Suche
The Afterlife of Ottoman Europe: Muslims in Habsburg Bosnia Herzegovina
online, am 03.11.2024
Author: Leyla Amzi-Erdogdular, Department of History at Rutgers University Newark
Rival Byzantiums. Empire and Identity in Southeastern Europe
online, am 02.11.2024
Author: Prof. Diana Mishkova, Centre for Advanced Study in Sofia
Ehe und Scheidung vor der Scharia. Recht und Geschlecht im habsburgischen Bosnien-Herzegowina (1878-1918)
SR 226, Campus Augustusplatz, Universität Leipzig, am 05.06.2024
Vortragende: Ninja Bumann
Ottoman Eastern Borderlands: Reform and Security (1895-1899)
SR 226, Campus Augustusplatz, Universität Leipzig, am 22.05.2024
Vortragender: İlkay Yılmaz, Freie Universitaet Berlin
Der Einfluss des Berg Athos auf das ruthenische Mönchtum: die transosmanische Perspektive
Raum 322 im Seminargebäude, Uni-Campus der Universität Leipzig / Online, am 25.10.2023
Vortragende: Dr. des. Taisiya Leber, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
Bosnian Hajj Literature: Multiple Paths to the Holy
Room 320 Seminargebäude, Augustusplatz Campus, University of Leipzig / Online, am 28.06.2023
Orient als politisches Aktionsfeld und gelehrter Wissensraum: Hammer- Purgstall und die Transformation des Osmanischen Reichs um 1800
Raum 320 im Seminargebäude, Uni-Campus der Universität Leipzig / Online, am 07.06.2023
Vortragender: Dr. Konrad Petrovszky, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Österreichischen Akademie der Wissenschaften Wien
Albanien: Bereit für die EU?
Raum 110 im Neuen Seminargebäude der Universität Leipzig, Universitätsstraße 1, 04109 Leipzig / Online via Zoom, am 02.11.2022
Mit Franziska Tschinderle, Südosteuropa-Korrespondentin, Tirana
Nizhyn and the Ukrainian ‘Hetmanate’ in the Transottoman Context
Campus Augustusplatz, Seminarraum 114, Uni-Campus der Universität Leipzig, am 06.07.2022
Speaker: Prof. Dr. Iannis Carras, Associate Professor of European History at the University of Macedonia in Thessaloniki
Buchdruck und Wissensflüsse zwischen Ruthenien (Polen-Litauen) und dem Osmanischen Reich während der Frühneuzeit
Raum 114 im Seminargebäude, Uni-Campus der Universität Leipzig / Online, am 15.06.2022
Vortragende: Dr. Taisiya Leber, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
The Balkan Route: Historical Transformations from Via Militaris to Autoput
Online via Zoom, am 01.12.2021
Vereint im Stolz. Fußball, Nation und Identität im postjugoslawischen Raum
Geisteswissenschaftliches Zentrum (Hörsaal Erdgeschoss), Beethovenstr. 15, Leipzig, am 13.10.2021
Rumänien und die deutsche Abwehr im Zweiten Weltkrieg
Leipzig, Universität Leipzig, Seminargebäude, Raum 204, am 05.06.2019
Vortragender: Prof. Dr. Ottmar Trasca, Historisches Institut der Rumänischen Akademie der Wissenschaften, Klausenburg/Cluj Napoca
Partner: Institut für Romanistik an der Universität Leipzig, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Zur aktuellen Lage in der Republik Moldova: Parlamentswahlen, Regierungsbildung und Medienlandschaft
Leipzig, Universität Leipzig, NSG Raum 202 , am 15.04.2019
Vortragende: Dr. Marina Dumbrava und Dr. Vasile Dumbrava (Moldova-Institut, Leipzig)
Partner: Universität Leipzig, Institut für Romanistik, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Albanien und die Hoffnung auf Europa
Leipzig, Friedrich-Ebert-Stiftung, Burgstr. 25, am 14.11.2018
Vortragende: Dr. Konrad Clewing (Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, Regensburg) und Hassan Soilihi Mzé (Leipzig-Halle/Saale)
Moderation: PD Dr. Norbert Spannenberger
Partner: Landesbüro Sachsen der Friedrich-Ebert-Stiftung, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Mazedonien – Politische Befriedung und EU-Beitritt?
Leipzig, Friedrich-Ebert-Stiftung, Veranstaltungsetage, Burgstrasse 25, am 25.10.2018
Vortragende: Carlo Hohnstedter (Ehem. Europäischer Freiwilligendienstleistender in Mazedonien), Hassan Soilihi Mzé (Leipzig – Halle/Saale )
Moderation: PD Dr. Norbert Spannenberger (Leiter der Zweigstelle Leipzig der SOG)
Partner: Friedrich-Ebert-Stiftung, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Die Entwicklung in Rumänien seit der Aufnahme in die Europäische Union. Ausgewählte Aspekte
Leipzig, Hörsaalgebäude, Hörsaal 17 (Augustusplatz), am 17.10.2017
Vortragender: Prof. Dr. Anton Sterbling
Partner: Universität Leipzig, Institut für Romanistik. Lektorat Rumänisch an der Universität Leipzig, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Die Ambivalenz Europas. Der Balkan in der Geschichte der Europäisierung
Weimar, Schloss Ettersburg, vom 28.09.2017 bis 30.09.2017
Partner: Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION, Vereinigung von Förderern und Freunden der Universität Leipzig e.V., Fakultät für Geschichte, Kunst und Orientwissenschaften der Universität Leipzig, Leibniz- Institut für Ost- und Südosteuropaforschung Regensburg, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Quo vadis Europa? Die Visegrád-Staaten Ungarn, Slowakei, Polen und Tschechien. Für oder gegen die EU?
Leipzig, Propstei St. Trinitatis, Nonnemühlgasse 2, am 05.09.2017
Partner: Café 3Klang der Katholischen Propsteigemeinde St. Trinitatis, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.