Suche

Heft 6/2020, 60. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Vedran Džihić: 2020: Das schwierige Covid-19-Jahr auf dem Westbalkan
Alexander Rhotert / Oliver Rolofs: 25 Jahre nach Dayton
Michael Martens: Geschichte als Schule, nicht als Gefängnis
Christian Voß: Der bulgarisch-mazedonische Streit um historische und sprachliche Identität
John Roberts: Hydrocarbon Resources in the Eastern Mediterranean
Berichte
Rezensionen

Heft 04/2020, 60. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Peter Beyer: Über die Rolle der USA, der EU und anderer Akteure auf dem Westbalkan
Michael Roick: Interview mit dem Schriftsteller Peter Schneider
Nicole Immig: Nur Ein- und Auswanderungsland (?)
Caroline Hornstein Tomić: Trans-nationale Mobilität als nationale Entwicklungsstrategie
Lumnije Jusufi: Die kosovarischen Schatzis
Forum
Berichte
Rezensionen

Heft 01-02/2020, 60. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Vedran Džihić: Die Corona-Krise auf dem Westbalkan – Eine erste Analyse des Verlaufs, der Folgen sowie der demokratiepolitischen Implikationen
Andrea Lorenzo: Capussela Can the EU Assist the Development of the Western Balkans? – How to Prevent the ̓Stealing from the Many‘
Max Brändle: Serbien vor den Parlamentswahlen Ende Juni 2020
Jutta Lauth Bacas: Griechenland und der Hotspot Lesbos im Corona-März 2020 – Aktuelle Probleme europäischer Flüchtlingspolitik
Korinna Schönhärl: Das griechische Referendum von 2015 über die Konditionen der Euro-Gruppe – Versöhnung in der Resignation
Heinz-Jürgen Axt: Nervenkrieg um Energie-Ressourcen im östlichen Mittelmeer – Die türkisch-libyschen Memoranden vom 27. November 2019
Valeska Bopp-Filimonov: Männer, Macht und „Mörder“ 30 Jahre nach der rumänischen Revolution – Über die letzten Monate des „Instituts der Rumänischen Revolution vom Dezember 1989“
Forum
Berichte
Rezensionen

Heft 03-04/2019, 59. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Heinz-Jürgen Axt: Griechenland: Neue Regierung als Chance nach zehn Jahren Krise
Gülistan Gürbey: Erdoğans „Neue Türkei“ am Scheideweg – Die Türkei nach den Kommunalwahlen 2019
Johannes Wetzinger: Hochschulreformen in der Republik Moldau – Kontext, Trends und Herausforderungen
George Jiglau: The Romanian Party System and the Permanent Desire for Change
Damir Banović: The Gender Equality Discourse in Southeast Europe
Petra Ahrens: Einstellungen zu geschlechterpolitischen Fragen im gesamteuropäischen Vergleich
Martin Mlinarić: Die Emanzipation sexueller Differenz und homophober Populismus im post-jugoslawischen Raum – Befunde einer Mixed-Methods-Studie
Roswitha Kersten-Pejanić: Europa-Narrative in der Geschlechter-Politik – Diskursive Verhandlungen rund um Gender in Kroatien im Rahmen der europäischen Integration
Michael Hein: Rumänien zwischen Homophobie und Indifferenz – Die Diskussion über ein Verbot der gleichgeschlechtlichen Ehe in der rumänischen Verfassung
Forum
Berichte
Rezensionen
Deutsche Herrschaft in Griechenland 1941 bis 1944
Gedenkstätte KZ Osthofen, Ziegelhüttenweg 38, 67574 Osthofen, am 27.10.2020
Vortragender: Prof. Dr. Wolfgang Benz (Berlin)
Partner: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz/ Deutsch Griechischen Gesellschaft Wiesbaden, Mainz
An den Grenzen der Humanität? Die Hotspots auf Lesbos und Leros im Fokus
am 26.10.2020
Es diskutieren: Dr. Jutta-Lauth-Bacas, Dinah Rothenberg und Martin Gerner
Moderation: Dr. Eckehard Pistrick
Partner: Universität zu Köln

Heft 01/2019, 59. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Christian Hagemann: Goodbye FYROM, Welcome North Macedonia – Solving the Name Dispute with Greece and the Way Forward
Ralf Thomas Göllner: Die Visegrád-Staaten in der Europäischen Union nach dem Brexit
Jens Bastian: Southeast European Crossroads in China’s Belt and Road Initiative
Jens Gräfer / Tim Banning: Connecting Southeast Europe and Asia by “Belt and Road” and Rail
Ardian Hackaj: The Pragmatic Engagement of China in the Western Balkans
Forum
Berichte
Rezensionen

Heft 04/2018, 58. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Iva Mrvová / Martin Turček: In the Heart of Europe: The Murder of the Slovak Journalist Ján Kuciak
Miranda Patrucić: The Organized Crime and Corruption Reporting Project in the Western Balkans
Thomas Brey: Russische Medienmacht und Revisionismus in Serbien
Gudrun Steinacker: Der Westbalkan und die EU-Erweiterung
Yaşar Aydın: Die Parlaments- und Präsidentschaftswahlen in der Türkei im Juni 2018
Ioannis Zelepos: Griechenland als „Orient im Okzident“
Daniel Göler / Dhimitër Doka: Albania as a Laboratory for Tourism Development
Berichte
Rezensionen

Heft 02/2018, 58. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Christian Hagemann: After the Crisis – The New Macedonian Government’s First Year in Office
Gregor Mayer: Viktor Orbán und die Verrohung der Sitten in Europa
Georgios Tsiakalos: Europa, Griechenland und die Flüchtlingskrise
Sonja Biserko: 25 Years of ICTY and Facing the Past in Serbia and the Region
Kei Hannah Brodersen: Explaining the ICTY’s Impact on Domestic Criminal Justice Systems in the Former Yugoslavia
Tobias Flessenkemper: The EU and Transitional Justice in Former Yugoslavia
Wolfgang Schomburg / Tobias Bütow: 25 Jahre UN-Tribunal für Jugoslawien
Berichte
Rezensionen

Heft 01/2018, 58. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Adelheid Wölfl: Kosovo zehn Jahre nach der Unabhängigkeitserklärung
Heinz-Jürgen Axt: „Griechenland 2018: „annus mirabilis“ oder Disziplinierung durch die Finanzmärkte?
Heinz A. Richter: Zur politischen Kultur Griechenlands und Zyperns
Friedrich Püttmann: Turkey and the European Chicken-and-Egg Problem
Michael Weichert: Nachrichten aus Rumänien: Boomende Wirtschaft – Rechtsstaatlichkeit in Gefahr?
Nacho Dimitrov: Kreativität bei der Nutzung von EU-Subventionen
Forum
Berichte

Heft 06/2017, 57. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
George Papaconstantinou: The Greek Crisis: Responses from Greece and from Europe
Hubert Beyerle: Die vermeintliche Rückkehr der Kriegsflüchtlinge aus Bosnien und Herzegowina in ihre Heimat
Michael Schmunk: Dževad Karahasan – der bedeutendste zeitgenössische Schriftsteller Bosnien und Herzegowinas.
Berichte
Rezensionen

Heft 05-06/2016, 56. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Nicolas Moll: Origins, Development and the Political Significance of the Future “Regional Youth Cooperation Office” (RYCO)
Tanja Dedović: Youth, Migration and Development in Southeast Europe
Lura Pollozhani: The Student Movement in Macedonia 2014-2016
Victoria Stoiciu: Romanian Youth
Magdalena Preshlenova: Perspectives of Young People in Bulgaria and Southeast Europe
Tomáš Smutný: Challenges of the Young Generation in Eastern Europe
Krenare Gashi: Young People in Kosovo at the Crossroads:
Ana Chiciuc: Future Perspectives for Young Moldovan People within the Internationalization of Studies
Adna Subašić: A Life Dilemma of Young People in Bosnia and Herzegovina
Tomislav Todorović: Youth in BiH’s Republika Srpska
Milica Škiljević: Young People in Serbia
Florijan Bašić: Problems and Perspectives of the Young People in Croatia
Dafina Peci: Young People in Albania
Regilla Bastian: Young People in Greece and Europe
Florent Marciacq / Tobias Flessenkemper / Ivana Boštjančič Pulko: The OSCE’s Response to the Migration and Refugee Crisis
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ): Begleitung von vielfältigen Reformprozessen
Forum
Berichte
Rezensionen
Jahresinhaltsverzeichnis 2016
Flüchtlingskrise in Griechenland – wie geht es weiter?
am 14.10.2020
Vortragende: Dr. Jutta Lauth‐Bacas (Institute of Mediterranean Studies, University of Malta)
Partner: Leibniz‐Institut für Ost‐ und Südosteuropaforschung / Graduiertenschule für Ost‐ und Südosteuropastudien / Leibniz‐WissenschaftsCampus „Europe and America in the Modern World“

Heft 04/2016, 56. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Yavuz Baydar: How the Failed Putsch in Turkey Evolved into a Counter-coup
Roy Karadag: Das Ende der türkischen Demokratie
Friedrich Püttmann: Unveiling the Influence of Class on the Popularity of the Islamist Movement in Turkey
Olaf Leiße: Zur Selbstverortung der Minderheiten in der Türkei
Jens Bastian: Welche Folgen ergeben sich für Griechenland durch den Brexit in Großbritannien und den gescheiterten Militärputsch in der Türkei?
Gudrun Steinacker: Kontroverse um das erste Wörterbuch der montenegrinischen Volks- und Literatursprache
Alexander Korb: Die „Abteilungen westdeutsche Ostforschung“ in der DDR und ihr Blick auf die NS-Vergangenheit der SüdosteuropaForschung in der BRD
Forum
Berichte
Rezensionen
„Der Balkon – Wehrmachtsverbrechen in Griechenland“
CAPITOL-Kino, Neubrunnenstraße 9, 55116 Mainz, am 01.10.2020
Filmgespräch mit Regisseur Chrysanthos Konstantinidis und dem Historiker Christoph Schminck-Gustavus
Partner: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz / Deutsch-griechische Gesellschaft Wiesbaden/Mainz e.V. / Respekt für Griechenland e.V.

Heft 06/2015, 55. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Daniel Göler: Der Westbalkan als Quell- und Transitraum von Fluchtmigration: Quo vaditis?
Jens Bastian: Griechenland 2015: Annus horribilis oder Ende mit Schrecken?
Sertaç Sonan: Have the Stars Finally Aligned for the Solution of the Cyprus Problem?
Michael Hein: Bulgarien: Mehr Demokratie durch Online-Wahlen?
Forum
Berichte
Rezensionen
Jahresinhaltsverzeichnis 2015

Heft 05/2015, 55. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Andreas Ernst: Konfrontation und Kooperation auf der „Balkanroute“
Thomas Brey: Parteien in Ex-Jugoslawien als Reform- und Modernisierungshindernisse
Anton Sterbling: Klientelismus in Rumänien und Südosteuropa
Jutta Lauth Bacas: Politische Patronage in Griechenland: Persistenz oder Wandel in der Staatsfinanzkrise?
Sonja Schüler: "Öffentliches Interesse"? Formen und Funktionen gesellschaftlicher Interessenorganisation in Bulgarien
Katerina Gehl: Medialer Komfort? – Zu den „sündhaften“ Beziehungen der Medien zur Macht im heutigen Bulgarien
Berichte
Rezensionen

Heft 02/2015, 55. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Elena Panagiotidis: Regierungs- und Politikwechsel in Griechenland nach den Parlamentswahlen am 25. Januar 2015
Heinz-Jürgen Axt: Regierung Tsipras fordert Gläubiger heraus – Verhandlungen im Zeichen akuter Finanznot Griechenlands
Jens Bastian: Wird das griechische Drama zu einer europäischen Tragödie?
Hagen Fleischer: Schuld und Schulden – Der Fall Griechenland „final geklärt”?
Ioannis Zelepos: Griechenlands Krisenzyklus seit der Unabhängigkeit: Gründe und Erklärungsansätze
Sören Keil: The Political Conditions of Economic Development in the Western Balkans
Berichte
Rezensionen

Heft 01/2015, 55. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Heinz Fassmann: Migration in und aus Südosteuropa – Ein demographischer Überblick
Daniel Göler / Dhimitër Doka: ReEMigration in Albanien – Von der Emigration zur Remigration und vice versa?
Lucian Brujan: Rumänien zwischen Zuhause und Diaspora – Migration und ihre Auswirkungen auf Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Rumänien
Tanya Dimitrova: Informelle Migrationsnetzwerke und soziale Verbindungen zwischen Bulgarien und Griechenland – Der Fall bulgarischer Migranten in Griechenland
Hans-Christian Maner: Die Präsidentschaftswahlen 2014 in Rumänien – „Revolution“, „Novemberwunder“, Neuanfang?
Dominik Tolksdorf: Die Parlamentswahlen in der Republik Moldau Ende November 2014 – Frei aber nicht unbedingt fair
Berichte
Rezensionen

Heft 05-06/2014, 54. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Jens Bastian: Ist die wirtschaftliche Erholung in Griechenland nachhaltig?
Gülistan Gürbey: Die Kurdenpolitiken der AKP-Regierung im Kontext des Bürgerkrieges in Syrien und des Vormarsches des IS – Zwischen Konfrontation und Kooperation
Wim van Meurs: Der Balkan im Dreieck Brüssel-Moskau-Ankara
Ruslan Stefanov / Martin Vladimirov: Bulgaria and the South Stream Pipeline Project – At the Crossroads of Energy Security and State Capture Risks
Sonja Priebus: Ungarn nach den Parlamentswahlen 2014 – Alles beim Alten?
Olaf Poeschke / Filip Milačić: Montenegro auf dem Weg in die Europäische Union – Lost in Transition?
Nataša Tolimir-Hölzl: Bosnia – Quo vadis? Bosnien und Herzegowina nach den Wahlen im Oktober 2014: Eine Spurensuche in der Republika Srpska
Holm Sundhaussen: Vier Religionsgemeinschaften in Sarajevo zwischen Kooperation, Zusammenleben und Konflikt – Parallelgesellschaften und ihr Wandel
Forum
Berichte
Rezensionen
Jahresinhaltsverzeichnis 2014