Suche
Odnos prema istoriji i pesnički aktivizam M. Crnjanskog - Verhältnis zur Geschichte und dichterische Aktivitäten M. Crnjanskis
Universität Hamburg, Überseering 35, Raum 11018, am 08.05.2019
Vortragender: Dr. Bojan Čolak, Universität Belgrad
Partner: Universität Hamburg, Institut für Slavistik, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Die kleinen Brüder der Rothschilds. Das Handelshaus Rallis im langen 19. Jahrhundert
Johannes Gutenberg Universität, Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18, Hörsaal P 110, am 07.05.2019
Vortragende: Dr. Anna Vlachopoulou (München)
Partner: Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte des Historischen Seminars, Deutsch Griechische Gesellschaft Wiesbaden/Mainz, Studium generale, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Das visuelle Erbe des Kommunismus – Filmische Auseinandersetzungen
Köln, Hahnenstr. 6, Filmclub 813, vom 02.04.2019 bis 09.04.2019
Partner: Universität zu Köln, Filmclub 813 e.V., Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Jahreshauptversammlung der Südosteuropa-Gesellschaft
Bamberg, Otto-Friedrich-Universiät, Dominikanerstr. 2a, Aula, am 02.03.2019
"Je mehr sich die Italiener erinnerten, desto mehr wollten die Deutschen vergessen". Das Massaker auf Kephalonia 1943 als kontroverser Erinnerungsort in Nachkriegsdeutschland und Italien.
Berlin, Humboldt Universität zu Berlin, Dorotheenstr. 24, Raum 1.402, am 25.01.2019
Vortragender: Dr. Soňa Mikulová (MPI für Bildungsforschung, Berlin)
Partner: Humboldt Universität zu Berlin, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Yugoslavia’s Road to Western European Integration: Actors, Questions, Limits.
Jena, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Abbe-Platz 8, 8SR 601, am 13.12.2018
Vortragender: Dr. Benedetto Zaccaria (Research Associate at the European University Institute in Florence)
Partner: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Lehrstuhl für Internationale Beziehungen, Imre Kertész Kolleg Jena, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Erster Weltkrieg und die Folgen – vergleichende und regionale Perspektiven. 6. Studientag Rumänien
Mainz, Senatssaal im Naturwissenschaftlichen Institutsgebäude, Raum 07-232, 7. Stock, Johann-Joachim-Becher-Weg 21, am 03.12.2018
Die osmanischen Tributärstaaten Siebenbürgen, Moldau und die Walachei als Kommunikationsräume (16.-18. Jahrhundert)
Gießen, Justus-Liebig-Universität, Otto-Behaghel-Str. 10 C, Phil I, C 113, am 03.12.2018
Vortragender: Robert Born (GWZO Leipzig)
Partner: Justus-Liebig-Universität Gießen, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Rumänien - eine unbekannte EU-Erfolgsgeschichte
Köln, FORUM Volkshochschule im Museum am Neumarkt, Cäcilienstr. 29-33, am 29.11.2018
Moderation: Tobias Flessenkemper, Südosteuropa-Gesellschaft e.V., Köln
Partner: VHS Köln, Europa-Union, Junge Europäische Föderalisten (JEF) Köln, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Psychiatrie und soldatische Angst am Ende des Zweiten Weltkrieges in Jugoslawien
Mainz, Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18, Hörsaal P103, am 27.11.2018
Vortragende. Dr. Heike Karge (Regensburg)
Partner: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Historisches Seminar, Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte des Historischen Seminars, Studium generale, Netzwerk bosnischer Studenten und Akademiker in Deutschland e.V., Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Visions of Future in Ottoman Europe (15th - 20th Century)
Bochum, Ruhr-Universität Bochum, beachten Sie bitte die verschiedenen Veranstaltungsorte in Bochum (siehe Programm), vom 22.11.2018 bis 24.11.2018
Partner: Ruhr-Universität Bochum, Historisches Institut Bochum, Zentrum für Mittelmeerstudien, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Europa und der Balkan – Ordnungsvorstellungen und Ordnungserfahrungen in Geschichte und Gegenwart
Frankfurt an der Oder, Europa-Universität Viadrina, vom 08.11.2018 bis 10.11.2018
In Kooperation mit dem Schroubek-Fonds Östliches Europa und Europa‐Universität Viadrina/Frankfurt an der Oder.
Socialist and Post-Socialist Urban Transformation in Small Cities of Southeast Europe
Regensburg, IOS, Landshuter Str. 4, am 09.11.2018
Partner: Universität Regensburg, Leibnitz Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Memory Lab - Albania and its place in international memory work
Tirana, vom 30.10.2018 bis 03.11.2018
Partner: crossborder factory, CCFD-Terre Solidaire, Franco-German Youth Office, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Die Handelshäuser Rallis und Zafiris im langen 19. Jh.: Ein Beitrag zur Globalgeschichte des Osmanischen Reiches
Gießen, Justus-Liebig-Universität, Otto-Behaghel-Str. 10 G, Phil I, G 333, am 30.10.2018
Vortragende: Anna Vlachopoulou (SPP Transottomanica/München)
Partner: Justus-Liebig-Universität Gießen, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Memory in Post-Conflict Societies in Central and Southeast Europe
Berlin, Humboldt Universität zu Berlin, Unter den Linden 6, vom 23.10.2018 bis 25.10.2018
Partner: DAAD, Erasmus+, Humboldt-Universität zu Berlin, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Die Rolle von Mikis Theodorakis in der griechischen Politik
Münster, Raum F 234, Fürstenberghaus am Domplatz 20-22, am 12.10.2018
Vortragender: Wassilis Aswestopoulous (Aachen)
Partner: Deutsch-Griechische Gesellschaft Münster, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Revisiting Dealing with the Past and Transitional Justice in the Balkans
Prishtina, vom 20.09.2018 bis 22.09.2018
Partner: Forum Ziviler Friedensdienst e.V, Universität Pristina, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Regionale Netzwerke und Raumwahrnehmungen in der spätosmanischen Provinz: das Beispiel Pirot/Sehirkoy
Gießen, Justus-Liebig-Universität, Otto-Behaghel-Str. 10 G, Phil I, G 333, am 10.07.2018
Vortragender: Nenad Stefanov (Leipzig/Berlin)
Partner: Justus-Liebig-Universität Gießen, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Feindbilder und Propagandasprache im Ersten Weltkrieg: Österreich-Ungarn und Königreich Serbien
Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Slawistik, Dorotheenstr. 65, Raum 5.57, am 22.06.2018
Vortragende: Dr. Gordana Ilić Marković
Partner: Humboldt-Universität zu Berlin, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.