Suche
Aktuelle Forschung zu Südosteuropa
SR 111.41, Beethovenstrasse 8, 4. OG, 8010 graz, vom 10.10.2023 bis 30.01.2024
Postkolonial, Postsozialistisch, PostOst – Erinnern in, über und mit Ost- und Südosteuropa
Raum P 6, Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18, 55128 Mainz, am 23.09.2023
A Concise History of Serbia
Dorotheenstr. 24, room 1.402, Humboldt University of Berlin, am 02.06.2023
Author: Dejan Djokić
Unsettling the Hegemonic Gaze: Translation and Transfer of Knowledge on Southeast Europe
Leibniz Institut für Ost- und Südosteuropa Forschung, Regensburg, vom 29.04.2022 bis 30.04.2022

Politische Kultur in (Südost-) Europa. Charakteristika, Vermittlung, Wandel
Band 77, München, Berlin, 2012. 188 S.
Hrsg. Sonja Schüler
Weitere Informationen

Die Dobrudscha. Ein neuer Grenzraum der Europäischen Union
Band 76, München, Berlin, 2009. 234 S. m. Tab.
Hrsg. Wilfried Heller / Josef Sallanz
Weitere Informationen

Europäisierung – Globalisierung – Tradition. Herrschaft und Alltag in Südosteuropa
Band 41, München – Berlin – Leipzig 2015, 427 Seiten / 50. Internationale Hochschulwoche
Hrsg. Klaus Roth / Wolfgang Höpken / Gabriella Schubert
Weitere Informationen

Babel Balkan? Politische und soziokulturelle Kontexte von Sprache in Südosteuropa
Band 40, München 2014, 334 Seiten / 51. Internationale Hochschulwoche
Hrsg. Christian Voß / Wolfgang Dahmen
Hrsg. Hans-Christian Maner / Ioannis Zelepos
Weitere Informationen

Institutionen und Kultur in Südosteuropa
Band 39, München 2014, 291 Seiten / 49. Internationale Hochschulwoche
Hrsg. Wim van Meurs / Dietmar Müller
Weitere Informationen

Heft 05/2021, 61. Jahrgang
Editorial
Inhalt
Abstracts
Christian Hagemann: Moldova’s Parliamentary Elections – A Realistic Chance for Fundamental Reforms?
Mitglieder der SOG haben vollen Zugriff auf die digitalen Ausgaben der SOM. Jetzt einloggen!
Die Minderheit der Roma* - Geschichte(n) zwischen Ausgrenzung und Anerkennung
Online via Zoom, am 29.11.2021

Zivilgesellschaftliche Entwicklungen in Südosteuropa
Band 36, München 2009, 330 Seiten / 46. Internationale Hochschulwoche
Hrsg. Anton Sterbling

Die literarische Avantgarde in Südosteuropa und ihre politische und gesellschaftliche Bedeutung
Band 31, München 2001, 286 Seiten
Hrsg. Reinhard Lauer

Eliten in Südosteuropa. Rolle, Kontinuitäten, Brüche in Geschichte und Gegenwart.
Band 29, München 1998, 357 Seiten
Hrsg. Wolfgang Höpken und Holm Sundhaussen
Weitere Informationen

Long-Term Structural Changes in Transforming Central & Eastern Europe (The 1990s)
Band 57, München, 1997. 195 S.
Hrsg. Iván Berend
Weitere Informationen

Wirtschafts- und Gesellschaftsgeschichte Südosteuropas im 19. und 20. Jahrhundert
Band 9, München 1970, 217 Seiten
Hrsg. Walter Althammer
Memory Cultures since 1945: German-Southeast European Entangled History
Hybrid Event, vom 04.10.2021 bis 08.10.2021

Heft 04/2021, 61. Jahrgang
Editorial
Inhalt
Abstracts
Mitglieder der SOG haben vollen Zugriff auf die digitalen Ausgaben der SOM. Jetzt einloggen!