Suche

Vortrag

Die Ära Battenberg und ihre Verortung im heutigen kollektiven Gedächtnis Bulgariens

Senatssaal der FSU, Fürstengraben 1, am 28.06.2023

Vortragende: Dr. Sigrun Comati, Präsidentin der Deutsch-Bulgarischen Gesellschaft

ZS JenaBulgarienGeschichte

Lesung und Diskussion (Hybrid)

Eine Ideengeschichte Rumäniens - längst erklärt oder heiß ersehnt?

Galerie im Stadtspeicher / Online, am 07.12.2022

Mădălina Diaconu, Wien

ZS JenaRumänien

Filmvorführung und Publikumsgespräch

Ein Licht zwischen den Wolken (Alb. Streha mes reve)

Online via Zoom, am 20.06.2022

Gespräch mit dem Regisseur Robert Budina und Prof. Cecilie Endresen

ZS JenaAlbanien

Gastvortrag

Kroatische Literatur und ihre Verbindung zur Weltliteratur in Beispielen

Carl-Zeiss-Straße 3, SR 113, am 26.04.2022

Vortragender: Tihomir Glowatzky, StD a.D., Bamberg

ZS JenaKroatienLiteraturwissenschaft

Internationale Konferenz

Interdisziplinäre und transnationale Aspekte und Perspektiven der Albanologie: Konferenz in Gedenken an Professor Wilfried Fiedler

Internationales Centrum "Haus auf der Jena", Johannisplatz 26, Jena, vom 01.10.2021 bis 02.10.2021

ZS JenaAlbanienKosovo

Workshop

Workshop Rumänistik Jena

Friedrich-Schiller-Universität und Online, vom 27.09.2021 bis 29.09.2021

Orthodoxie in Rumänien nach 1990.

Eine literarisch-ästhetische Spurensuche

ZS JenaRumänienLiteraturwissenschaftSprachwissenschaftReligionKunst / Kultur

Vortrag

RELIGIA IN SPAȚIUL PUBLIC DIN ROMÂNIA

Online, am 28.09.2021

Im Rahmen des interdisziplinären Workshops:
Orthodoxie in Rumänien nach 1990. Eine literarisch-ästhetische Spurensuche

ZS JenaRumänienLiteraturwissenschaftKunst / KulturReligion

Vortrag

MEMORY, TRAUMA AND RELIGION The Case of the Romanian Gulag

Online, am 27.09.2021

Im Rahmen des interdisziplinären Workshops:
Orthodoxie in Rumänien nach 1990. Eine literarisch-ästhetische Spurensuche

ZS JenaRumänienGeschichteVergangenheitsbewältigung / ErinnerungReligion

Film Screening and Discussion

Dhikr - The Dervish Ritual in Skopje

Zoom, am 21.06.2021

ZS JenaNordmazedonien

Südosteuropa-Abend

Ethno-Religious Minorities and Religious Encounters in Borderlands of Banat

Zoom, am 03.02.2021

Vortragende: Dr. Aleksandra Djurić Milovanović, Senior Research Fellow, Institute for Balkan Studies, Serbian Academy of Sciences and Arts, Belgrade, Serbia

ZS JenaSerbienRumänienReligion

Gespräch / Lesung

Im Brand der Welten: Ivo Andrić. Ein europäisches Leben

Jenaer Kunstverein Galerie im Stadtspeicher, Markt 16, am 05.02.2020

mit Michael Martens, FAZ-Korrespondent und Autor der neuen Biographie über Ivo Andrić.
Moderation: Aleksandra Salamurović, Sprachwissenschaftlerin und Dennis Dierks, Historiker
Partner: Institut für Slawistik und Kaukasusstudien, Friedrich-Schiller-Universität Jena /Jenaer Kunstverein e.V.

ZS JenaJugoslawienLiteraturwissenschaftKunst / KulturVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Filmvorführung / Vortrag

Portavoce.The Romanian Culture of Protest.

Café Wagner, Wagnergasse 26, 07743 Jena, am 04.12.2019

Vortragender: Dr. phil. Henry Rammelt (Bukarest)
Partner: FSU Jena

ZS JenaRumänienKulturwissenschaften / EthnologieVergangenheitsbewältigung / ErinnerungKunst / Kultur

Diskussion / Lesung

8 Minuten und 19 Sekunden Physik und Schwermut

"Zu Rosen", Johannisstr. 13, am 30.10.2019

Georgi Gospodinov
Moderation: Prof. Alexandra Ioannidou
Partner: Friedrich-Schiller-Universität Jena / L. bulgaricus Jena e.V. / Ernst-Abbe-Bücherei

ZS JenaLiteraturwissenschaftKunst / Kultur

Vortrag

Die literarische Welt von Georgi Gospodinov und ihre Rezeption in Griechenland

Friedrich-Schiller-Universität Jena, am 29.10.2019

Vortragende: Prof. Alexandra Ioannidou
Partner: Friedrich-Schiller-Universität Jena / L. bulgaricus Jena e.V. / Ernst-Abbe-Bücherei

ZS JenaGriechenlandLiteraturwissenschaftKunst / Kultur

Vortrag

Old Church-slavonic and its phonetic representation in modern Bulgarian dialects

Jena, Friedrich-Schiller-Universität, Institut für Slawistik und Kaukasusstudien, Carl-Zeiß-Str. 3, SR 128, am 15.05.2019

Vortragende: Dr. Mariya Mitskova (Plovdiv)
Partner: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS JenaBulgarienSlavistikSprachwissenschaftVergangenheitsbewältigung / ErinnerungMinderheiten / Volksgruppen

Gespräch / Lesung

'Wir wohnen Wort an Wort'. Banat, Siebenbürgen, Bukowina: ein Ethnograffiti Südosteuropas

Friedrich-Schiller-Universität Jena, vom 08.04.2019 bis 10.05.2019

Partner: Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) /Fachschaftsrat Volkskunde/Kulturgeschichte/ Friedrich-Schiller-Universität Jena/ Gesellschaft der Freunde und Förderer der Friedrich-Schiller-Universität Jena/ Kulturreferentin für die Beauftragte der/ Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) am Donauschwäbischen Zentralmuseum/ Kulturreferentin für die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) am Siebenbürgischen Museum in Gundelsheim am Neckar/ Lese-Zeichen e.V., Jena/ Theaterhaus Jena/ JenaKultur/ Landeszentrale für politische Bildung Thüringen

ZS JenaRumänienOstmitteleuropaSprachwissenschaftKulturwissenschaften / EthnologieVergangenheitsbewältigung / ErinnerungMinderheiten / Volksgruppen