Suche

Heft 6/2020, 60. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Vedran Džihić: 2020: Das schwierige Covid-19-Jahr auf dem Westbalkan
Alexander Rhotert / Oliver Rolofs: 25 Jahre nach Dayton
Michael Martens: Geschichte als Schule, nicht als Gefängnis
Christian Voß: Der bulgarisch-mazedonische Streit um historische und sprachliche Identität
John Roberts: Hydrocarbon Resources in the Eastern Mediterranean
Berichte
Rezensionen
Holocaust, War Crimes and Memory Wars: WWII and the Balkans
Zoom, am 19.01.2021
Prof. Dr. Kateřina Králová, Vienna Wiesenthal Institute/ Charles University Prague, Prof. Dr. Nadège Ragaru, Sciences Po, Paris, and Tobias Blümel, M.A., FU Berlin

Bulgarien und Nordmazedonien im Streit um historische Narrative
Interview von Michael Martens mit dem Historiker Ulf Brunnbauer.

Heft 5/2020, 60. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Niels Kadritzke: Eskalation im östlichen Mittelmeer
Gülistan Gürbey: Die türkische Politik im östlichen Mittelmeer
Hüseyin I. Çiçek: Die Religionsbehörde Diyanet im Kontext türkischer Identitäts- und Religionspolitiken
Daniela Decheva: Der Schatten des Eisernen Vorhangs
Thomas Schad: Über die Sevdah, den bosnischen Künstler Damir Imamović und die Würdigung „schrankenlosen Sentiments"
Berichte
Rezensionen
GRAFFITIED MEMORYSCAPES: An exhibiton on the interrelations between landscapes, memory and graffiti in the post-Yugoslav space
ExPort Delta, Rijeka, vom 04.12.2020 bis 20.12.2020
Partner: Universität Rijeka, Center for Advanced Studies for Southeastern Europe (CAS SEE), Institut für Kulturwissenschaften / Unterstützung des Schroubek Fonds Östliches Europa und der Europäischen Kulturhauptstadt Rijeka 2020
Erinnerungskulturen zum Zweiten Weltkrieg im Kalten Krieg und im wiedervereinten Europa
Zoom, am 10.12.2020
Impulsvortrag: Prof. Dr. Arnd Bauerkämper (FU Berlin) / Diskutant_innen: Prof. Dr. Christoph Neumann (LMU München), PD Dr. Heike Karge (Univ. Regensburg)
Moderation: Dr. Sabina Ferhadbegović (Jena), Prof. Dr. Christian Voß (HU Berlin)
Partner: Humboldt-Universität zu Berlin
8. Studientag Rumänien: Die Moldau. Zwischen Imperien und Kulturräumen
am 30.11.2020
Partner: Historisches Seminar und Lektorat für Rumänische Sprache und Kultur des Romanischen Seminars, Johannes Gutenberg-Universität Mainz / Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz
Politik ethnisch-religiöser Identitäten im südslavischen Raum (Politika nacionalnih identiteta na južnoslavenskom prostoru)
am 11.11.2020
Vortragender: Prof. Dr. Enver Kazaz, Universität Sarajevo (Publizist, Dichter)
Partner: Institut für Slavistik, Universität Hamburg

Heft 04/2020, 60. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Peter Beyer: Über die Rolle der USA, der EU und anderer Akteure auf dem Westbalkan
Michael Roick: Interview mit dem Schriftsteller Peter Schneider
Nicole Immig: Nur Ein- und Auswanderungsland (?)
Caroline Hornstein Tomić: Trans-nationale Mobilität als nationale Entwicklungsstrategie
Lumnije Jusufi: Die kosovarischen Schatzis
Forum
Berichte
Rezensionen
Deutsche Herrschaft in Griechenland 1941 bis 1944
Gedenkstätte KZ Osthofen, Ziegelhüttenweg 38, 67574 Osthofen, am 27.10.2020
Vortragender: Prof. Dr. Wolfgang Benz (Berlin)
Partner: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz/ Deutsch Griechischen Gesellschaft Wiesbaden, Mainz
Bosnische Blockaden, bosnische Vielfalt. Bosnien und Herzegowina 25 Jahre nach dem Völkermord von Srebrenica und dem Friedensvertrag von Dayton
am 26.10.2020
Vortragende: Dr. Peter Hurrelbrink, Merima Ejubović, Tanja Topić
Partner: Leibniz‐Institut für Ost‐ und Südosteuropaforschung / Graduiertenschule für Ost‐ und Südosteuropastudien / Leibniz‐WissenschaftsCampus „Europe and America in the Modern World“

Heft 01/2019, 59. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Christian Hagemann: Goodbye FYROM, Welcome North Macedonia – Solving the Name Dispute with Greece and the Way Forward
Ralf Thomas Göllner: Die Visegrád-Staaten in der Europäischen Union nach dem Brexit
Jens Bastian: Southeast European Crossroads in China’s Belt and Road Initiative
Jens Gräfer / Tim Banning: Connecting Southeast Europe and Asia by “Belt and Road” and Rail
Ardian Hackaj: The Pragmatic Engagement of China in the Western Balkans
Forum
Berichte
Rezensionen

Heft 01/2017, 57. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Christian Hagemann: Parliamentary Elections in Macedonia
Heinz-Jürgen Axt: Türkei: Erdogan festigt seine Macht, aber er demontiert sie auch
Gülistan Gürbey: Der türkische Kurdenkonflikt
Kerem Öktem: Eine türkische Tragödie auf dem Balkan?
Cecilie Endresen: Islam und religiöse Autorität im heutigen Albanien
Michael Martens: Ivo Andrić zwischen Gavrilo Princip und Adolf Hitler
Forum
Berichte
Rezensionen

Heft 03/2016, 56. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Heinz-Jürgen Axt: Südosteuropa im Schatten der EU-Krisen
Michael Schmunk: Slowakei 2016: Europa blickt nach Bratislava
Mathias Beer: Die unerforschte Geschichte der deutschen Südosteuropa-Forschung
Robert Pech: Anpassung als Lebensprinzip: Fritz Valjavec und die Südost-Forschung zwischen Nationalsozialismus und früher Bundesrepublik
Forum
Berichte
Rezensionen
„Der Balkon – Wehrmachtsverbrechen in Griechenland“
CAPITOL-Kino, Neubrunnenstraße 9, 55116 Mainz, am 01.10.2020
Filmgespräch mit Regisseur Chrysanthos Konstantinidis und dem Historiker Christoph Schminck-Gustavus
Partner: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz / Deutsch-griechische Gesellschaft Wiesbaden/Mainz e.V. / Respekt für Griechenland e.V.

Heft 02/2016, 56. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Tanja Fajon: Diary about the European Migration and Refugee Situation, April 2016
Maja Ladić / Katarina Vučko: Slovenia's Response to Migration Movements through Its Territory
Pavle Kilibarda: Serbia Facing the Refugee and Migrant Crisis
Friedrich Püttmann: “To Be European Means to Be Me”
Christopher Nehring: Botschafter Bulgariens in Deutschland 1990-2010
Forum
Berichte
Rezensionen
10 years - Memory Lab: „Don't know much about history...” : The challenges we are facing when dealing with the past in South Eastern and Western/Central Europe
vom 16.09.2020 bis 18.09.2020
Partner: ForumZDF / crossborder factory / Historijski Muzej Bosne i Hercegovine

Heft 05-06/2014, 54. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Jens Bastian: Ist die wirtschaftliche Erholung in Griechenland nachhaltig?
Gülistan Gürbey: Die Kurdenpolitiken der AKP-Regierung im Kontext des Bürgerkrieges in Syrien und des Vormarsches des IS – Zwischen Konfrontation und Kooperation
Wim van Meurs: Der Balkan im Dreieck Brüssel-Moskau-Ankara
Ruslan Stefanov / Martin Vladimirov: Bulgaria and the South Stream Pipeline Project – At the Crossroads of Energy Security and State Capture Risks
Sonja Priebus: Ungarn nach den Parlamentswahlen 2014 – Alles beim Alten?
Olaf Poeschke / Filip Milačić: Montenegro auf dem Weg in die Europäische Union – Lost in Transition?
Nataša Tolimir-Hölzl: Bosnia – Quo vadis? Bosnien und Herzegowina nach den Wahlen im Oktober 2014: Eine Spurensuche in der Republika Srpska
Holm Sundhaussen: Vier Religionsgemeinschaften in Sarajevo zwischen Kooperation, Zusammenleben und Konflikt – Parallelgesellschaften und ihr Wandel
Forum
Berichte
Rezensionen
Jahresinhaltsverzeichnis 2014

Heft 04/2014, 54. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Wolfgang Höpken: Vor- und Gründungsgeschichte der Südosteuropa-Gesellschaft: Kritische Fragen zu Kontexten und Kontinuitäten – Zur Einführung
Andreas Wirsching: Zur aktuellen Situation der „Aufarbeitung der NS-Zeit“
Mathias Beer: Die deutsche Südosteuropa-Forschung zwischen Nationalsozialismus und Bundesrepublik: Kontinuität – Bruch – Neubeginn
Gerhard Seewann: Von der Arbeit am Deutschtum zur Südosteuropa-Forschung
Norbert Spannenberger: Südost-Forschung im Dienst der SS – Zur Biographie von Fritz Valjavec 1909-1945
Alexander Korb: Von der Ustaša zur SOG – Die Südosteuropa-Gesellschaft und ihr Geschäftsführer Theodor von Uzorinac-Koháry (1958-1967)
Michael Martens: Rudolf Vogel – Eine Biographie zwischen Nationalsozialismus und Bundesrepublik

Heft 03/2014, 54. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstarcts
Sašo Ordanoski: The Last Macedonian Elections of April 2014: On the Road to Nowhere
Thomas Brey: Serbien vor dramatischen Entscheidungen: Aufbruch oder Absturz?
Heinz-Jürgen Axt: Rechtsextremismus im Zeichen der Krise – Europawahlen, Griechenland und die übrigen Staaten Südeuropas
Ludwig Schulz: Die türkischen Kommunalwahlen im März 2014: Analyse und Ausblick
Andreas Ernst: Max Frischs Balkan 1933 – „Ich bin zurzeit ziemlich östlich, und das hat so seine Lockungen …“
Berichte
Rezensionen