Suche
GRAFFITIED MEMORYSCAPES: An exhibiton on the interrelations between landscapes, memory and graffiti in the post-Yugoslav space
ExPort Delta, Rijeka, vom 04.12.2020 bis 20.12.2020
Partner: Universität Rijeka, Center for Advanced Studies for Southeastern Europe (CAS SEE), Institut für Kulturwissenschaften / Unterstützung des Schroubek Fonds Östliches Europa und der Europäischen Kulturhauptstadt Rijeka 2020
Digitale Buchvorstellung "Crash Island"
am 25.11.2020
mit der bulgarischen Autorin Ina Valtchanova zu ihrem in deutscher Sprache aktuell erschienenen Roman Crash Island.
Partner: (p)ostkarte(ll). verein für angewandte kulturforschung e.v., Deutsch-Bulgarische Gesellschaft Hamburg e.V. und Bulgarische Sprache und Kultur in Berlin e.V
Rijeka in Raum und Zeit: Einübung des Lebens im kulturellen, gesellschaftlichen, nationalpolitischen und staatlichen Rahmen von der Antike bis zu europäischen Kulturhauptstadt
am 24.11.2020
Vortragender: Tihomir Glowatzky, StD a. D. (Bamberg)
Partner: Professur für Geographische Migrations- und Transformationsforschung, Lehrstuhl für Slavische Literaturwissenschaft, Universität Bamberg
Rewriting the Memories - Post-trauma war playwrights in Croatian Theatre
am 18.11.2020
Prof. Darko Lukić, Theaterwissenschaftler und Dramatiker
Moderation: PD Dr. Tatjana Petzer
Partner: Seminar für Slavistik der Philosophischen Fakultät II der MLU

Heft 03-04/2019, 59. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Heinz-Jürgen Axt: Griechenland: Neue Regierung als Chance nach zehn Jahren Krise
Gülistan Gürbey: Erdoğans „Neue Türkei“ am Scheideweg – Die Türkei nach den Kommunalwahlen 2019
Johannes Wetzinger: Hochschulreformen in der Republik Moldau – Kontext, Trends und Herausforderungen
George Jiglau: The Romanian Party System and the Permanent Desire for Change
Damir Banović: The Gender Equality Discourse in Southeast Europe
Petra Ahrens: Einstellungen zu geschlechterpolitischen Fragen im gesamteuropäischen Vergleich
Martin Mlinarić: Die Emanzipation sexueller Differenz und homophober Populismus im post-jugoslawischen Raum – Befunde einer Mixed-Methods-Studie
Roswitha Kersten-Pejanić: Europa-Narrative in der Geschlechter-Politik – Diskursive Verhandlungen rund um Gender in Kroatien im Rahmen der europäischen Integration
Michael Hein: Rumänien zwischen Homophobie und Indifferenz – Die Diskussion über ein Verbot der gleichgeschlechtlichen Ehe in der rumänischen Verfassung
Forum
Berichte
Rezensionen
Albanien im Wandel: Zwei aktuelle Bücher über Albanien
HS 15.06, Universität Graz, Resowi-Center, Universitätstraße 15, EG Bauteil F, 8010 Graz, am 19.10.2020
Franziska Tschinderle und Robert Pichler stellen ihre neusten Bücher über Albanien vor und diskutieren mit Florian Bieber.

Heft 04/2012, 52. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
George Tzogopoulos: Time Running out for Greece – Blaming Germany Instead of Implementing Reforms
Wim van Meurs: Serben und andere Europäer: Nach den Mai-Wahlen 2012
Petra Sorge: Media in Kosovo – Long Walk to Modernity
Andreas Bösche: Interview mit Andrej Tišma: „Denn auch durch Kunst kann eine Gesellschaft geheilt werden“
Werner T. Bauer: Rechtspopulismus in Europa – unter besonderer Berücksichtigung von Ost- und Südosteuropa
Elena H. Angelova / Frank Scholwin: Potenziale und Vorteile der Biomethan-Produktion in Südosteuropa
Forum
Berichte
Rezensionen

Heft 05-06/2011, 51. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Petros Markaris: „Was sind das für Zeiten …?“ – Zur Rolle der Literatur in der griechischen Krise
Nurcan Baysal / Dilan Bozgan / Nina Henkens: The Kurdish Issue in Turkey: The Right to Exist Is Not Enough
Andreas Ernst: Nord-Kosovo: Die Krise als Chance – Steckt im Zankapfel der Keim für eine serbisch-albanische Aussöhnung?
Áron Buzogány: Soziale Bewegung von rechts: Der Aufstieg der national-radikalen Jobbik-Partei in Ungarn
Sonja Schüler: Erscheinungsformen und Hintergründe politischer Korruption im heutigen Bulgarien
Maria Dermendzhieva: Die Akten der Staatssicherheit in Bulgarien und die Folgen ihrer verspäteten Öffnung
Igor Caşu: The Former KGB-Archives in Moldova: How Accessible Are They?
Yevgeniy Zakharov: The Access to Information in the Ukrainian Security Service Archives
Valters Nollendorfs The KGB-Files in Latvia: The Skeleton and Its Ghosts
Aleksandar Resanović: Secret Police Records – The Case of Former Yugoslavia. With Reference to the Case of Serbia
Andreja Valič Zver: The Slovenian Way of "The Lives of Others"
Forum
Berichte
Rezensionen
Jahresinhaltsverzeichnis 2011

Heft 06/2009, 49. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Richard Wagner: Hinterlassenschaft und Meute – Zu den Akten der rumänischen Securitate
Klaus Roth: “… Wenn unvorsichtige Hände unsere Heiligtümer anfassen” – Vom Umgang mit historischen Mythen in Bulgarien
Wolfgang Höpken: Gibt es eine „balkanische“ politische Kultur?
Heinz-Jürgen Axt: Zypern: Konfliktbeilegung durch Europäisierung? – Jüngste Erfahrungen und Perspektiven
Michael Schmidt-Neke: Parlamentswahlen in Albanien 2009
Želju Želev: Bulgarien im Herbst 1989 – ein kritischer Blick zurück
Forum
Berichte
Rezensionen
Jahresinhaltsverzeichnis 2009
Im Brand der Welten: Ivo Andrić. Ein europäisches Leben
Jenaer Kunstverein Galerie im Stadtspeicher, Markt 16, am 05.02.2020
mit Michael Martens, FAZ-Korrespondent und Autor der neuen Biographie über Ivo Andrić.
Moderation: Aleksandra Salamurović, Sprachwissenschaftlerin und Dennis Dierks, Historiker
Partner: Institut für Slawistik und Kaukasusstudien, Friedrich-Schiller-Universität Jena /Jenaer Kunstverein e.V.
Las Aristoteles Bücher?
Hörsaal RS 2, Rosenstraße 9, Hofgebäude, 48143 Münster, am 09.12.2019
Vortragender: Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Eideneier
Partner: Deutsch-Griechische Gesellschaft Münster
Portavoce.The Romanian Culture of Protest.
Café Wagner, Wagnergasse 26, 07743 Jena, am 04.12.2019
Vortragender: Dr. phil. Henry Rammelt (Bukarest)
Partner: FSU Jena
Das vertraute Fremde - postsozialistische Literatur in Bulgarien
Literatursalon Goethestr. 29, 53113 Bonn, am 30.11.2019
Gespräch mit Petya Lund, Übersetzerin und Verlegerin (eta Verlag, Berlin)
Partner: Literatursalon Goethestraße Bonn
Im Brand der Welten: Ivo Andrić. Ein europäisches Leben.
Hörsaal 1 (Erdgeschoss), Martin-Luther-Universität, Steintorcampus, Adam-Kuckhoff-Str. 35, am 13.11.2019
Michael Martens
Moderation: Prof. Dr. Angela Richter, Professorin für Südslavistik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Partner: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Im Brand der Welten: Ivo Andrić. Ein europäisches Leben.
Haus der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP), Rauchstr. 17, 10787 Berlin, am 12.11.2019
Michael Martens
Moderation: Martin Bialecki, Chefredakteur der Zeitschriften Internationale Politik (IP) und Berlin Policy Journal, DGAP
Partner: DGAP
Im Brand der Welten: Ivo Andrić. Ein europäisches Leben.
Universität Hamburg, Überseering 35, 22297 Hamburg, Hörsaal F (Parterre), am 11.11.2019
Michael Martens
Moderation: Prof. Dr. Robert Hodel, Professor der Slavistik, Universität Hamburg
Partner: Universität Hamburg
Im Brand der Welten: Ivo Andrić. Ein europäisches Leben.
Seidlvilla, Mühsam-Saal, Nikolaiplatz 1b, München-Schwabing, am 06.11.2019
Michael Martens
Moderation: Michael Krüger
Partner: Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München
8 Minuten und 19 Sekunden Physik und Schwermut
"Zu Rosen", Johannisstr. 13, am 30.10.2019
Georgi Gospodinov
Moderation: Prof. Alexandra Ioannidou
Partner: Friedrich-Schiller-Universität Jena / L. bulgaricus Jena e.V. / Ernst-Abbe-Bücherei
Die literarische Welt von Georgi Gospodinov und ihre Rezeption in Griechenland
Friedrich-Schiller-Universität Jena, am 29.10.2019
Vortragende: Prof. Alexandra Ioannidou
Partner: Friedrich-Schiller-Universität Jena / L. bulgaricus Jena e.V. / Ernst-Abbe-Bücherei
Lesung und Gespräch über die eigene Schriftstellerei und die zeitgenössische Literatur
Raum F (Parterre), Institut für Slavistik, Universität Hamburg, Überseering 35, am 22.10.2019
Mihajlo Pantić, Schriftsteller / Prof. Dr., Universität Belgrad
Moderation: Prof. Dr. Robert Hodel, Universität Hamburg
Partner: Institut für Slavistik, Universität Hamburg