Suche
The Upcoming Local Elections in the City of Mostar: A Victory of Democracy or Rather a “Dirty Deal”?
am 08.12.2020
Panelists: Bodo Weber, Ambassador Susanne Schütz, Ambassador Johann Sattler and Amna Popovac
Moderation: Adelheid Wölfl
Kosovo: Der jüngste Staat Europas
am 07.12.2020
Vortragender: Olaf Leiße (Friedrich Schiller Universität Jena)
Partner: Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg Essen
Bosnien und Herzegowina: Das ewige Schlusslicht auf dem Balkan?
am 30.11.2020
Vortragende: Sabine Willenberg (Odgovor | Leipzig)
Partner: Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg Essen (UDE)
Young People, Migration and the Demographic Challenge in the Western Balkans
Online, vom 28.10.2020 bis 30.10.2020
Partner: German Federal Foreign Office, Aspen Institute Germany
Die Protestwelle in Bulgarien: Hintergründe und Zukunftsszenarien
am 21.10.2020
Vortragender: Alexander Andreev (Deutsche Welle, Bulgarische Redaktion); Kommentar von PD Dr. Petăr Kehayov (LMU München)
Partner: Leibniz‐Institut für Ost‐ und Südosteuropaforschung / Graduiertenschule für Ost‐ und Südosteuropastudien / Leibniz‐WissenschaftsCampus „Europe and America in the Modern World“

Heft 05/2015, 55. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Andreas Ernst: Konfrontation und Kooperation auf der „Balkanroute“
Thomas Brey: Parteien in Ex-Jugoslawien als Reform- und Modernisierungshindernisse
Anton Sterbling: Klientelismus in Rumänien und Südosteuropa
Jutta Lauth Bacas: Politische Patronage in Griechenland: Persistenz oder Wandel in der Staatsfinanzkrise?
Sonja Schüler: "Öffentliches Interesse"? Formen und Funktionen gesellschaftlicher Interessenorganisation in Bulgarien
Katerina Gehl: Medialer Komfort? – Zu den „sündhaften“ Beziehungen der Medien zur Macht im heutigen Bulgarien
Berichte
Rezensionen

Heft 02/2014, 54. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Anton Sterbling: Zur Lage in Rumänien – Ein soziologischer Blick auf zentrale Strukturprobleme
Anneli Ute Gabanyi: Rumänien ein Jahr nach den Parlamentswahlen Ende 2012
William Totok: Nationalismus und Verschwörungstheorien in rumänischen Medien
Bogdan C. Iacob: The Communist Regime in Romania: Interpretation or Condemnation?
Hans-Christian Maner: Die Zwischenkriegszeit als „Gründungsmythos“ der Gegenwart in Rumänien?
Daniel Göler: Rückkehr nach Albanien – Migration in Zeiten der Krise
Ana Brnabić: Serbian Energy and Climate Policy: A Critical Perspective
Berichte
Rezensionen

Heft 03-04/2013, 53. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
George Tzogopoulos: Is a Greek Success Story Possible?
Zenon Pophaides: The Cypriot Crisis and the New Eurozone Policies
Heinz-Jürgen Axt: Die Republik Zypern als Sanierungsfall: Legenden und Fakten zur Finanzkrise
Michael Weichert: Die Parlamentswahlen in Albanien vom 23. Juni 2013 – Rotation der Macht oder Renaissance der Politik?
Johanna Deimel / Antoinette Primatarova: Albanien vor und nach den Parlamentswahlen 2013 – Demokratischer Reifetest bestanden?
Tim Graewert: Bulgarien nach den Neuwahlen am 12. Mai 2013 – Die politische Elite in der Legitimationskrise
Michael Hein: Verfassung und demokratische Konsolidierung im postsozialistischen Bulgarien – Eine formale Institution als entscheidender Faktor im südosteuropäischen Kontext?
Mijo Božić / Matej Živković: Implications for Trade Relations between the Republic of Croatia and Bosnia and Herzegovina subsequent to Croatia’s Accession to the European Union
Joachim von Puttkamer: Ungarn seit 1989: Ein Systemwechsel mit Schwächen
Ellen Bos: Die ungarische Demokratie in der Krise? – Veränderungen des politischen Systems in Ungarn nach drei Jahren Regierung Viktor Orbán
András Hettyey: Die Europa-Politik der Orbán-Regierung
László Csaba: Growth, Crisis Management and the EU: The Hungarian Trilemma
Krisztina Nagy: Aktuelle Fragen der Medienfreiheit in Ungarn
Krisztián Ungváry: Ungarn: Erinnerungskultur und politische Konflikte
Berichte
Rezensionen

Heft 03/2012, 52. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Christian Axboe Nielsen: The Symbiosis of War Crimes and Organized Crime in the Former Yugoslavia
Fergal Gaynor: Prosecution at the ICTY: Achievements and Challenges
Katarina Ristić: Silencing Justice: War Crime Trials and the Society in Former Yugoslavia
Anisa Sućeska-Vekić: War Crime Trials in Bosnia and Herzegovina: Achievements and Challenges
Dejan Jović: The War That Is Not Allowed to Be Forgotten: Nationalist Discourse on the “Homeland War” (1991-1995) in Contemporary Croatia
Elena Panagiotidis: Die Radikalisierung der griechischen Parteienlandschaft – Griechenland nach den Parlamentswahlen am 6. Mai 2012
Herbert Küpper: Ungarns neues Grundgesetz von 2011 – Kein Grund zum Jubel, aber auch noch nicht das Ende der Demokratie
Lindita Arapi: Eine Schwarz-Rote Allianz für ein neues oder ein Groß- Albanien?
Berichte
Rezensionen
Das politische System Griechenlands. Griechenland - aktuelle Entwicklungen, alte Verfehlungen?
am 27.08.2020
Prof. Dr. Georgios Terizakis (Wiesbaden)
Partner: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz

Heft 01/2011, 51. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Ognian N. Hishow: Griechenlands Schuldenkrise: Welcher EU-Rettungsmechanismus?
Marc Meinardus: Bulgarien im Wahljahr 2011
Klaus Roth: Krisenmanagement – Strategien des Umgangs mit ökonomischen Krisen in der bulgarischen Bevölkerung
Grażyna Szwat-Gyłybowa: Batak – ein Erinnerungsort im bulgarischen kollektiven Bewusstsein
Nicholas C. Pano: Albania 1990-2010: Promise and Fulfillment
Miranda Vickers: Albania’s Last Twenty Years: Achievements and Failures
James Pettifer: Albania: From Hunger to Consumer Society – A Price?
Sašo Ordanoski: Social and Economic Transformation in Albania – When Science Meets Politics
Michael Schmidt-Neke: The Development of Albania’s Political Party System
Gabriel Partos: Why Are Albanian Elections so Controversial?
Petra Bläss-Rafajlovski: The Work of the Albanian Parliament
Franz-Lothar Altmann: Albania’s European Integration Perspective
Forum
Berichte
Rezensionen

Heft 01/2010, 50. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Anneli Ute Gabanyi: Rumänien 2009 – Präsidentschaftswahlen im Zeichen einer Mehrfachkrise
Heinz-Jürgen Axt: Ist Griechenland noch zu retten? – Jugendprotest, Bildungsmisere und Staatsverschuldung
Thorsten Gromes: Bosnien und Herzegowina: Von der Krise in den Krieg?
Oliver Joachim Rolofs: Bosnien-Herzegowina: Kein Licht am Ende des Tunnels
Saša Gavrić / Damir Banović: Constitutional Reform in Bosnia and Herzegovina – Procedures, Challenges, Recommendations
Sören Keil: Mythos und Realität eines ethnischen Föderalismus in Bosnien und Herzegowina
Forum
Berichte
Rezensionen

Heft 05/2009, 49. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Dimitrios Triantaphyllou / Yannis Tsantoulis: The EU’s Policies towards its New Eastern Neighbours – A new Ostpolitik in the Making or a Mélange of Different Concepts and Priorities?
Josip Madunić: Euroskeptizismus in Kroatien: Gesellschaft und Politik im Widerspruch?
Jürgen Henkel: Psychologische Phänomene der Wendebewältigung am Beispiel Rumäniens
Michael Hein: Die Europa- und Parlamentswahlen 2009 in Bulgarien
Sonja Schüler: Gesellschaftliche Selbstorganisation in Bulgarien: Möglichkeiten und Herausforderungen
Klaus Schrameyer: Filip Dimitrov – eine politische Karriere in Bulgarien
Dokumentation
Forum
Rezensionen

Heft 03-04/2009, 49. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Anneli Ute Gabanyi: Moldova 2009: Nach der Wahl ist vor der Wahl
Matthias Dornfeldt: Die Präsidentschafts- und Kommunalwahlen in Makedonien 2009
Oliver Joachim Rolofs: Mazedoniens Perspektiven nach den Kommunal- und Präsidentschaftswahlen
Vedran Džihić / Dieter Segert: Das jugoslawische Rätsel: Enklavendemokratie, Staatsschwäche und Probleme externer Demokratieförderung
Dominik Tolksdorf: Die Rolle der EU im westlichen Balkan und im südlichen Kaukasus – Potenzielle Hindernisse bei der Unterstützung von Reformprozessen
Paul Stubbs / Christophe Solioz: In Search of the Lost European Perspective
Jens Boysen: Chancen und Barrieren für eine nachhaltige Energie- und Klimaschutzpolitik in Südosteuropa
Goran Rafajlovski: Mazedonien: Potenziale zur Erhöhung der Energieeffizienz und für den Einsatz erneuerbarer Energien
Dejan Stojadinović: Serbia: Enhancing Energy Efficiency and the Use of Renewable Energy Sources
Silviu Stoica: Romania: Energy Policy and Financing Projects in the Romanian Energy Sector
Forum
Berichte
Rezensionen

Heft 01/2009, 49. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Kirk Mildner: Der westliche Balkan in den Fängen der Finanzkrise
Andreas Wittkowsky: Squaring the Circle: A Short History of UNMIK’s European Union Pillar, 1999-2008
Johanna Deimel / Armando García Schmidt: ‘It’s still the status, stupid!’ – Eckpunkte einer neuen Politik der Verantwortung im Kosovo
Sabine Willenberg: Regionale Aussöhnung und Stabilisierung durch Recht? Zur aktuellen Inanspruchnahme des Internationalen Gerichtshofs im postjugoslawischen Raum
Anneli Ute Gabanyi: Die Parlamentswahlen 2008 in Rumänien
Christiane Schlötzer-Scotland: Die griechische Wut – Gründe und Folgen von Protesten und Gewalt
Forum
Berichte
Rezensionen

Heft 03/2008, 48. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Franz-Lothar Altmann: Die Energieversorgung als Zukunftsfrage (Südost-)Europas
Oliver Schwarz: Verhandlungen zwischen Griechenland und Mazedonien über die Beilegung der Namensfrage – Zähes Ringen im Schatten des Bukarester NATO-Gipfels
Christiane Schlötzer-Scotland: Die neue türkische Identitätskrise und das Erbe des Nationalismus
Stefanie Bolzen „Generation €“ – Wie „europäisch“ ist die Jugend in Südosteuropa? Eine Generationenstudie in Rumänien, der Slowakei und dem Kosovo
Georg Paul Hefty: Parlamentarismus in Ungarn: Vom Schauparlament zum Arbeitsparlament
Eve-Marie Kallen: „Ich habe eine ungarische und eine serbische Seite“ – Interview mit László Végel
Forum
Berichte
Rezensionen

Heft 04/2007, 47. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Jörg Heeskens: Das politische System Serbiens nach einem Jahr staatlicher Eigenständigkeit
Andreas Ernst: Westliche Kosovo-Politik in der Sackgasse. Drei Gründe, weshalb sich der Westen verrannt hat
Hansjörg Brey: Kosovo and the Cyprus Scenario – a Nightmare and a Missed Opportunity
Sašo Ordanoski / Aleksandar Matovski: Between Ohrid and Dayton: The Future of Macedonia’s Framework Agreement
Björn Hacker: Die Transformation der Sozialsysteme in Rumänien nach 1989: Westorientierung mit hausgemachten Hindernissen
Helmut Braun / Danijela Martinović: Soziale Sicherungssysteme und gesamtwirtschaftliche Entwicklungen in Bosnien und Herzegowina
Dokumentation
Forum
Berichte

Heft 03/2007, 47. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Siegfried Schultz / Ulrich Brasche: Absorptionskapazität der Europäischen Union – eine Orientierungshilfe
Miklós Losoncz: Nabucco or Blue Stream? Securing Europe’s Supply of Natural Gas
Elena Hristova Angelova / Georg Winkel: Bulgarische Forstpolitik zwischen Planwirtschaft und europäischer Harmonisierung – Zur Problematik des Policy-Transfers in Transformationsländern
Georgios Terizakis: Umweltpolitik in Griechenland: Vom symbolischen Schutz zur Nachhaltigkeit?
Michael Hein: Verfassungspolitisches perpetuum mobile in Bulgarien
Dokumentation
Forum
Rezensionen

Heft 02/2007, 47. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Cemal Karakas: EU – Türkei: Abgestufte Integration als Alternativmodell zur Vollmitgliedschaft?
Ioannis N. Grigoriadis: EU-Beitrittsprozess und Säkularismus in der Türkei
Gülistan Gürbey: EU-Beitrittsverhandlungen mit der Türkei in der Sackgasse?
Helmut Braun / Erjola Kerluku: Probleme der sozialen Sicherung in Albanien
Sasa Gavriç / Damir Banoviç: Eigenverantwortung übernehmen? – Wahlen und Regierungsbildung in Bosnien und Herzegowina
Forum
Berichte
Rezensionen

Heft 01/2007, 47. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Mary Kaldor: Human Security in the Balkans
Marie-Janine Calic: EU Enlargement and Common Foreign and Security Policy in the Western Balkans
Vesna Bojiãiç-DÏeliloviç / Denisa Kostovicova / Mary Martin: Civil Society’s Role in Advancing Human Security: European Union Policies in the Western Balkans
Edis Arifagiç / Senad Saboviç: A Human Security Assessment of EU Engagement in Kosovo
Svetlana Djurdjeviç-Lukiç: Security Sector Reform and the Role of Civil Society in the Western Balkans
Mark Freeman / Jaspreet K. Saini: Transitional Justice and Civil Society
Natasa Kandiç: Transitional Justice in the Post-Conflict Societies in Former Yugoslavia
Maren Roth: Erziehung zur Demokratie? Amerikanische Politik und soziokulturelle Realität in Bulgarien nach 1990
Katrin Bergholz: Demokratie von unten oder von außen? Bürgerbeteiligung und externe Demokratieförderung in Bosnien und Herzegowina
Dokumentation
Forum
Berichte
Rezensionen