Suche
Beyond Crises: Resilience and (In)stability
Prague, Czech Republic, vom 14.07.2025 bis 18.07.2025
Erinnerung und offene Wunden. Wahrheit, Würde und Verantwortung 30 Jahre nach Srebrenica
Internationales Begegnungszentrum (IBZ), Amalienstr. 38, 80799 München, am 17.07.2025
In Kooperation mit Renovabis, dem Münchner Forum für Islam, dem Fachbereich "Dialog der Religionen" des EOM und der Domberg-Akademie
Srebrenica 1995-2025: Geschichte, Erinnerung, Verantwortung
Hörsaal 4, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (Zentralgebäude), Universitätsstrasse 65-67, 9020 Klagenfurt/Celovec, am 30.06.2025
Dr. Valentin Inzko, ehemaliger Botschafter und Hoher Repräsentant für Bosnien und Herzegowina
Die mediale Konstruktion regionaler Identität – Istrische regionale Identität und kroatischer Nationalstaat
Campus Augustusplatz Seminargebäude SR 426, Augustusplatz 10, 04109 Leipzig // Online via Zoom, am 25.06.2025
Vortragender: Ivo Vacík, Universität Leipzig
Why We Document: Reflections on Kosovo’s Path to Justice
University of Duisburg-Essen LB 338 | Lotharstraße 65, 47057 Duisburg, am 16.06.2025
Dr. Atdhe Hetemi, Institute for War Crimes Committed During the Kosovo War
Beyond the Exchange: Remembering the 1923 Turkish-Greek Population Exchange
Philosophikum I, Haus E, Raum 209, Justus-Liebig-Universität Gießen, am 27.05.2025
Şahin Yaldiz, Gießen

Heft 02-03/2025, 65. Jahrgang
Impressum
Editorial
Inhaltsverzeichnis
Einführung: Der Euro in Südosteuropa
Abstracts
Mitglieder der SOG haben vollen Zugriff auf die digitalen Ausgaben der SOM. Jetzt einloggen!
Bosnien-Herzegowina – 30 Jahre Frieden, aber wie weiter in die Zukunft?
Leipziger Buchmesse, Halle 4, Stand E305, am 27.03.2025
Podiumsdiskussion im Rahmen der Leipziger Buchmesse

Heft 06/2024, 64. Jahrgang
Editorial
Inhaltsverzeichnis
Jahresinhaltsverzeichnis
Mitglieder der SOG haben vollen Zugriff auf die digitalen Ausgaben der SOM. Jetzt einloggen!

Heft 05/2024, 64. Jahrgang
Editorial
Inhaltsverzeichnis
Mitglieder der SOG haben vollen Zugriff auf die digitalen Ausgaben der SOM. Jetzt einloggen!
Deutsch-Griechische Beziehungen: Diplomatie und Erinnerungspolitik
Online via Zoom, am 05.12.2024
Stigmata and Memory in the Western Balkans
Faculty of Arts, Charles University, P301, Prague, Czech Republic, am 02.12.2024
The Scars of Our Fathers: Intergenerational Trauma in the Western Balkan Countries
Versöhnungspolitik zwischen internationalen Beziehungen und lokaler Ebene: Die deutsche Versöhnungspolitik gegenüber Griechenland 2014-2019
Universität zu Köln, Seminargebäude, Raum S 25, 2. Stock (bei Bedarf mit Aufzug, bitte vorher melden), Universitätsstraße 37, 50931 Köln, am 28.11.2024
Referent: Dr. Charalampos Babis Karpouchtsis, Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr in Hamburg
Berlin Process - Civil Society & Think Tank Forum 2024
Berlin, vom 09.10.2024 bis 11.10.2024
Pulverfass Balkan: Wie Diktaturen Einfluss in Europa nehmen
Auditorium, Akademie für Politische Bildung Tutzing, Buchensee 1, 82327 Tutzing, am 03.10.2024
Memory and Trauma: The Memory of the 1998-1999 war in Albanian Literature in Kosova (2023)
Venue 2249a, Main Building Of Humboldt University Of Berlin, Unter den Linden 6, am 23.09.2024
Author: Blerina Rogova-Gaxha
Civil Society and Think Tank Forum 2024
Skopje, North Macedonia, vom 09.07.2024 bis 11.07.2024
„Es ist ein Wald über die Sache gewachsen …“ / „Z gozdom preraščeno …“
LV-Lounge, Ebene 2, AAU, Universitätsbibliothek Klagenfurt/ Univerzitetna knjižnica v Celovcu, vom 07.05.2024 bis 30.06.2024
Kuratorinnen: Elena Messner, Tina Perisutti,Dana Rausch
Silent Witness – dreißig Jahre danach. Die Auswirkungen von Vergewaltigung als Kriegswaffe am Beispiel Bosnien und Herzegowina.
Hörsaal de Erziehungswissenschaften, Franckesche Stiftungen Haus 31, Franckeplatz 1, 06110 Halle, am 05.06.2024
Vortrag von Cornelia Suhan, Gespräch mit Snezana Stankovic
Politics of Memory: Commemorating the 25th anniversary of the NATO intervention against the Federal Republic of Yugoslavia in Kosovo, Serbia, and ‘the West’
Online via Zoom, am 08.05.2024