Suche
Religion, Identity and Power – Turkey and the Balkans in the Twenty-first Century
Zoom, am 02.02.2021
Holocaust, War Crimes and Memory Wars: WWII and the Balkans
Zoom, am 19.01.2021
Prof. Dr. Kateřina Králová, Vienna Wiesenthal Institute/ Charles University Prague, Prof. Dr. Nadège Ragaru, Sciences Po, Paris, and Tobias Blümel, M.A., FU Berlin
Porta della Christianita: Das Motiv der Glaubensverteidigung in den Donaufürstentümern unter Vlad III. und Stephan III.
Online via MS Teams, am 13.01.2021
Vortragender: Dr. Paul Srodecki, Kiel
Erinnerungskulturen zum Zweiten Weltkrieg im Kalten Krieg und im wiedervereinten Europa
Zoom, am 10.12.2020
Impulsvortrag: Prof. Dr. Arnd Bauerkämper (FU Berlin) / Diskutant_innen: Prof. Dr. Christoph Neumann (LMU München), PD Dr. Heike Karge (Univ. Regensburg)
Moderation: Dr. Sabina Ferhadbegović (Jena), Prof. Dr. Christian Voß (HU Berlin)
Partner: Humboldt-Universität zu Berlin
Geopolitics, Economy and Ecology at the Lower Danube (19th-21st Centuries)
am 08.12.2020
Vortragender: Prof. Dr. Constantin Ardeleanu (Galatz)
Partner: Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte im Historischen Seminar / Lektorat für Rumänische Sprache und Kultur im Romanischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
To the Northwest! Intra Yugoslav Albanian migration (1953-1989)
am 07.12.2020
Rory Archer und Mladen Zobec, Zentrum für Südosteuropastudien, Universität Graz
Partner: Karl-Franzens-Universität Graz, Zentrum für Südosteuropastudien
8. Studientag Rumänien: Die Moldau. Zwischen Imperien und Kulturräumen
am 30.11.2020
Partner: Historisches Seminar und Lektorat für Rumänische Sprache und Kultur des Romanischen Seminars, Johannes Gutenberg-Universität Mainz / Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz

Heft 01-02/2020, 60. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Vedran Džihić: Die Corona-Krise auf dem Westbalkan – Eine erste Analyse des Verlaufs, der Folgen sowie der demokratiepolitischen Implikationen
Andrea Lorenzo: Capussela Can the EU Assist the Development of the Western Balkans? – How to Prevent the ̓Stealing from the Many‘
Max Brändle: Serbien vor den Parlamentswahlen Ende Juni 2020
Jutta Lauth Bacas: Griechenland und der Hotspot Lesbos im Corona-März 2020 – Aktuelle Probleme europäischer Flüchtlingspolitik
Korinna Schönhärl: Das griechische Referendum von 2015 über die Konditionen der Euro-Gruppe – Versöhnung in der Resignation
Heinz-Jürgen Axt: Nervenkrieg um Energie-Ressourcen im östlichen Mittelmeer – Die türkisch-libyschen Memoranden vom 27. November 2019
Valeska Bopp-Filimonov: Männer, Macht und „Mörder“ 30 Jahre nach der rumänischen Revolution – Über die letzten Monate des „Instituts der Rumänischen Revolution vom Dezember 1989“
Forum
Berichte
Rezensionen

Heft 05/2019, 59. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Adelheid Wölfl: Kosovo nach den Parlamentswahlen im Oktober 2019 – Neue Reformagenda und Perspektiven für ein Abkommen mit Serbien
Herbert Küpper: Der Rechtsstaat im Donauraum und darüber hinaus – Ein offener Begriff und ein offener Prozess
Dimitar Bechev: Turkey’s Policy in the Balkans – Continuity and Change in the Erdoğan Era
Mariya Hake: Economic Relations between Southeast Europe and Turkey – A Gordian Knot or Loose Ties?
Birgül Demirtaş: Reconsidering Dilemmas of Turkish Foreign Policy: The Case of the Balkans
Beken Saatçioğlu: Turkey and the EU: Partners or Competitors in the Western Balkans?
Gökhan Orhan: Barriers to Environmental Movements in Turkey – Strategies of Investors and Public Authorities in Bypassing Environmental Resistance
Radosveta Krastanova: The Green Movement in Bulgaria: Actors, Generations, Challenges, Values
Polina Manolova: Uneasy Solidarities: Bulgarian ‘Greens’ from Socialist Revisionism to Neoliberal Anti-Communism
Meta Novak: The Development and Role of Environmental NGOs in Slovenia
Mladen Domazet: Degrowth-compatible Common Senses in Croatia
Forum
Berichte
Rezensionen
Deutsche Herrschaft in Griechenland 1941 bis 1944
Gedenkstätte KZ Osthofen, Ziegelhüttenweg 38, 67574 Osthofen, am 27.10.2020
Vortragender: Prof. Dr. Wolfgang Benz (Berlin)
Partner: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz/ Deutsch Griechischen Gesellschaft Wiesbaden, Mainz
Bosnische Blockaden, bosnische Vielfalt. Bosnien und Herzegowina 25 Jahre nach dem Völkermord von Srebrenica und dem Friedensvertrag von Dayton
am 26.10.2020
Vortragende: Dr. Peter Hurrelbrink, Merima Ejubović, Tanja Topić
Partner: Leibniz‐Institut für Ost‐ und Südosteuropaforschung / Graduiertenschule für Ost‐ und Südosteuropastudien / Leibniz‐WissenschaftsCampus „Europe and America in the Modern World“

Heft 05-06/2018, 58. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Rumiana Stoilova: The Bulgarian Society: Chances and Barriers after Ten Years of EU Membership
Vessela Tcherneva: The Unforeseen Effects of the Bulgarian EU Presidency in 2018
Kristina Hristova / Maria Cheresheva: The Effects of EU Membership on the Bulgarian Media
Stela Ivanova-Manthey: The Rule of Law in Bulgaria
Yordan Bozhilov Bulgaria and Europe in the Focus of Cross-border Organized Crime and Terrorism
Dilyana Lambreva: The Refugee Crisis in Bulgaria and the Failure of Transformation to a Society of Humanity
Boriana Dimitrova: A Look at the Muslim Community in Bulgaria
Diana Ivanova: Stolz und Unsicherheit – Das psychologische Erbe des bulgarischen Geheimdienstes DS
Alina Mungiu-Pippidi / Krisztian Simon: A Whole Government behind Bars – An Interview on Romania’s Fight against Corruption
Gábor Polyák / Petra Szávai: Improving the Situation of the Media in Hungary
Friedrich Püttmann: Can the Balkan Muslims Help Europe Represent Islam?
Forum
Berichte
Rezensionen

Heft 02/2018, 58. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Christian Hagemann: After the Crisis – The New Macedonian Government’s First Year in Office
Gregor Mayer: Viktor Orbán und die Verrohung der Sitten in Europa
Georgios Tsiakalos: Europa, Griechenland und die Flüchtlingskrise
Sonja Biserko: 25 Years of ICTY and Facing the Past in Serbia and the Region
Kei Hannah Brodersen: Explaining the ICTY’s Impact on Domestic Criminal Justice Systems in the Former Yugoslavia
Tobias Flessenkemper: The EU and Transitional Justice in Former Yugoslavia
Wolfgang Schomburg / Tobias Bütow: 25 Jahre UN-Tribunal für Jugoslawien
Berichte
Rezensionen

Heft 01/2018, 58. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Adelheid Wölfl: Kosovo zehn Jahre nach der Unabhängigkeitserklärung
Heinz-Jürgen Axt: „Griechenland 2018: „annus mirabilis“ oder Disziplinierung durch die Finanzmärkte?
Heinz A. Richter: Zur politischen Kultur Griechenlands und Zyperns
Friedrich Püttmann: Turkey and the European Chicken-and-Egg Problem
Michael Weichert: Nachrichten aus Rumänien: Boomende Wirtschaft – Rechtsstaatlichkeit in Gefahr?
Nacho Dimitrov: Kreativität bei der Nutzung von EU-Subventionen
Forum
Berichte

Heft 06/2017, 57. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
George Papaconstantinou: The Greek Crisis: Responses from Greece and from Europe
Hubert Beyerle: Die vermeintliche Rückkehr der Kriegsflüchtlinge aus Bosnien und Herzegowina in ihre Heimat
Michael Schmunk: Dževad Karahasan – der bedeutendste zeitgenössische Schriftsteller Bosnien und Herzegowinas.
Berichte
Rezensionen

Heft 04-05/2017, 57. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Jens Bastian: China’s Footprint in Southeast Europe
Michael Schmunk: The Western Balkans’ EU-Perspective in an Era of New Challenges and New Uncertainties
Byeongsun Ahn: Constructing a Collective Identity in Post-Socialist Macedonia
Ne da(vi)mo Beograd / Don’t Let Belgrade D(r)own: Savamala: The Belgrade Waterfront Project and Citizens' Protests
Thomas Brey: Die Kriegsvergangenheit als schwere Bürde für die Zukunft Kroatiens und Serbiens
László Végel: Der post-kosmopolitische Roman-Diskurs und seine Bedeutung in Ex-Jugoslawien
Forum
Berichte
Rezensionen

Heft 01/2017, 57. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Christian Hagemann: Parliamentary Elections in Macedonia
Heinz-Jürgen Axt: Türkei: Erdogan festigt seine Macht, aber er demontiert sie auch
Gülistan Gürbey: Der türkische Kurdenkonflikt
Kerem Öktem: Eine türkische Tragödie auf dem Balkan?
Cecilie Endresen: Islam und religiöse Autorität im heutigen Albanien
Michael Martens: Ivo Andrić zwischen Gavrilo Princip und Adolf Hitler
Forum
Berichte
Rezensionen

Heft 03/2016, 56. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Heinz-Jürgen Axt: Südosteuropa im Schatten der EU-Krisen
Michael Schmunk: Slowakei 2016: Europa blickt nach Bratislava
Mathias Beer: Die unerforschte Geschichte der deutschen Südosteuropa-Forschung
Robert Pech: Anpassung als Lebensprinzip: Fritz Valjavec und die Südost-Forschung zwischen Nationalsozialismus und früher Bundesrepublik
Forum
Berichte
Rezensionen
„Der Balkon – Wehrmachtsverbrechen in Griechenland“
CAPITOL-Kino, Neubrunnenstraße 9, 55116 Mainz, am 01.10.2020
Filmgespräch mit Regisseur Chrysanthos Konstantinidis und dem Historiker Christoph Schminck-Gustavus
Partner: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz / Deutsch-griechische Gesellschaft Wiesbaden/Mainz e.V. / Respekt für Griechenland e.V.

Heft 02/2016, 56. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Tanja Fajon: Diary about the European Migration and Refugee Situation, April 2016
Maja Ladić / Katarina Vučko: Slovenia's Response to Migration Movements through Its Territory
Pavle Kilibarda: Serbia Facing the Refugee and Migrant Crisis
Friedrich Püttmann: “To Be European Means to Be Me”
Christopher Nehring: Botschafter Bulgariens in Deutschland 1990-2010
Forum
Berichte
Rezensionen