Suche

Heft 05-06/2018, 58. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Rumiana Stoilova: The Bulgarian Society: Chances and Barriers after Ten Years of EU Membership
Vessela Tcherneva: The Unforeseen Effects of the Bulgarian EU Presidency in 2018
Kristina Hristova / Maria Cheresheva: The Effects of EU Membership on the Bulgarian Media
Stela Ivanova-Manthey: The Rule of Law in Bulgaria
Yordan Bozhilov Bulgaria and Europe in the Focus of Cross-border Organized Crime and Terrorism
Dilyana Lambreva: The Refugee Crisis in Bulgaria and the Failure of Transformation to a Society of Humanity
Boriana Dimitrova: A Look at the Muslim Community in Bulgaria
Diana Ivanova: Stolz und Unsicherheit – Das psychologische Erbe des bulgarischen Geheimdienstes DS
Alina Mungiu-Pippidi / Krisztian Simon: A Whole Government behind Bars – An Interview on Romania’s Fight against Corruption
Gábor Polyák / Petra Szávai: Improving the Situation of the Media in Hungary
Friedrich Püttmann: Can the Balkan Muslims Help Europe Represent Islam?
Forum
Berichte
Rezensionen

Heft 02/2018, 58. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Christian Hagemann: After the Crisis – The New Macedonian Government’s First Year in Office
Gregor Mayer: Viktor Orbán und die Verrohung der Sitten in Europa
Georgios Tsiakalos: Europa, Griechenland und die Flüchtlingskrise
Sonja Biserko: 25 Years of ICTY and Facing the Past in Serbia and the Region
Kei Hannah Brodersen: Explaining the ICTY’s Impact on Domestic Criminal Justice Systems in the Former Yugoslavia
Tobias Flessenkemper: The EU and Transitional Justice in Former Yugoslavia
Wolfgang Schomburg / Tobias Bütow: 25 Jahre UN-Tribunal für Jugoslawien
Berichte
Rezensionen

Heft 02/2017, 57. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Vedran Džihić: Neue Formen autoritärer Gouvernementalität – Serbien, Mazedonien und die Türkei als Beispiele
Gregor Mayer: Viktor Orbáns Säulen der Macht
Sonja Priebus / Paula Beger: Die Asyl- und Flüchtlingspolitik Ungarns in der Krise
Jörg Mirtl: Sechs Jahre EU-Strategie für den Donauraum
Forum
Berichte
Rezensionen

Heft 05-06/2014, 54. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Jens Bastian: Ist die wirtschaftliche Erholung in Griechenland nachhaltig?
Gülistan Gürbey: Die Kurdenpolitiken der AKP-Regierung im Kontext des Bürgerkrieges in Syrien und des Vormarsches des IS – Zwischen Konfrontation und Kooperation
Wim van Meurs: Der Balkan im Dreieck Brüssel-Moskau-Ankara
Ruslan Stefanov / Martin Vladimirov: Bulgaria and the South Stream Pipeline Project – At the Crossroads of Energy Security and State Capture Risks
Sonja Priebus: Ungarn nach den Parlamentswahlen 2014 – Alles beim Alten?
Olaf Poeschke / Filip Milačić: Montenegro auf dem Weg in die Europäische Union – Lost in Transition?
Nataša Tolimir-Hölzl: Bosnia – Quo vadis? Bosnien und Herzegowina nach den Wahlen im Oktober 2014: Eine Spurensuche in der Republika Srpska
Holm Sundhaussen: Vier Religionsgemeinschaften in Sarajevo zwischen Kooperation, Zusammenleben und Konflikt – Parallelgesellschaften und ihr Wandel
Forum
Berichte
Rezensionen
Jahresinhaltsverzeichnis 2014

Heft 03-04/2013, 53. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
George Tzogopoulos: Is a Greek Success Story Possible?
Zenon Pophaides: The Cypriot Crisis and the New Eurozone Policies
Heinz-Jürgen Axt: Die Republik Zypern als Sanierungsfall: Legenden und Fakten zur Finanzkrise
Michael Weichert: Die Parlamentswahlen in Albanien vom 23. Juni 2013 – Rotation der Macht oder Renaissance der Politik?
Johanna Deimel / Antoinette Primatarova: Albanien vor und nach den Parlamentswahlen 2013 – Demokratischer Reifetest bestanden?
Tim Graewert: Bulgarien nach den Neuwahlen am 12. Mai 2013 – Die politische Elite in der Legitimationskrise
Michael Hein: Verfassung und demokratische Konsolidierung im postsozialistischen Bulgarien – Eine formale Institution als entscheidender Faktor im südosteuropäischen Kontext?
Mijo Božić / Matej Živković: Implications for Trade Relations between the Republic of Croatia and Bosnia and Herzegovina subsequent to Croatia’s Accession to the European Union
Joachim von Puttkamer: Ungarn seit 1989: Ein Systemwechsel mit Schwächen
Ellen Bos: Die ungarische Demokratie in der Krise? – Veränderungen des politischen Systems in Ungarn nach drei Jahren Regierung Viktor Orbán
András Hettyey: Die Europa-Politik der Orbán-Regierung
László Csaba: Growth, Crisis Management and the EU: The Hungarian Trilemma
Krisztina Nagy: Aktuelle Fragen der Medienfreiheit in Ungarn
Krisztián Ungváry: Ungarn: Erinnerungskultur und politische Konflikte
Berichte
Rezensionen

Heft 03/2012, 52. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Christian Axboe Nielsen: The Symbiosis of War Crimes and Organized Crime in the Former Yugoslavia
Fergal Gaynor: Prosecution at the ICTY: Achievements and Challenges
Katarina Ristić: Silencing Justice: War Crime Trials and the Society in Former Yugoslavia
Anisa Sućeska-Vekić: War Crime Trials in Bosnia and Herzegovina: Achievements and Challenges
Dejan Jović: The War That Is Not Allowed to Be Forgotten: Nationalist Discourse on the “Homeland War” (1991-1995) in Contemporary Croatia
Elena Panagiotidis: Die Radikalisierung der griechischen Parteienlandschaft – Griechenland nach den Parlamentswahlen am 6. Mai 2012
Herbert Küpper: Ungarns neues Grundgesetz von 2011 – Kein Grund zum Jubel, aber auch noch nicht das Ende der Demokratie
Lindita Arapi: Eine Schwarz-Rote Allianz für ein neues oder ein Groß- Albanien?
Berichte
Rezensionen

Heft 05-06/2011, 51. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Petros Markaris: „Was sind das für Zeiten …?“ – Zur Rolle der Literatur in der griechischen Krise
Nurcan Baysal / Dilan Bozgan / Nina Henkens: The Kurdish Issue in Turkey: The Right to Exist Is Not Enough
Andreas Ernst: Nord-Kosovo: Die Krise als Chance – Steckt im Zankapfel der Keim für eine serbisch-albanische Aussöhnung?
Áron Buzogány: Soziale Bewegung von rechts: Der Aufstieg der national-radikalen Jobbik-Partei in Ungarn
Sonja Schüler: Erscheinungsformen und Hintergründe politischer Korruption im heutigen Bulgarien
Maria Dermendzhieva: Die Akten der Staatssicherheit in Bulgarien und die Folgen ihrer verspäteten Öffnung
Igor Caşu: The Former KGB-Archives in Moldova: How Accessible Are They?
Yevgeniy Zakharov: The Access to Information in the Ukrainian Security Service Archives
Valters Nollendorfs The KGB-Files in Latvia: The Skeleton and Its Ghosts
Aleksandar Resanović: Secret Police Records – The Case of Former Yugoslavia. With Reference to the Case of Serbia
Andreja Valič Zver: The Slovenian Way of "The Lives of Others"
Forum
Berichte
Rezensionen
Jahresinhaltsverzeichnis 2011

Heft 04-05/2010, 50. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Wolfgang Ischinger / Oliver Rolofs: Kosovo und Serbien: Möglichkeiten für einen Modus vivendi?
Gunda Schumann: Visa Liberalisation for Citizens of Kosovo – A Critical Analysis of the Current State of Play and Future Perspectives
Norbert Spannenberger: Ungarn nach den Parlamentswahlen im April 2010: Mehr als nur ein Rechtsruck
Wolfgang Aschauer: Aktuelle Probleme im ungarisch-slowakischen Verhältnis aus diskurstheoretischer Sicht
Karl-Peter Schwarz: Anti-Revisionismus und Anti-Magyarismus an der Donau – Über die schwierige Nachbarschaft von Ungarn und Slowaken
Barbora Moormann-Kimáková: Parlamentswahlen 2010 – Ein Rechtsruck in der Slowakei?
Zdenek Lukas: Die slowakische Wirtschaft im Licht der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise – Ein Vergleich mit den anderen neuen EU-Staaten in Mitteleuropa
Ognian Hishow: Die explizite und implizite öffentliche Schuld in den südosteuropäischen EU-Mitgliedstaaten
Holm Sundhaussen: Die Geschichte Südosteuropas neu denken!
Forum
Berichte
Rezensionen

Heft 04/2008, 48. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Andreas Ernst: Kosovo: Divide et libera! – Vorschlag zu einem Tauschhandel in der Kosovo-Frage
Sabine Willenberg: Ordnet Kosovo den Balkan neu? – Serbiens Nachbarn und die Anerkennung des Kosovo
Melani Barlai / Florian Hartleb: Ungarischer Populismus und Rechtsextremismus – Ein Plädoyer für die Einzelfallforschung
Ilona Tomova: Soziale Exklusion von Roma im Postsozialismus: Das bulgarische Fallbeispiel
Ali Ayata: Die Türkei als Partner europäischer Außenpolitik im Mittleren Osten
Forum
Berichte
Rezensionen

Heft 03/2008, 48. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Franz-Lothar Altmann: Die Energieversorgung als Zukunftsfrage (Südost-)Europas
Oliver Schwarz: Verhandlungen zwischen Griechenland und Mazedonien über die Beilegung der Namensfrage – Zähes Ringen im Schatten des Bukarester NATO-Gipfels
Christiane Schlötzer-Scotland: Die neue türkische Identitätskrise und das Erbe des Nationalismus
Stefanie Bolzen „Generation €“ – Wie „europäisch“ ist die Jugend in Südosteuropa? Eine Generationenstudie in Rumänien, der Slowakei und dem Kosovo
Georg Paul Hefty: Parlamentarismus in Ungarn: Vom Schauparlament zum Arbeitsparlament
Eve-Marie Kallen: „Ich habe eine ungarische und eine serbische Seite“ – Interview mit László Végel
Forum
Berichte
Rezensionen

Heft 02/2008, 48. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Michael Raith: Projecting Stability in a Time of Crisis – The European Union’s Responsibility towards the Western Balkans
Mehmet Bardakçı: Civil-Military Relations in Turkey under the AKP Government
Heinz-Jürgen Axt: Vom Populismus zur Europäisierung: Erfahrungen mit Griechenland
Anneli Ute Gabanyi: Rumänien: Populismus als Instrument der Machtsicherung
Attila Ágh: Hungarian Politics in the Early 21st Century: Reforms and Post-EU Accession Crisis
Sonja Schüler: Zur politischen Kultur im heutigen Bulgarien
Berichte
Die Auswirkungen der Covid-19 Pandemie in Ostmittel und Südosteuropa, Teil II: Ungarn, die Slowakei, Slowenien, Rumänien
am 24.04.2020
Es diskutieren: Prof. Dr. Dr. h.c. Herbert Küpper, Dr. Gregor Mayer, Monika Profantová, Robert Schwartz und Keno Verseck
Moderation: Dr. Hansjörg Brey, Dr. Christian Hagemann
Gut gemeint – gut gemacht? Roma aus Südosteuropa und Ungarn: ihre Erfahrungen mit „Hilfen zur Selbsthilfe“
Heinrich-Böll-Stiftung Berlin, vom 10.02.2020 bis 12.02.2020
Konferenzleitung: Dr. Ursula Rütten, Mitglied des Präsidiums der Südosteuropa-Gesellschaft, Berlin
Partner: Renovabis / Freudenberg Stiftung
Puszta-Populismus. Viktor Orbán – ein europäischer Störfall?
Graz, Resowi-Zentrum, Universitätsstr. 15, Bauteil B, 1.OG, HS 15.11, am 03.12.2018
Vortragender: Stephan Ozsváth (Autor)
Partner: Karl-Franzens-Universität Graz, Zentrum für Südosteuropastudien, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
The relationship between path dependence theory and tourism develpoment Budapest
Tübingen, Hörsaal Geographisches Institut, Rümelinstraße 19, am 03.07.2018
Vortragende: Dipl. Geogr. Blanka Vanyur (Eötvös Universität Budapest)
Partner: Universität Tübingen, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Feindbilder und Propagandasprache im Ersten Weltkrieg: Österreich-Ungarn und Königreich Serbien
Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Slawistik, Dorotheenstr. 65, Raum 5.57, am 22.06.2018
Vortragende: Dr. Gordana Ilić Marković
Partner: Humboldt-Universität zu Berlin, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Polen, Ungarn ... Deutschland? Über die Sturmfestigkeit des deutschen Grundgesetzes.
Duisburg, VHS Duisburg, Steinsche Gasse 26, am 13.06.2018
Vortragender: Maximilian Steinbeis (Berlin)
Partner: Universität Duisburg Essen, Volkshochschule Duisburg, Europe Direct EU-Bürgerservice der Stadt Duisburg, mit Unterstützung durch das Erasmus-Plus-Programm der Europäischen Union, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Sounds of Change? - Sonic Patriotism and Progressive Underground in Orban's Hungary
Köln, Universität zu Köln, Humanwissenschaftliche Fakultät, Musikpädagogik, Musiksaal, 3. Etage, am 06.06.2018
Partner: Institut für Europäische Musikethnologie, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
The Central European University Budapest and the Recent Changes in Hungarian University Law
Regensburg, Universität Regensburg, Institut für Ostrecht, Landshuter Str. 4, Raum 017 , am 29.11.2017
Vortragende: Colleen Sharkey, International Media Relation Manager, Central European University, Budapest
Partner: Universität Regensburg, Institut für Ostrecht, Südosteuropa-Geselschaft e.V.
Migration und Raumplanung im Königreich Ungarn (18. und frühes 19.Jh.)
Tübingen, Hörsaal Geowissenschaften Tübingen, Hölderlinstraße 12, am 27.11.2017
Vortragender: Dr. Karl-Peter Kraus (Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde Tübingen)
Partner: Universität Tübingen, Geographisches Institut, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.