Bukarest)
Partner: FSU Jena
Jenseits der Balkanbeats – Kulturvermittlung in und über Südosteuropa
Theatersaal, Brotfabrik Bühne, Bonn, am 16.10.2019
Moderation: Dr. Eckehard Pistrick
Partner: Brotfabrik Bühne Bonn / Institut für Europäische Musikethnologie, Universität zu Köln
Symbolic Materiality and Atmospheres of Space in Southeastern Europe
Universität Hamburg, vom 19.09.2019 bis 20.09.2019
Leitung: Lea Horvat und Magdalena Saiger
Aphrodite's Children. Paphodians Return to Turkish Cypriot Enclave Kasaba Baf in search of Yesteryear's Paphos
VHS Studienhaus am Neumarkt, Cäcilienstr. 35, 50677 Köln, Erdgeschoss, am 17.07.2019
Serap Kanay (Famagusta)
Albaniens Wege zum Licht
Bamberg, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, An der Universität 5, Hörsaal 01.22, am 18.06.2019
Vortragender: Prof. Dr. Eckehard Pistrick
Partner: Professur für Geographische Migrations- und Transformationsforschung, Lehrstuhl für Slavische Literaturwissenschaft der Universität Bamberg, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Europäisch bleiben Die Rolle und Verantwortlichkeit der Bibliotheken für die Erhaltung, Bereitstellung und Vermittlung des kulturellen Erbes Europas
Budapest, Bibliothek der Ungarischen Akademie der Wissenschaften, vom 27.05.2019 bis 30.05.2019
'Wir wohnen Wort an Wort'. Banat, Siebenbürgen, Bukowina: ein Ethnograffiti Südosteuropas
Friedrich-Schiller-Universität Jena, vom 08.04.2019 bis 10.05.2019
Partner: Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) /Fachschaftsrat Volkskunde/Kulturgeschichte/ Friedrich-Schiller-Universität Jena/ Gesellschaft der Freunde und Förderer der Friedrich-Schiller-Universität Jena/ Kulturreferentin für die Beauftragte der/ Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) am Donauschwäbischen Zentralmuseum/ Kulturreferentin für die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) am Siebenbürgischen Museum in Gundelsheim am Neckar/ Lese-Zeichen e.V., Jena/ Theaterhaus Jena/ JenaKultur/ Landeszentrale für politische Bildung Thüringen
Das visuelle Erbe des Kommunismus – Filmische Auseinandersetzungen
Köln, Hahnenstr. 6, Filmclub 813, vom 02.04.2019 bis 09.04.2019
Partner: Universität zu Köln, Filmclub 813 e.V., Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Strategic Litigation to promote LGBTI Rights in the Context of a Wider Pro-Europeanization Agenda in Romania
Graz, LA 15.03, RESOWI-Zentrum, Universitätsstr. 15, Part C, Ground Floor, am 28.03.2019
Vortragende : Romantia Iordache (Accept Romania)
Partner: Zentrum für Südosteuropa-Studien der Universität Graz, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Balkanmetropole Tirana? Albaniens Hauptstadt zwischen Hyperurbanisierung und Marginalisierung
Mainz, Johannes Gutenberg Universität, Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18, Hörsaal P 103, am 12.02.2019
Vortragender: Prof. Dr. Daniel Göler (Bamberg)
Partner: Johannes Gutenberg Universität, Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.