Suche
Die politische Arena als Institution im Südosteuropa der Zwischenkriegszeit
Gießen, Philosophicum I, am 15.07.2014
Vortragender: Dr. Wim van Meurs (Nijmegen)
Partner: Justus-Liebig-Universität Giessen; Historisches Institut - Osteuropäische Geschichte; Gießener Zentrum Östliches Europa (GiZo)
Jewish Forced Labor in Romania under the Antonescu Regime, 1940-1944
Jena, Friedrich-Schiller-Universität, C.-Zeiß-Str. 3, Seminarraum 224, am 19.06.2014
Vortragender: Dallas Foster Michelbacher (Central Michigan University/Jena)
Partner: DFG-Graduiertenkolleg 1412, Südosteuropa-Gesellschaft
Die Zwangsarbeit in Bulgarien (1941-1962). Erinnerungsorte und Erinnerungsgemeinschaften im Postsozialismus
München, Internationales Begegnungszentrum der Wissenschaft (IBZ), Amalienstr. 38, am 20.03.2014
Vortragende: Prof. Ana Luleva (Sofia)
Partner: Deutsch-Bulgarische Vereinigung in Bayern, Südosteuropa-Gesellschaft
Die deutsch-türkische Waffenbrüderschaft und die Rolle der islamischen Staaten zu Beginn des Ersten Weltkrieg
Bonn, Gremiensaal, Deutsche Welle, Kurt-Schumacher-Str. 3, am 20.03.2014
Vortragende: Doris Götting, M.A., Münster
Partner: Deutsch-Türkische Gesellschaft Bonn, Südosteuropa-Gesellschaft, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP), Forum NRW
Das osmanische Europa. Methoden und Perspektiven der Frühneuzeitforschung
Gießen, Justus-Liebig-Universität, Hauptgebäude, am 12.12.2013
Vortragende: Prof. Dr. Horst Carl (JLU Gießen), Prof. Dr. Suraiya Faroqhi
Partner: Deutsche Forschungsgemeinschaft, Giessener Zentrum Östliches Europa, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Rumänisch in Mainz
Mainz, Johannes Gutenberg-Universität, Senatssaal, am 04.11.2013
Partner: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Historisches Seminar, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
52. Internationale Hochschulwoche
Tutzing, Akademie für Politische Bildung Tutzing, vom 07.10.2013 bis 11.10.2013
Partner: Akademie für Politische Bildung Tutzing, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Goryani. Die antikommunistische Widerstandsbewegung in Bulgarien 1944-1955
München, Südosteuropa-Gesellschaft, Widenmayerstr. 49, am 15.07.2013
Vortragende: Roumiana Taslakowa
Partner: Deutsch-Bulgarische Vereinigung in Bayern, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Krisenerfahrungen: Umbrüche und ihre Verarbeitung in Geschichte und Gegenwart Südosteuropas
Bundesakademie für kulturelle Bildung, Wolfenbüttel, vom 11.07.2013 bis 13.07.2013
in Kooperation mit dem Schroubek Fonds Östliches Europa.
National border-crossing in the former Yugoslavia: Are 'multiple identities' possible?
Berlin,Humboldt-Universität zu Berlin, Festsaal, Luisenstraße 56 (2. OG), 10117, am 10.07.2013
Vortragender: S.E. Dr. Ivo Visković, Botschafter der Republik Serbien in Berlin
Partner: Humboldt-Universität zu Berlin, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Bulgarische Staatsjugendorganisationen. Politik der Nationsbildung vor und nach 1944
Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Dorotheenstraße 65, am 20.06.2013
Vortragender: Dr. Markus Wien (Amerikanische Universität Blagoevgrad )
Partner: Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Slawistik, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Das Werk der Slawenapostel Kyrill und Method – Nationale und europäische Perspektiven
Jena, Friedrich-Schiller-Universität-Jena, vom 17.05.2013 bis 18.05.2013
Faschismus und Antisemitismus in Griechenland: Vergangenheit und Gegenwart
Berlin, Freie Universität Berlin, Topographie des Terrors, Auditorium, Niederkirchnerstraße 8, am 30.04.2013
Partner: FU Berlin, Institut für Griechische & Lateinische Philologie, HU Berlin Institut für Slawistik, Stiftung Topographie des Terrors, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
II. Dr. Fritz-Exner-Kolloquium – Fortsetzung des ersten Südosteuropa-Kolloquiums zur Politikwissenschaft und Zeitgeschichte
Bundesakademie für kulturelle Bildung, Wolfenbüttel, vom 12.07.2007 bis 14.07.2007
Leitung: Prof. Dr. Heinz-Jürgen Axt, Universität Duisburg, und Prof. Dr. Wolfgang Höpken, Universität Leipzig
I. Dr. Fritz-Exner-Kolloquium aus dem Bereich der Politikwissenschaft und der Zeitgeschichte
Bundesakademie für kulturelle Bildung, Wolfenbüttel, vom 30.03.2006 bis 01.04.2006
Leitung: Prof. Dr. Heinz-Jürgen Axt, Universität Duisburg, und Prof. Dr. Wolfgang Höpken, Universität Leipzig