Suche

Heft 6/2020, 60. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Vedran Džihić: 2020: Das schwierige Covid-19-Jahr auf dem Westbalkan
Alexander Rhotert / Oliver Rolofs: 25 Jahre nach Dayton
Michael Martens: Geschichte als Schule, nicht als Gefängnis
Christian Voß: Der bulgarisch-mazedonische Streit um historische und sprachliche Identität
John Roberts: Hydrocarbon Resources in the Eastern Mediterranean
Berichte
Rezensionen

Bulgarien und Nordmazedonien im Streit um historische Narrative
Interview von Michael Martens mit dem Historiker Ulf Brunnbauer.
Nordmazedonien: Entwicklungen und Erwartungen im und an den ewigen Beitrittskandidaten
am 21.12.2020
Vortragender: Jochen Töpfer (Freie Universität Berlin)
Partner: Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg Essen

Heft 01/2019, 59. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Christian Hagemann: Goodbye FYROM, Welcome North Macedonia – Solving the Name Dispute with Greece and the Way Forward
Ralf Thomas Göllner: Die Visegrád-Staaten in der Europäischen Union nach dem Brexit
Jens Bastian: Southeast European Crossroads in China’s Belt and Road Initiative
Jens Gräfer / Tim Banning: Connecting Southeast Europe and Asia by “Belt and Road” and Rail
Ardian Hackaj: The Pragmatic Engagement of China in the Western Balkans
Forum
Berichte
Rezensionen

Heft 02/2018, 58. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Christian Hagemann: After the Crisis – The New Macedonian Government’s First Year in Office
Gregor Mayer: Viktor Orbán und die Verrohung der Sitten in Europa
Georgios Tsiakalos: Europa, Griechenland und die Flüchtlingskrise
Sonja Biserko: 25 Years of ICTY and Facing the Past in Serbia and the Region
Kei Hannah Brodersen: Explaining the ICTY’s Impact on Domestic Criminal Justice Systems in the Former Yugoslavia
Tobias Flessenkemper: The EU and Transitional Justice in Former Yugoslavia
Wolfgang Schomburg / Tobias Bütow: 25 Jahre UN-Tribunal für Jugoslawien
Berichte
Rezensionen

Heft 04-05/2017, 57. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Jens Bastian: China’s Footprint in Southeast Europe
Michael Schmunk: The Western Balkans’ EU-Perspective in an Era of New Challenges and New Uncertainties
Byeongsun Ahn: Constructing a Collective Identity in Post-Socialist Macedonia
Ne da(vi)mo Beograd / Don’t Let Belgrade D(r)own: Savamala: The Belgrade Waterfront Project and Citizens' Protests
Thomas Brey: Die Kriegsvergangenheit als schwere Bürde für die Zukunft Kroatiens und Serbiens
László Végel: Der post-kosmopolitische Roman-Diskurs und seine Bedeutung in Ex-Jugoslawien
Forum
Berichte
Rezensionen

Heft 02/2017, 57. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Vedran Džihić: Neue Formen autoritärer Gouvernementalität – Serbien, Mazedonien und die Türkei als Beispiele
Gregor Mayer: Viktor Orbáns Säulen der Macht
Sonja Priebus / Paula Beger: Die Asyl- und Flüchtlingspolitik Ungarns in der Krise
Jörg Mirtl: Sechs Jahre EU-Strategie für den Donauraum
Forum
Berichte
Rezensionen

Heft 01/2017, 57. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Christian Hagemann: Parliamentary Elections in Macedonia
Heinz-Jürgen Axt: Türkei: Erdogan festigt seine Macht, aber er demontiert sie auch
Gülistan Gürbey: Der türkische Kurdenkonflikt
Kerem Öktem: Eine türkische Tragödie auf dem Balkan?
Cecilie Endresen: Islam und religiöse Autorität im heutigen Albanien
Michael Martens: Ivo Andrić zwischen Gavrilo Princip und Adolf Hitler
Forum
Berichte
Rezensionen

Heft 05-06/2016, 56. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Nicolas Moll: Origins, Development and the Political Significance of the Future “Regional Youth Cooperation Office” (RYCO)
Tanja Dedović: Youth, Migration and Development in Southeast Europe
Lura Pollozhani: The Student Movement in Macedonia 2014-2016
Victoria Stoiciu: Romanian Youth
Magdalena Preshlenova: Perspectives of Young People in Bulgaria and Southeast Europe
Tomáš Smutný: Challenges of the Young Generation in Eastern Europe
Krenare Gashi: Young People in Kosovo at the Crossroads:
Ana Chiciuc: Future Perspectives for Young Moldovan People within the Internationalization of Studies
Adna Subašić: A Life Dilemma of Young People in Bosnia and Herzegovina
Tomislav Todorović: Youth in BiH’s Republika Srpska
Milica Škiljević: Young People in Serbia
Florijan Bašić: Problems and Perspectives of the Young People in Croatia
Dafina Peci: Young People in Albania
Regilla Bastian: Young People in Greece and Europe
Florent Marciacq / Tobias Flessenkemper / Ivana Boštjančič Pulko: The OSCE’s Response to the Migration and Refugee Crisis
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ): Begleitung von vielfältigen Reformprozessen
Forum
Berichte
Rezensionen
Jahresinhaltsverzeichnis 2016

Heft 01/2016, 56. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Thomas Brey: Auch nach zwei Jahrzehnten: Keine Lösung für das Kosovo
Dejan Milovac: Montenegro: Democratic Deficits Persist Instead of Progressing Euro-Atlantic Integration
Claudia Vollmer: Verwaltungsentwicklung und EU-Erweiterung am Beispiel der drei Beitrittskandidaten Albanien, Mazedonien und Montenegro
Victoria Stoiciu: The Romanian Autumn of 2013 and the Return of Politics
Edvin Pacara: Hydropower Plants as a Protest Issue in Albania
Islam Qerimi / Vebi Mujku: The Situation of Repatriates in Kosovo and the Impact on Poverty
Forum
Berichte

Heft 03-04/2015, 55. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Yaşar Aydın: Die Parlamentswahl in der Türkei im Juni 2015
Senada Sokollu: Opposition und Bürgerbewegung in der Türkei?
Erdal Yalcin / Ebru Turhan: Integration der Türkei in die EU am Scheideweg?
Kerem Öktem: Strategic Shallows: The End of AKP Power and the Fragmentation of Turkey's Foreign Policy
Günter Seufert: Turkey's Vacillation between a Turkish-Arab and a Turkish-Kurdish Version of Ottomanism
Martin Weiss: Der „kurdische Faktor“ in der türkischen Außenpolitik
Gülistan Gürbey: Vom Partner zum Gegner: Das schwierige Verhältnis der türkischen AKP-Regierung zu Syrien und Ägypten
Adelheid Wölfl: Mazedonien: Rückkehr zur Demokratie durch EU-Vermittlung?
Robert Pichler: Makedoniens muslimische Albaner im Spannungsfeld von nationaler Emanzipation und islam(ist)ischer Erneuerung
Franziska Zaugg: „Unter Skipetaren“ – Die deutsche Besatzungszeit in Albanien
Sabine Kirfel: Der Held, der keiner war – Reflexionen über die Legende vom Soldaten Josef Schulz
Forum
Berichte
Rezensionen

Heft 03/2014, 54. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstarcts
Sašo Ordanoski: The Last Macedonian Elections of April 2014: On the Road to Nowhere
Thomas Brey: Serbien vor dramatischen Entscheidungen: Aufbruch oder Absturz?
Heinz-Jürgen Axt: Rechtsextremismus im Zeichen der Krise – Europawahlen, Griechenland und die übrigen Staaten Südeuropas
Ludwig Schulz: Die türkischen Kommunalwahlen im März 2014: Analyse und Ausblick
Andreas Ernst: Max Frischs Balkan 1933 – „Ich bin zurzeit ziemlich östlich, und das hat so seine Lockungen …“
Berichte
Rezensionen

Heft 01/2012, 52. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Hido Biščević: EU Enlargement versus Old Geopolitics: The Western Balkans at the Crossroads
Nadia Alexandrova-Arbatova: Western Balkans: Yet Another Intersection of Global Politics
Franz-Lothar Altmann: Die Auswirkungen der Griechenland-Krise auf die Nachbarstaaten
Renata Treneska-Deskoska / Aleksandar Lj. Spasov: Language Policy in Macedonia: Achievements and Major Challenges
Gabriella Schubert: Entwürfe von Männlichkeit und Weiblichkeit in Südosteuropa in ihren wesentlichen Entwicklungslinien
Forum
Berichte
Rezensionen

Heft 04/2011, 51. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Veton Surroi: Regression of Three Albanian Societies
Oliver Joachim Rolofs: Noch auf Europakurs? – Mazedonien nach den vorgezogenen Parlamentswahlen vom 5. Juni 2011
Adamantios Skordos: Makedonischer Namensstreit und griechischer Bürgerkrieg – Ein kulturhistorischer Erklärungsversuch der griechischen Makedonien-Haltung 1991
Gülistan Gürbey: Innen- und außenpolitische Perspektiven der Türkei nach den Parlamentswahlen vom 12. Juni 2011
Phillip Richter: Die neue Außenpolitik Polens und die Rolle der Türkei
Maximilian Kall Politische Diskurse und investigativer Journalismus in Südosteuropa...
Berichte
Rezensionen

Heft 03-04/2009, 49. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Anneli Ute Gabanyi: Moldova 2009: Nach der Wahl ist vor der Wahl
Matthias Dornfeldt: Die Präsidentschafts- und Kommunalwahlen in Makedonien 2009
Oliver Joachim Rolofs: Mazedoniens Perspektiven nach den Kommunal- und Präsidentschaftswahlen
Vedran Džihić / Dieter Segert: Das jugoslawische Rätsel: Enklavendemokratie, Staatsschwäche und Probleme externer Demokratieförderung
Dominik Tolksdorf: Die Rolle der EU im westlichen Balkan und im südlichen Kaukasus – Potenzielle Hindernisse bei der Unterstützung von Reformprozessen
Paul Stubbs / Christophe Solioz: In Search of the Lost European Perspective
Jens Boysen: Chancen und Barrieren für eine nachhaltige Energie- und Klimaschutzpolitik in Südosteuropa
Goran Rafajlovski: Mazedonien: Potenziale zur Erhöhung der Energieeffizienz und für den Einsatz erneuerbarer Energien
Dejan Stojadinović: Serbia: Enhancing Energy Efficiency and the Use of Renewable Energy Sources
Silviu Stoica: Romania: Energy Policy and Financing Projects in the Romanian Energy Sector
Forum
Berichte
Rezensionen

Heft 03/2008, 48. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Franz-Lothar Altmann: Die Energieversorgung als Zukunftsfrage (Südost-)Europas
Oliver Schwarz: Verhandlungen zwischen Griechenland und Mazedonien über die Beilegung der Namensfrage – Zähes Ringen im Schatten des Bukarester NATO-Gipfels
Christiane Schlötzer-Scotland: Die neue türkische Identitätskrise und das Erbe des Nationalismus
Stefanie Bolzen „Generation €“ – Wie „europäisch“ ist die Jugend in Südosteuropa? Eine Generationenstudie in Rumänien, der Slowakei und dem Kosovo
Georg Paul Hefty: Parlamentarismus in Ungarn: Vom Schauparlament zum Arbeitsparlament
Eve-Marie Kallen: „Ich habe eine ungarische und eine serbische Seite“ – Interview mit László Végel
Forum
Berichte
Rezensionen

Heft 04/2007, 47. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Jörg Heeskens: Das politische System Serbiens nach einem Jahr staatlicher Eigenständigkeit
Andreas Ernst: Westliche Kosovo-Politik in der Sackgasse. Drei Gründe, weshalb sich der Westen verrannt hat
Hansjörg Brey: Kosovo and the Cyprus Scenario – a Nightmare and a Missed Opportunity
Sašo Ordanoski / Aleksandar Matovski: Between Ohrid and Dayton: The Future of Macedonia’s Framework Agreement
Björn Hacker: Die Transformation der Sozialsysteme in Rumänien nach 1989: Westorientierung mit hausgemachten Hindernissen
Helmut Braun / Danijela Martinović: Soziale Sicherungssysteme und gesamtwirtschaftliche Entwicklungen in Bosnien und Herzegowina
Dokumentation
Forum
Berichte
Macedonian State and Nation and the Rival Projects Between 1991 and 2018
am 21.07.2020
Vortragender: Ljupco Risteski, Professor of Ethnology and Anthropology at the "St. Cyril and Method" University in Skopje, North Macedonia
Partner: Institut für Slawistik und Hungarologie, Humboldt-Universität zu Berlin

Forward or Backward? The EU, Albania, North Macedonia and Kosovo at Crossroads
Mit Beiträgen von Johanna Deimel und Michael Weichert.
Der Gottesdienst und die Sprache im Bistum des hl. Klemens von Ochrid († 916)
Ostkirchliches Institut, Vortragsraum 1. OG Steinbachtal 2a, 97082 Würzburg, am 03.12.2019
Vortragender: Dr. Roman Krivko (Universität Wien)
Partner: Ostkirchliches Institut an der Universität Würzburg