Suche
Ethno-Religious Minorities and Religious Encounters in Borderlands of Banat
Zoom, am 03.02.2021
Vortragende: Dr. Aleksandra Djurić Milovanović, Senior Research Fellow, Institute for Balkan Studies, Serbian Academy of Sciences and Arts, Belgrade, Serbia
Serbien: Vom Sorgenkind zum Frontrunner?
am 11.01.2021
Vortragender: Max Brändle (Friedrich Ebert Stiftung | Belgrad)
Partner: Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg Essen

Heft 01-02/2020, 60. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Vedran Džihić: Die Corona-Krise auf dem Westbalkan – Eine erste Analyse des Verlaufs, der Folgen sowie der demokratiepolitischen Implikationen
Andrea Lorenzo: Capussela Can the EU Assist the Development of the Western Balkans? – How to Prevent the ̓Stealing from the Many‘
Max Brändle: Serbien vor den Parlamentswahlen Ende Juni 2020
Jutta Lauth Bacas: Griechenland und der Hotspot Lesbos im Corona-März 2020 – Aktuelle Probleme europäischer Flüchtlingspolitik
Korinna Schönhärl: Das griechische Referendum von 2015 über die Konditionen der Euro-Gruppe – Versöhnung in der Resignation
Heinz-Jürgen Axt: Nervenkrieg um Energie-Ressourcen im östlichen Mittelmeer – Die türkisch-libyschen Memoranden vom 27. November 2019
Valeska Bopp-Filimonov: Männer, Macht und „Mörder“ 30 Jahre nach der rumänischen Revolution – Über die letzten Monate des „Instituts der Rumänischen Revolution vom Dezember 1989“
Forum
Berichte
Rezensionen

Heft 05/2019, 59. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Adelheid Wölfl: Kosovo nach den Parlamentswahlen im Oktober 2019 – Neue Reformagenda und Perspektiven für ein Abkommen mit Serbien
Herbert Küpper: Der Rechtsstaat im Donauraum und darüber hinaus – Ein offener Begriff und ein offener Prozess
Dimitar Bechev: Turkey’s Policy in the Balkans – Continuity and Change in the Erdoğan Era
Mariya Hake: Economic Relations between Southeast Europe and Turkey – A Gordian Knot or Loose Ties?
Birgül Demirtaş: Reconsidering Dilemmas of Turkish Foreign Policy: The Case of the Balkans
Beken Saatçioğlu: Turkey and the EU: Partners or Competitors in the Western Balkans?
Gökhan Orhan: Barriers to Environmental Movements in Turkey – Strategies of Investors and Public Authorities in Bypassing Environmental Resistance
Radosveta Krastanova: The Green Movement in Bulgaria: Actors, Generations, Challenges, Values
Polina Manolova: Uneasy Solidarities: Bulgarian ‘Greens’ from Socialist Revisionism to Neoliberal Anti-Communism
Meta Novak: The Development and Role of Environmental NGOs in Slovenia
Mladen Domazet: Degrowth-compatible Common Senses in Croatia
Forum
Berichte
Rezensionen

Heft 02/2019, 59. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Michael Schmunk: Demokratischer Aufbruch in der Slowakei? – Bürgerrechtsaktivistin Zuzana Čaputová zur Präsidentin gewählt
Nicasia Picciano: Die Neuausrichtung des Bildungswesens im Kosovo – Mehr Spaltung als Integration
Friedrich Püttmann: Securitising the Oriental – How Islam Becomes a Threat to Kosovo
Jasmin Mujanović: Russia’s Toxification of Civil Society in the Western Balkans
Maxim Samorukov: Why is Russia Hooked on the Kosovo Conflict?
Veton Surroi: EU and Russia: Kosovo-Serbia Negotiations
Ekaterina Entina: Southeast Europe in Russia’s Current Foreign Policy
Nenad Stefanov: (Stief-)Mütterchen Russland – Projektionen und Mental Maps von Russland in Serbien
Berichte
Rezensionen

Heft 04/2018, 58. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Iva Mrvová / Martin Turček: In the Heart of Europe: The Murder of the Slovak Journalist Ján Kuciak
Miranda Patrucić: The Organized Crime and Corruption Reporting Project in the Western Balkans
Thomas Brey: Russische Medienmacht und Revisionismus in Serbien
Gudrun Steinacker: Der Westbalkan und die EU-Erweiterung
Yaşar Aydın: Die Parlaments- und Präsidentschaftswahlen in der Türkei im Juni 2018
Ioannis Zelepos: Griechenland als „Orient im Okzident“
Daniel Göler / Dhimitër Doka: Albania as a Laboratory for Tourism Development
Berichte
Rezensionen

Heft 02/2018, 58. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Christian Hagemann: After the Crisis – The New Macedonian Government’s First Year in Office
Gregor Mayer: Viktor Orbán und die Verrohung der Sitten in Europa
Georgios Tsiakalos: Europa, Griechenland und die Flüchtlingskrise
Sonja Biserko: 25 Years of ICTY and Facing the Past in Serbia and the Region
Kei Hannah Brodersen: Explaining the ICTY’s Impact on Domestic Criminal Justice Systems in the Former Yugoslavia
Tobias Flessenkemper: The EU and Transitional Justice in Former Yugoslavia
Wolfgang Schomburg / Tobias Bütow: 25 Jahre UN-Tribunal für Jugoslawien
Berichte
Rezensionen

Heft 04-05/2017, 57. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Jens Bastian: China’s Footprint in Southeast Europe
Michael Schmunk: The Western Balkans’ EU-Perspective in an Era of New Challenges and New Uncertainties
Byeongsun Ahn: Constructing a Collective Identity in Post-Socialist Macedonia
Ne da(vi)mo Beograd / Don’t Let Belgrade D(r)own: Savamala: The Belgrade Waterfront Project and Citizens' Protests
Thomas Brey: Die Kriegsvergangenheit als schwere Bürde für die Zukunft Kroatiens und Serbiens
László Végel: Der post-kosmopolitische Roman-Diskurs und seine Bedeutung in Ex-Jugoslawien
Forum
Berichte
Rezensionen

Heft 02/2017, 57. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Vedran Džihić: Neue Formen autoritärer Gouvernementalität – Serbien, Mazedonien und die Türkei als Beispiele
Gregor Mayer: Viktor Orbáns Säulen der Macht
Sonja Priebus / Paula Beger: Die Asyl- und Flüchtlingspolitik Ungarns in der Krise
Jörg Mirtl: Sechs Jahre EU-Strategie für den Donauraum
Forum
Berichte
Rezensionen

Heft 05-06/2016, 56. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Nicolas Moll: Origins, Development and the Political Significance of the Future “Regional Youth Cooperation Office” (RYCO)
Tanja Dedović: Youth, Migration and Development in Southeast Europe
Lura Pollozhani: The Student Movement in Macedonia 2014-2016
Victoria Stoiciu: Romanian Youth
Magdalena Preshlenova: Perspectives of Young People in Bulgaria and Southeast Europe
Tomáš Smutný: Challenges of the Young Generation in Eastern Europe
Krenare Gashi: Young People in Kosovo at the Crossroads:
Ana Chiciuc: Future Perspectives for Young Moldovan People within the Internationalization of Studies
Adna Subašić: A Life Dilemma of Young People in Bosnia and Herzegovina
Tomislav Todorović: Youth in BiH’s Republika Srpska
Milica Škiljević: Young People in Serbia
Florijan Bašić: Problems and Perspectives of the Young People in Croatia
Dafina Peci: Young People in Albania
Regilla Bastian: Young People in Greece and Europe
Florent Marciacq / Tobias Flessenkemper / Ivana Boštjančič Pulko: The OSCE’s Response to the Migration and Refugee Crisis
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ): Begleitung von vielfältigen Reformprozessen
Forum
Berichte
Rezensionen
Jahresinhaltsverzeichnis 2016

Heft 02/2016, 56. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Tanja Fajon: Diary about the European Migration and Refugee Situation, April 2016
Maja Ladić / Katarina Vučko: Slovenia's Response to Migration Movements through Its Territory
Pavle Kilibarda: Serbia Facing the Refugee and Migrant Crisis
Friedrich Püttmann: “To Be European Means to Be Me”
Christopher Nehring: Botschafter Bulgariens in Deutschland 1990-2010
Forum
Berichte
Rezensionen

Heft 03/2014, 54. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstarcts
Sašo Ordanoski: The Last Macedonian Elections of April 2014: On the Road to Nowhere
Thomas Brey: Serbien vor dramatischen Entscheidungen: Aufbruch oder Absturz?
Heinz-Jürgen Axt: Rechtsextremismus im Zeichen der Krise – Europawahlen, Griechenland und die übrigen Staaten Südeuropas
Ludwig Schulz: Die türkischen Kommunalwahlen im März 2014: Analyse und Ausblick
Andreas Ernst: Max Frischs Balkan 1933 – „Ich bin zurzeit ziemlich östlich, und das hat so seine Lockungen …“
Berichte
Rezensionen

Heft 02/2014, 54. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Anton Sterbling: Zur Lage in Rumänien – Ein soziologischer Blick auf zentrale Strukturprobleme
Anneli Ute Gabanyi: Rumänien ein Jahr nach den Parlamentswahlen Ende 2012
William Totok: Nationalismus und Verschwörungstheorien in rumänischen Medien
Bogdan C. Iacob: The Communist Regime in Romania: Interpretation or Condemnation?
Hans-Christian Maner: Die Zwischenkriegszeit als „Gründungsmythos“ der Gegenwart in Rumänien?
Daniel Göler: Rückkehr nach Albanien – Migration in Zeiten der Krise
Ana Brnabić: Serbian Energy and Climate Policy: A Critical Perspective
Berichte
Rezensionen

Heft 02/2013, 53. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Margarita Popova: Bulgarien sechs Jahre nach dem EU-Beitritt
Soeren Keil / Bernhard Stahl: A Security Community in the Balkans? – The Foreign Policies of the Post-Yugoslav States
Ana Babić: Serbia – Ten Years after Zoran Djindjić
Andreas Ernst: Das Haager Jugoslawien-Tribunal schreibt keine Geschichte – Warum die gesellschaftliche Wirkung von Kriegsverbrecher-Prozessen überschätzt wird
Florian Bieber: Die Grenzen des ICTY: Nach den Freisprüchen von Gotovina, Markač und Haradinaj
Nataša Kandić: The ICTY Acquittal of Gotovina and Haradinaj and Its Aftermath in the Western Balkans
Žarko Puhovski: War Crimes and Post-Communist Morality
Karl-Peter Schwarz: Die Revisions-Urteile des ICTY zu Gotovina und Markač – Späte Genugtuung für Kroatien
Adelheid Wölfl: Kroatien nach den ICTY-Freisprüchen im November 2012 – Ein Stimmungsbild
Sonja Biserko: Serbia and the Gotovina and Haradinaj Verdicts
Fatos Lubonja: The Acquittal of Ramush Haradinaj and Its Perception in the Albanosphere
Berichte
Rezensionen

Heft 05-06/2012, 52. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Elena Panagiotidis: Wenn der Staat kapituliert: der Fall Griechenland – Die rechtsextremistische Partei Chryssi Avgi macht ungehindert mobil
Dominik Tolksdorf: Transatlantische Zusammenarbeit in Bosnien-Herzegowina – Neue Initiativen für eine Verfassungsreform 2013?
Leon Malazogu / Florian Bieber: The Future of Interaction between Prishtina and Belgrade
Lumnije Jusufi: Vergangenheitsaufarbeitung des Standard-Albanischen
Sonja Schüler: Straßenproteste in Sofia: Über Umweltschutz und „kritische Öffentlichkeit“ in Bulgarien
Birte Nienaber: Massentourismus an der bulgarischen Schwarzmeerküste – Sommer, Sonne, Strand und …?
Ivan Tchalakov / Martin J. Ivanov: Bulgarien: Die Kraft und der Widerstand des Stroms – Sozio-technische sowie techno-politische Spannungen bei der Einführung von erneuerbaren Energien in Bulgarien am Beispiel der Windenergie und der Photovoltaik
Martin Malek: Rahmenbedingungen von Verteidigung und Sicherheit der Republik Moldau
Nina Julia Müller: External Influences in the Cyprus Conflict: Help or Hindrance? – The Role of the European Union
Forum
Berichte
Rezensionen
Jahresinhaltsverzeichnis 2012

Heft 04/2012, 52. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
George Tzogopoulos: Time Running out for Greece – Blaming Germany Instead of Implementing Reforms
Wim van Meurs: Serben und andere Europäer: Nach den Mai-Wahlen 2012
Petra Sorge: Media in Kosovo – Long Walk to Modernity
Andreas Bösche: Interview mit Andrej Tišma: „Denn auch durch Kunst kann eine Gesellschaft geheilt werden“
Werner T. Bauer: Rechtspopulismus in Europa – unter besonderer Berücksichtigung von Ost- und Südosteuropa
Elena H. Angelova / Frank Scholwin: Potenziale und Vorteile der Biomethan-Produktion in Südosteuropa
Forum
Berichte
Rezensionen

Heft 04/2011, 51. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Veton Surroi: Regression of Three Albanian Societies
Oliver Joachim Rolofs: Noch auf Europakurs? – Mazedonien nach den vorgezogenen Parlamentswahlen vom 5. Juni 2011
Adamantios Skordos: Makedonischer Namensstreit und griechischer Bürgerkrieg – Ein kulturhistorischer Erklärungsversuch der griechischen Makedonien-Haltung 1991
Gülistan Gürbey: Innen- und außenpolitische Perspektiven der Türkei nach den Parlamentswahlen vom 12. Juni 2011
Phillip Richter: Die neue Außenpolitik Polens und die Rolle der Türkei
Maximilian Kall Politische Diskurse und investigativer Journalismus in Südosteuropa...
Berichte
Rezensionen

Heft 04-05/2010, 50. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Wolfgang Ischinger / Oliver Rolofs: Kosovo und Serbien: Möglichkeiten für einen Modus vivendi?
Gunda Schumann: Visa Liberalisation for Citizens of Kosovo – A Critical Analysis of the Current State of Play and Future Perspectives
Norbert Spannenberger: Ungarn nach den Parlamentswahlen im April 2010: Mehr als nur ein Rechtsruck
Wolfgang Aschauer: Aktuelle Probleme im ungarisch-slowakischen Verhältnis aus diskurstheoretischer Sicht
Karl-Peter Schwarz: Anti-Revisionismus und Anti-Magyarismus an der Donau – Über die schwierige Nachbarschaft von Ungarn und Slowaken
Barbora Moormann-Kimáková: Parlamentswahlen 2010 – Ein Rechtsruck in der Slowakei?
Zdenek Lukas: Die slowakische Wirtschaft im Licht der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise – Ein Vergleich mit den anderen neuen EU-Staaten in Mitteleuropa
Ognian Hishow: Die explizite und implizite öffentliche Schuld in den südosteuropäischen EU-Mitgliedstaaten
Holm Sundhaussen: Die Geschichte Südosteuropas neu denken!
Forum
Berichte
Rezensionen

Heft 03-04/2009, 49. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Anneli Ute Gabanyi: Moldova 2009: Nach der Wahl ist vor der Wahl
Matthias Dornfeldt: Die Präsidentschafts- und Kommunalwahlen in Makedonien 2009
Oliver Joachim Rolofs: Mazedoniens Perspektiven nach den Kommunal- und Präsidentschaftswahlen
Vedran Džihić / Dieter Segert: Das jugoslawische Rätsel: Enklavendemokratie, Staatsschwäche und Probleme externer Demokratieförderung
Dominik Tolksdorf: Die Rolle der EU im westlichen Balkan und im südlichen Kaukasus – Potenzielle Hindernisse bei der Unterstützung von Reformprozessen
Paul Stubbs / Christophe Solioz: In Search of the Lost European Perspective
Jens Boysen: Chancen und Barrieren für eine nachhaltige Energie- und Klimaschutzpolitik in Südosteuropa
Goran Rafajlovski: Mazedonien: Potenziale zur Erhöhung der Energieeffizienz und für den Einsatz erneuerbarer Energien
Dejan Stojadinović: Serbia: Enhancing Energy Efficiency and the Use of Renewable Energy Sources
Silviu Stoica: Romania: Energy Policy and Financing Projects in the Romanian Energy Sector
Forum
Berichte
Rezensionen