Suche

Heft 6/2020, 60. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Vedran Džihić: 2020: Das schwierige Covid-19-Jahr auf dem Westbalkan
Alexander Rhotert / Oliver Rolofs: 25 Jahre nach Dayton
Michael Martens: Geschichte als Schule, nicht als Gefängnis
Christian Voß: Der bulgarisch-mazedonische Streit um historische und sprachliche Identität
John Roberts: Hydrocarbon Resources in the Eastern Mediterranean
Berichte
Rezensionen

Bulgarien und Nordmazedonien im Streit um historische Narrative
Interview von Michael Martens mit dem Historiker Ulf Brunnbauer.
Rauchen und Nichtrauchen seit den 1950er Jahren (Bulgarien, die Sowjetunion, Deutschland und die USA)
am 01.12.2020
Vortragende: Prof. Dr. Julia Obertreis (Erlangen-Nürnberg)
Partner: Professur für Geographische Migrations- und Transformationsforschung, Lehrstuhl für Slavische Literaturwissenschaft, Universität Bamberg
Digitale Buchvorstellung "Crash Island"
am 25.11.2020
mit der bulgarischen Autorin Ina Valtchanova zu ihrem in deutscher Sprache aktuell erschienenen Roman Crash Island.
Partner: (p)ostkarte(ll). verein für angewandte kulturforschung e.v., Deutsch-Bulgarische Gesellschaft Hamburg e.V. und Bulgarische Sprache und Kultur in Berlin e.V

Heft 05/2019, 59. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Adelheid Wölfl: Kosovo nach den Parlamentswahlen im Oktober 2019 – Neue Reformagenda und Perspektiven für ein Abkommen mit Serbien
Herbert Küpper: Der Rechtsstaat im Donauraum und darüber hinaus – Ein offener Begriff und ein offener Prozess
Dimitar Bechev: Turkey’s Policy in the Balkans – Continuity and Change in the Erdoğan Era
Mariya Hake: Economic Relations between Southeast Europe and Turkey – A Gordian Knot or Loose Ties?
Birgül Demirtaş: Reconsidering Dilemmas of Turkish Foreign Policy: The Case of the Balkans
Beken Saatçioğlu: Turkey and the EU: Partners or Competitors in the Western Balkans?
Gökhan Orhan: Barriers to Environmental Movements in Turkey – Strategies of Investors and Public Authorities in Bypassing Environmental Resistance
Radosveta Krastanova: The Green Movement in Bulgaria: Actors, Generations, Challenges, Values
Polina Manolova: Uneasy Solidarities: Bulgarian ‘Greens’ from Socialist Revisionism to Neoliberal Anti-Communism
Meta Novak: The Development and Role of Environmental NGOs in Slovenia
Mladen Domazet: Degrowth-compatible Common Senses in Croatia
Forum
Berichte
Rezensionen

Heft 05-06/2018, 58. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Rumiana Stoilova: The Bulgarian Society: Chances and Barriers after Ten Years of EU Membership
Vessela Tcherneva: The Unforeseen Effects of the Bulgarian EU Presidency in 2018
Kristina Hristova / Maria Cheresheva: The Effects of EU Membership on the Bulgarian Media
Stela Ivanova-Manthey: The Rule of Law in Bulgaria
Yordan Bozhilov Bulgaria and Europe in the Focus of Cross-border Organized Crime and Terrorism
Dilyana Lambreva: The Refugee Crisis in Bulgaria and the Failure of Transformation to a Society of Humanity
Boriana Dimitrova: A Look at the Muslim Community in Bulgaria
Diana Ivanova: Stolz und Unsicherheit – Das psychologische Erbe des bulgarischen Geheimdienstes DS
Alina Mungiu-Pippidi / Krisztian Simon: A Whole Government behind Bars – An Interview on Romania’s Fight against Corruption
Gábor Polyák / Petra Szávai: Improving the Situation of the Media in Hungary
Friedrich Püttmann: Can the Balkan Muslims Help Europe Represent Islam?
Forum
Berichte
Rezensionen

Heft 01/2018, 58. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Adelheid Wölfl: Kosovo zehn Jahre nach der Unabhängigkeitserklärung
Heinz-Jürgen Axt: „Griechenland 2018: „annus mirabilis“ oder Disziplinierung durch die Finanzmärkte?
Heinz A. Richter: Zur politischen Kultur Griechenlands und Zyperns
Friedrich Püttmann: Turkey and the European Chicken-and-Egg Problem
Michael Weichert: Nachrichten aus Rumänien: Boomende Wirtschaft – Rechtsstaatlichkeit in Gefahr?
Nacho Dimitrov: Kreativität bei der Nutzung von EU-Subventionen
Forum
Berichte
Die Protestwelle in Bulgarien: Hintergründe und Zukunftsszenarien
am 21.10.2020
Vortragender: Alexander Andreev (Deutsche Welle, Bulgarische Redaktion); Kommentar von PD Dr. Petăr Kehayov (LMU München)
Partner: Leibniz‐Institut für Ost‐ und Südosteuropaforschung / Graduiertenschule für Ost‐ und Südosteuropastudien / Leibniz‐WissenschaftsCampus „Europe and America in the Modern World“

Heft 05-06/2016, 56. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Nicolas Moll: Origins, Development and the Political Significance of the Future “Regional Youth Cooperation Office” (RYCO)
Tanja Dedović: Youth, Migration and Development in Southeast Europe
Lura Pollozhani: The Student Movement in Macedonia 2014-2016
Victoria Stoiciu: Romanian Youth
Magdalena Preshlenova: Perspectives of Young People in Bulgaria and Southeast Europe
Tomáš Smutný: Challenges of the Young Generation in Eastern Europe
Krenare Gashi: Young People in Kosovo at the Crossroads:
Ana Chiciuc: Future Perspectives for Young Moldovan People within the Internationalization of Studies
Adna Subašić: A Life Dilemma of Young People in Bosnia and Herzegovina
Tomislav Todorović: Youth in BiH’s Republika Srpska
Milica Škiljević: Young People in Serbia
Florijan Bašić: Problems and Perspectives of the Young People in Croatia
Dafina Peci: Young People in Albania
Regilla Bastian: Young People in Greece and Europe
Florent Marciacq / Tobias Flessenkemper / Ivana Boštjančič Pulko: The OSCE’s Response to the Migration and Refugee Crisis
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ): Begleitung von vielfältigen Reformprozessen
Forum
Berichte
Rezensionen
Jahresinhaltsverzeichnis 2016

Heft 02/2016, 56. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Tanja Fajon: Diary about the European Migration and Refugee Situation, April 2016
Maja Ladić / Katarina Vučko: Slovenia's Response to Migration Movements through Its Territory
Pavle Kilibarda: Serbia Facing the Refugee and Migrant Crisis
Friedrich Püttmann: “To Be European Means to Be Me”
Christopher Nehring: Botschafter Bulgariens in Deutschland 1990-2010
Forum
Berichte
Rezensionen

Heft 06/2015, 55. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Daniel Göler: Der Westbalkan als Quell- und Transitraum von Fluchtmigration: Quo vaditis?
Jens Bastian: Griechenland 2015: Annus horribilis oder Ende mit Schrecken?
Sertaç Sonan: Have the Stars Finally Aligned for the Solution of the Cyprus Problem?
Michael Hein: Bulgarien: Mehr Demokratie durch Online-Wahlen?
Forum
Berichte
Rezensionen
Jahresinhaltsverzeichnis 2015

Heft 05/2015, 55. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Andreas Ernst: Konfrontation und Kooperation auf der „Balkanroute“
Thomas Brey: Parteien in Ex-Jugoslawien als Reform- und Modernisierungshindernisse
Anton Sterbling: Klientelismus in Rumänien und Südosteuropa
Jutta Lauth Bacas: Politische Patronage in Griechenland: Persistenz oder Wandel in der Staatsfinanzkrise?
Sonja Schüler: "Öffentliches Interesse"? Formen und Funktionen gesellschaftlicher Interessenorganisation in Bulgarien
Katerina Gehl: Medialer Komfort? – Zu den „sündhaften“ Beziehungen der Medien zur Macht im heutigen Bulgarien
Berichte
Rezensionen

Heft 01/2015, 55. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Heinz Fassmann: Migration in und aus Südosteuropa – Ein demographischer Überblick
Daniel Göler / Dhimitër Doka: ReEMigration in Albanien – Von der Emigration zur Remigration und vice versa?
Lucian Brujan: Rumänien zwischen Zuhause und Diaspora – Migration und ihre Auswirkungen auf Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Rumänien
Tanya Dimitrova: Informelle Migrationsnetzwerke und soziale Verbindungen zwischen Bulgarien und Griechenland – Der Fall bulgarischer Migranten in Griechenland
Hans-Christian Maner: Die Präsidentschaftswahlen 2014 in Rumänien – „Revolution“, „Novemberwunder“, Neuanfang?
Dominik Tolksdorf: Die Parlamentswahlen in der Republik Moldau Ende November 2014 – Frei aber nicht unbedingt fair
Berichte
Rezensionen

Heft 05-06/2014, 54. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Jens Bastian: Ist die wirtschaftliche Erholung in Griechenland nachhaltig?
Gülistan Gürbey: Die Kurdenpolitiken der AKP-Regierung im Kontext des Bürgerkrieges in Syrien und des Vormarsches des IS – Zwischen Konfrontation und Kooperation
Wim van Meurs: Der Balkan im Dreieck Brüssel-Moskau-Ankara
Ruslan Stefanov / Martin Vladimirov: Bulgaria and the South Stream Pipeline Project – At the Crossroads of Energy Security and State Capture Risks
Sonja Priebus: Ungarn nach den Parlamentswahlen 2014 – Alles beim Alten?
Olaf Poeschke / Filip Milačić: Montenegro auf dem Weg in die Europäische Union – Lost in Transition?
Nataša Tolimir-Hölzl: Bosnia – Quo vadis? Bosnien und Herzegowina nach den Wahlen im Oktober 2014: Eine Spurensuche in der Republika Srpska
Holm Sundhaussen: Vier Religionsgemeinschaften in Sarajevo zwischen Kooperation, Zusammenleben und Konflikt – Parallelgesellschaften und ihr Wandel
Forum
Berichte
Rezensionen
Jahresinhaltsverzeichnis 2014

Heft 06/2013, 53. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Armina Omerika: Islam und Säkularität in Bosnien und Herzegowina seit 1991
Nataša Tolimir-Hölzl: Volkszählung in Bosnien und Herzegowina 2013 – Zur Problematik der ethnischen Kategorisierung über die Sprachenfrage
Ilona Tomova: Bulgaria: The Persistent Challenges to Roma Education
Olivier Peyroux: The Question of Roma Mediators and Positive Discrimination
Bosiljka Schedlich: Der Weg zur Bildung für Roma in Berlin
Nizaqete Bislimi: Als Romni in Deutschland
Dominik Tolksdorf: Die Östliche Partnerschaft nach dem Vilnius-Gipfel Ende November 2013 – Zunehmende Konfrontation zwischen der Europäischen Union und Russland?
Forum
Berichte
Rezensionen
Jahresinhaltsverzeichnis 2013

Heft 03-04/2013, 53. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
George Tzogopoulos: Is a Greek Success Story Possible?
Zenon Pophaides: The Cypriot Crisis and the New Eurozone Policies
Heinz-Jürgen Axt: Die Republik Zypern als Sanierungsfall: Legenden und Fakten zur Finanzkrise
Michael Weichert: Die Parlamentswahlen in Albanien vom 23. Juni 2013 – Rotation der Macht oder Renaissance der Politik?
Johanna Deimel / Antoinette Primatarova: Albanien vor und nach den Parlamentswahlen 2013 – Demokratischer Reifetest bestanden?
Tim Graewert: Bulgarien nach den Neuwahlen am 12. Mai 2013 – Die politische Elite in der Legitimationskrise
Michael Hein: Verfassung und demokratische Konsolidierung im postsozialistischen Bulgarien – Eine formale Institution als entscheidender Faktor im südosteuropäischen Kontext?
Mijo Božić / Matej Živković: Implications for Trade Relations between the Republic of Croatia and Bosnia and Herzegovina subsequent to Croatia’s Accession to the European Union
Joachim von Puttkamer: Ungarn seit 1989: Ein Systemwechsel mit Schwächen
Ellen Bos: Die ungarische Demokratie in der Krise? – Veränderungen des politischen Systems in Ungarn nach drei Jahren Regierung Viktor Orbán
András Hettyey: Die Europa-Politik der Orbán-Regierung
László Csaba: Growth, Crisis Management and the EU: The Hungarian Trilemma
Krisztina Nagy: Aktuelle Fragen der Medienfreiheit in Ungarn
Krisztián Ungváry: Ungarn: Erinnerungskultur und politische Konflikte
Berichte
Rezensionen

Heft 02/2013, 53. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Margarita Popova: Bulgarien sechs Jahre nach dem EU-Beitritt
Soeren Keil / Bernhard Stahl: A Security Community in the Balkans? – The Foreign Policies of the Post-Yugoslav States
Ana Babić: Serbia – Ten Years after Zoran Djindjić
Andreas Ernst: Das Haager Jugoslawien-Tribunal schreibt keine Geschichte – Warum die gesellschaftliche Wirkung von Kriegsverbrecher-Prozessen überschätzt wird
Florian Bieber: Die Grenzen des ICTY: Nach den Freisprüchen von Gotovina, Markač und Haradinaj
Nataša Kandić: The ICTY Acquittal of Gotovina and Haradinaj and Its Aftermath in the Western Balkans
Žarko Puhovski: War Crimes and Post-Communist Morality
Karl-Peter Schwarz: Die Revisions-Urteile des ICTY zu Gotovina und Markač – Späte Genugtuung für Kroatien
Adelheid Wölfl: Kroatien nach den ICTY-Freisprüchen im November 2012 – Ein Stimmungsbild
Sonja Biserko: Serbia and the Gotovina and Haradinaj Verdicts
Fatos Lubonja: The Acquittal of Ramush Haradinaj and Its Perception in the Albanosphere
Berichte
Rezensionen

Heft 05-06/2012, 52. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Elena Panagiotidis: Wenn der Staat kapituliert: der Fall Griechenland – Die rechtsextremistische Partei Chryssi Avgi macht ungehindert mobil
Dominik Tolksdorf: Transatlantische Zusammenarbeit in Bosnien-Herzegowina – Neue Initiativen für eine Verfassungsreform 2013?
Leon Malazogu / Florian Bieber: The Future of Interaction between Prishtina and Belgrade
Lumnije Jusufi: Vergangenheitsaufarbeitung des Standard-Albanischen
Sonja Schüler: Straßenproteste in Sofia: Über Umweltschutz und „kritische Öffentlichkeit“ in Bulgarien
Birte Nienaber: Massentourismus an der bulgarischen Schwarzmeerküste – Sommer, Sonne, Strand und …?
Ivan Tchalakov / Martin J. Ivanov: Bulgarien: Die Kraft und der Widerstand des Stroms – Sozio-technische sowie techno-politische Spannungen bei der Einführung von erneuerbaren Energien in Bulgarien am Beispiel der Windenergie und der Photovoltaik
Martin Malek: Rahmenbedingungen von Verteidigung und Sicherheit der Republik Moldau
Nina Julia Müller: External Influences in the Cyprus Conflict: Help or Hindrance? – The Role of the European Union
Forum
Berichte
Rezensionen
Jahresinhaltsverzeichnis 2012

Heft 02/2012, 52. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Heinz-Jürgen Axt: Hoffnung für Griechenland – Maßnahmenpaket angesichts des drohenden Staatszerfalls
Roy Panagiotopoulou: Jugend in Griechenland: ohne Zukunftsaussichten?
Katerina Gehl: Jugendkultur und Einstellungen Jugendlicher zu „Europa“ im heutigen Bulgarien
Tobias Flessenkemper: Bosnien und Herzegowina und die Europäische Union: Zwanzig schwierige Jahre
Christian Hagemann: Moldovan Governments in Perspective – With the Alliance towards European Integration?
Claus Neukirch: Vertrauen und Misstrauen am Nistru – Aussichten für eine Regelung des Transnistrien-Konflikts
Berichte
Rezensionen

Heft 05-06/2011, 51. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Petros Markaris: „Was sind das für Zeiten …?“ – Zur Rolle der Literatur in der griechischen Krise
Nurcan Baysal / Dilan Bozgan / Nina Henkens: The Kurdish Issue in Turkey: The Right to Exist Is Not Enough
Andreas Ernst: Nord-Kosovo: Die Krise als Chance – Steckt im Zankapfel der Keim für eine serbisch-albanische Aussöhnung?
Áron Buzogány: Soziale Bewegung von rechts: Der Aufstieg der national-radikalen Jobbik-Partei in Ungarn
Sonja Schüler: Erscheinungsformen und Hintergründe politischer Korruption im heutigen Bulgarien
Maria Dermendzhieva: Die Akten der Staatssicherheit in Bulgarien und die Folgen ihrer verspäteten Öffnung
Igor Caşu: The Former KGB-Archives in Moldova: How Accessible Are They?
Yevgeniy Zakharov: The Access to Information in the Ukrainian Security Service Archives
Valters Nollendorfs The KGB-Files in Latvia: The Skeleton and Its Ghosts
Aleksandar Resanović: Secret Police Records – The Case of Former Yugoslavia. With Reference to the Case of Serbia
Andreja Valič Zver: The Slovenian Way of "The Lives of Others"
Forum
Berichte
Rezensionen
Jahresinhaltsverzeichnis 2011