Suche

Heft 01-02/2020, 60. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Vedran Džihić: Die Corona-Krise auf dem Westbalkan – Eine erste Analyse des Verlaufs, der Folgen sowie der demokratiepolitischen Implikationen
Andrea Lorenzo: Capussela Can the EU Assist the Development of the Western Balkans? – How to Prevent the ̓Stealing from the Many‘
Max Brändle: Serbien vor den Parlamentswahlen Ende Juni 2020
Jutta Lauth Bacas: Griechenland und der Hotspot Lesbos im Corona-März 2020 – Aktuelle Probleme europäischer Flüchtlingspolitik
Korinna Schönhärl: Das griechische Referendum von 2015 über die Konditionen der Euro-Gruppe – Versöhnung in der Resignation
Heinz-Jürgen Axt: Nervenkrieg um Energie-Ressourcen im östlichen Mittelmeer – Die türkisch-libyschen Memoranden vom 27. November 2019
Valeska Bopp-Filimonov: Männer, Macht und „Mörder“ 30 Jahre nach der rumänischen Revolution – Über die letzten Monate des „Instituts der Rumänischen Revolution vom Dezember 1989“
Forum
Berichte
Rezensionen
Gasstreit im Mittelmeer: Eskalation oder Entspannung?
am 28.10.2020
Vortragender: Prof. Dr. Heinz‐Jürgen Axt (Universität Düsseldorf)
Partner: Leibniz‐Institut für Ost‐ und Südosteuropaforschung / Graduiertenschule für Ost‐ und Südosteuropastudien / Leibniz‐WissenschaftsCampus „Europe and America in the Modern World“

Heft 02/2019, 59. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Michael Schmunk: Demokratischer Aufbruch in der Slowakei? – Bürgerrechtsaktivistin Zuzana Čaputová zur Präsidentin gewählt
Nicasia Picciano: Die Neuausrichtung des Bildungswesens im Kosovo – Mehr Spaltung als Integration
Friedrich Püttmann: Securitising the Oriental – How Islam Becomes a Threat to Kosovo
Jasmin Mujanović: Russia’s Toxification of Civil Society in the Western Balkans
Maxim Samorukov: Why is Russia Hooked on the Kosovo Conflict?
Veton Surroi: EU and Russia: Kosovo-Serbia Negotiations
Ekaterina Entina: Southeast Europe in Russia’s Current Foreign Policy
Nenad Stefanov: (Stief-)Mütterchen Russland – Projektionen und Mental Maps von Russland in Serbien
Berichte
Rezensionen

Heft 01/2019, 59. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Christian Hagemann: Goodbye FYROM, Welcome North Macedonia – Solving the Name Dispute with Greece and the Way Forward
Ralf Thomas Göllner: Die Visegrád-Staaten in der Europäischen Union nach dem Brexit
Jens Bastian: Southeast European Crossroads in China’s Belt and Road Initiative
Jens Gräfer / Tim Banning: Connecting Southeast Europe and Asia by “Belt and Road” and Rail
Ardian Hackaj: The Pragmatic Engagement of China in the Western Balkans
Forum
Berichte
Rezensionen
Flüchtlingskrise in Griechenland – wie geht es weiter?
am 14.10.2020
Vortragende: Dr. Jutta Lauth‐Bacas (Institute of Mediterranean Studies, University of Malta)
Partner: Leibniz‐Institut für Ost‐ und Südosteuropaforschung / Graduiertenschule für Ost‐ und Südosteuropastudien / Leibniz‐WissenschaftsCampus „Europe and America in the Modern World“

Heft 02/2016, 56. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Tanja Fajon: Diary about the European Migration and Refugee Situation, April 2016
Maja Ladić / Katarina Vučko: Slovenia's Response to Migration Movements through Its Territory
Pavle Kilibarda: Serbia Facing the Refugee and Migrant Crisis
Friedrich Püttmann: “To Be European Means to Be Me”
Christopher Nehring: Botschafter Bulgariens in Deutschland 1990-2010
Forum
Berichte
Rezensionen

Heft 01/2013, 53. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Heinz-Jürgen Axt: Griechenland: trotz europäischer Fördergelder nicht wettbewerbsfähig – Die EU muss ihre Kohäsionspolitik überdenken
Sabine Willenberg: „Kukuriku“ oder „Nicht ohne meine Nachbarn“: Kroatien im Endspurt zum EU-Beitritt
Gülistan Gürbey: Vom Freund zum Feind: Die Syrien-Politik der Türkei im Kontext des Bürgerkrieges in Syrien
Heinz Kramer: The Future of Turkish-Western Relations
Dimitar Bechev: Is Turkey Pivoting Back to the West?
Günter Seufert: Internal Driving Forces for Turkey’s Middle East Policy – Potential and Limits of Turkey’s Policy in the Region
Semih İdiz: What Determines Ankara’s Foreign Policy?
Yavuz Baydar: Turkish-European Relations and the Importance of Visa Liberalisation
Uta Zapf: Turkey and the European Union: A Complicated Relationship
Roderich Kiesewetter: Enhancing Turkey’s Relations with the EU
Berichte
Rezensionen
Eskalation im Mittelmeer: Türkische Außenpolitik auf Konfrontationskurs
am 26.08.2020
Dr. Hürcan Aslı Aksoy, Prof. em. Dr. Heinz-Jürgen Axt und Michael Thumann
Moderation: Dr. Hansjörg Brey, Dr. Christian Hagemann

Heft 04/2008, 48. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Andreas Ernst: Kosovo: Divide et libera! – Vorschlag zu einem Tauschhandel in der Kosovo-Frage
Sabine Willenberg: Ordnet Kosovo den Balkan neu? – Serbiens Nachbarn und die Anerkennung des Kosovo
Melani Barlai / Florian Hartleb: Ungarischer Populismus und Rechtsextremismus – Ein Plädoyer für die Einzelfallforschung
Ilona Tomova: Soziale Exklusion von Roma im Postsozialismus: Das bulgarische Fallbeispiel
Ali Ayata: Die Türkei als Partner europäischer Außenpolitik im Mittleren Osten
Forum
Berichte
Rezensionen

Heft 03/2006, 46. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Faruk Sen: Dimensionen der Türkei-EU-Beziehungen und die aktuelle Lage in der Türkei
Efe Çaman: Türkische Außenpolitik zwischen EU-Integration und regionaler Orientierung
Heinz Kramer: Scheitert der türkische EU-Beitritt an Zypern?
Cem Özdemir: Die Armee gehört in die Kaserne. Über das Verhältnis von Militär und Politik in der Türkei
Siegfried Schultz: Der lange Marsch nach Europa: Wo steht die Türkei bei den ökonomischen Kriterien?
Alpay Hekimler: Die industriellen Beziehungen in der Türkei: Entwicklung und gegenwärtiger Zustand
Jorgo Chatzimarkakis / Arzu Dönmezer: Die Türkei auf dem Weg nach Europa: Lehren aus der Religionsfreiheit im Osmanischen Reich
Christophe Solioz: Europäische Integration und die Verfassungsdebatte in Bosnien und Herzegowina: die Rolle des Europarates
Forum
Rezensionen
Die andere Migration – Aktuelle Zuwanderung in die Länder Südosteuropas
Evangelische Stadtakademie, Herzog-Wilhelm-Str. 24, München, am 21.02.2020
Leitung: Stela Ivanova LL. M., PD Dr. Jordanka Telbizova-Sack
7. Studientag Rumänien: Migration – Heimat – Identität.
Senatssaal im Naturwissenschaftlichen Institutsgebäude, Raum 07-232, 7. Stock (Johann-Joachim-Becher-Weg 21, 55128 Mainz), am 02.12.2019
Partner: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, Historisches Seminar und Romanisches Seminar der Johannes Gutenberg Universität Mainz
58. Internationale Hochschulwoche / 58th International University Week
Akademie für Politische Bildung / Academy for Civic Education, Tutzing, vom 30.09.2019 bis 04.10.2019
Moderation: Christoph K. Neumann, Jutta Lauth Bacas
Partner: Akademie für Politische Bildung, Tutzing
Transgressing Boundaries in North Macedonia - Historical narratives, identity constructs, and political interventions in times of change
Humboldt University of Berlin, Unter den Linden 6, Lichthof Ost (Room 1007), Main Building, am 27.06.2019
Partner: Interdisciplinary Centre for Border Research Crossing Borders der HU Berlin, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Transnationale Arbeitsmigration - Einblick in die Praxis
Jena, Friedrich-Schiller-Universität, Institut für Romanistik, Ernst-Abbe-Platz 8, SR 401 , am 30.01.2019
Votragende: Doinița Grosu
Partner: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Die osmanischen Tributärstaaten Siebenbürgen, Moldau und die Walachei als Kommunikationsräume (16.-18. Jahrhundert)
Gießen, Justus-Liebig-Universität, Otto-Behaghel-Str. 10 C, Phil I, C 113, am 03.12.2018
Vortragender: Robert Born (GWZO Leipzig)
Partner: Justus-Liebig-Universität Gießen, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Geographische und sprachliche Mobilität: Möglichkeiten und Grenzen
Jena, Auditorium „Zur Rosen“, Johannisstr. 13, am 07.11.2018
Vortragender: Prof. Dr. phil. Dres. h.c. Michael Metzeltin (Wien)
Partner: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Regionale Polarisierung und Peripherisierung in Zentral- und Osteuropa
Tübingen, Hörsaal Geowissenschaften, Hölderlinstraße 12, am 22.10.2018
Vortragender: Prof. Dr. Josef Benedek (Babes Bolai Universität, Cluj-Napoca, Rumänien)
Partner: Universität Tübingen, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Rekonfiguration transosmanischer Mobilität. Verkehrsinfrastruktur in der osmanischen Donauprovinz in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Gießen, Justus-Liebig-Universität, Otto-Behaghel-Str. 10 G, Phil I, G 333, am 03.07.2018
Vortragender: Florian Riedler (Gießen)
Partner: Justus-Liebig-Universität Gießen, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Die EU-Beitrittskandidaten in Südosteuropa – Chancen im Spannungsfeld der Geopolitik
Regensburg, Universität Regensburg, Institut für Ostrecht, Landshuter Str. 4, Raum 017, am 22.05.2018
Vortragender: Thomas Brey