Suche
Bulgarien und die EU im Jahr 2035
Berlin, Europäische Akademie Berlin, Bismarckallee 46-48, am 05.02.2018
Moderation: Dr. Samuel F. Müller
Partner: Auswärtiges Amt, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Die Entwicklung der bulgarischen Justiz und die spezifische Rolle Bayerns
München, Internationales Begegnungszentrum der Wissenschaft (IBZ), Amalienstr. 38, am 25.01.2018
Vortragender: Dr. Helmut Palder, München
Partner: Deutsch-Bulgarische Vereinigung, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Kosovo, Serbien und die EU
Regensburg, IOS, Landshuter Str. 4, Raum 017, am 25.10.2017
Moderation: Dr. Konrad Clewing und Dr. Pieter Troch (IOS)
Partner: Universität Regensburg, Leibnitz Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, Institut für Ostrecht, Ungarisches Institut, Deutsch in Mittel-, Ost- und Südosteuropa, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Game Over - Griechenland in der Krise: der Insiderbericht
München, Movimento München, Seminarraum I, Neuhauser Str. 15, am 11.10.2017
Vortragender: Giorgos Papakonstantinou
Partner: Kolchis Verlag, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
EU, Grenzschutz und Asyl: Plädoyer für eine moralische Flüchtlingspolitik
München, Südosteuropa-Gesellschaft e.V., Widenmayerstr. 49, am 19.09.2017
Vortragender: Gerald Knaus
Quo vadis Europa? Die Visegrád-Staaten Ungarn, Slowakei, Polen und Tschechien. Für oder gegen die EU?
Leipzig, Propstei St. Trinitatis, Nonnemühlgasse 2, am 05.09.2017
Partner: Café 3Klang der Katholischen Propsteigemeinde St. Trinitatis, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Shaping the Future in Serbia after the Presidential Elections 2017
Berlin, vom 19.06.2017 bis 20.06.2017
EU-Kandidat Serbien zwischen West und Ost
Duisburg, Universität Duisburg-Essen, Gerhard-Mercator-Haus, Senatssaal, Lotharstraße 57, am 18.05.2017
Vortragender: Dr. Thomas Brey, Regionalbüroleiter Südosteuropa, Deutsche Presse-Agentur dpa, Belgrad
Ein Jahr EU-Türkei Abkommen, was nun?
Köln, Fritz-Thyssen-Stiftung, Apostelnkloster 13-15, am 27.03.2017
Partner: CETEUS (Uni Köln), Europe direct, Junge Europäische Föderalisten (JEF), Europa-Union Köln, Fritz-Thyssen-Stiftung Köln, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Wird die Demokratie in der Türkei abgewickelt? Wie soll die EU mit diesen Entwicklungen umgehen?
München, Bayerischer Landtag, Saal 3, am 16.03.2017
Vortragender: Dietmar Nietan MdB
Partner: Diana Stachowitz, MdL, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
The OSCE in the migration and refugee crisis
Wien, Austrian Institute for International Affairs (oiip ) , Berggasse 7, am 16.03.2017
Moderation: Wien, Austrian Institute for International Affairs (oiip), Berggasse 7
Partner: Austrian Institute for International Affairs, Austro-French Centre for Rapprochement in Europe, Southeast Europe Association
Umdenken des Verhältnisses Imperium und Nation in Österreich-Ungarn: Staatsbildung von unten
Mainz, Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Alte Universitätsstraße 19, am 02.02.2017
Vortragender: Pieter M. Judson (EUI Florenz)
Partner: Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Deutsche Forschungsgemeinschaft Bonn, Südosteuropa-Gesellschaft. e.V.
Türkei und die Europäische Union. Was bleibt an Gemeinsamkeiten?
Köln, Forum VHS Kulturquartier (Rautenstrauch-Joest-Museum), am Neumarkt, Cäcilienstraße 35, am 16.01.2017
Moderation: Tobias Flessenkemper, Universität zu Köln
Partner: Europe direct Köln/Bonn, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Republik der Angst? Die Türkei nach dem gescheiterten Putsch vom 15. Juli 2016
München, Seidlvilla (Mühsam-Saal), Nikolaiplatz 1 b, am 24.11.2016
Vortragende: Yavuz Baydar (türkischer Journalist), Christiane Schlötzer, Süddeutsche Zeitung
Partner: Europa-Union München, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Russland und der Westen – Konfrontation oder Kooperation?
München, Museum Fünf Kontinente – Staatliche Museen in Bayern, Maximilianstraße 42, am 20.11.2016
Vortragende: Gerhard Polt (München), Markus Ederer (Berlin)
Partner: Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien München/Regensburg, Gesellschaft für Außenpolitik München, Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde e.V. , Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Ungarn, Deutschland, Europa - Bilanz und Perspektiven eines schwierigen Verhältnisses
Regensburg, Wissenschaftszentrum Ost- und Südosteuropa, Landshuter Str. 4, Raum 319, am 18.11.2016
Partner: Hungaricum – Ungarisches Institut an der Universität Regensburg, Balassi Ungarisches Kulturinstitut, Stuttgart, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Montenegro: From the Independence Referendum to EU Accession?
Regensburg, Wissenschaftszentrum Ost- und Südosteuropa, Landshuter Str. 4, Raum 017, am 26.10.2016
Vortragender: Veljko Milonjić (München), Generalkonsul der Republik Montenegro
Partner: Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS), Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
BULGARIEN: vergessen, verlassen, verraten? Was bleibt nach 10 Jahren EU-Mitgliedschaft?
Köln, Lew Kopelew Forum, Neumarkt 18a, am 22.09.2016
Vortragende: Rayna Breuer
Partner: Lew Kopelew Forums e.V. Köln, Europa-Union Köln e.V., Südosteuropa e.V.