Suche
Die kleinen Brüder der Rothschilds. Das Handelshaus Rallis im langen 19. Jahrhundert
Johannes Gutenberg Universität, Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18, Hörsaal P 110, am 07.05.2019
Vortragende: Dr. Anna Vlachopoulou (München)
Partner: Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte des Historischen Seminars, Deutsch Griechische Gesellschaft Wiesbaden/Mainz, Studium generale, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Balkanmetropole Tirana? Albaniens Hauptstadt zwischen Hyperurbanisierung und Marginalisierung
Mainz, Johannes Gutenberg Universität, Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18, Hörsaal P 103, am 12.02.2019
Vortragender: Prof. Dr. Daniel Göler (Bamberg)
Partner: Johannes Gutenberg Universität, Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Transnationale Arbeitsmigration - Einblick in die Praxis
Jena, Friedrich-Schiller-Universität, Institut für Romanistik, Ernst-Abbe-Platz 8, SR 401 , am 30.01.2019
Votragende: Doinița Grosu
Partner: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Sources, Tools and Impact of External Non-EU-Engagement in Southeastern Europe. Teil I: Russland
Berlin, Auswärtiges Amt, Weltsaal, Einlass: Unterwasserstraße 10, vom 22.01.2019 bis 23.01.2019
Partner: Auswärtiges Amt, Stabilitätspakt für Südosteuropa
Armenian Trading Diaspora, Oriental Luxury, and Polish Sarmatism. Commerce, consumption, and cultural transfer
Gießen, Justus-Liebig-Universität, Otto-Behaghel-Str. 10 C, Phil I, C 113, am 26.11.2018
Vortragender: Alexandr Osipian (GZWO Leipzig)
Partner: Justus-Liebig-Universität Gießen, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Vor- und Nachteile von Mikroregionen. Beispiele aus Rumänien.
Tübingen, Hörsaal Geowissenschaften, Hölderlinstraße 12, am 19.11.2018
Vortragender: Prof. Dr.Rudolf Gräf (Babes Bolai Universität Cluj Napoca, Rumänien)
Partner: Universität Tübingen, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Die Handelshäuser Rallis und Zafiris im langen 19. Jh.: Ein Beitrag zur Globalgeschichte des Osmanischen Reiches
Gießen, Justus-Liebig-Universität, Otto-Behaghel-Str. 10 G, Phil I, G 333, am 30.10.2018
Vortragende: Anna Vlachopoulou (SPP Transottomanica/München)
Partner: Justus-Liebig-Universität Gießen, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Regionale Polarisierung und Peripherisierung in Zentral- und Osteuropa
Tübingen, Hörsaal Geowissenschaften, Hölderlinstraße 12, am 22.10.2018
Vortragender: Prof. Dr. Josef Benedek (Babes Bolai Universität, Cluj-Napoca, Rumänien)
Partner: Universität Tübingen, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Projekt der SOG: Kosovo: (Re)energize local governance through civic engagement. Report Teil 2
Prizren (Kosovo), vom 11.10.2018 bis 12.10.2018
Partner: Stabilitätspakt für Südosteuropa. Gefördert durch Deutschland, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
The Forth International Forum on the 'New Silk Road' and Sino-European Cooperation - a Critical Assessment of First Implementation. Experiences, Risks and Opportunities
Duisburg, IntercityHotel, Mercatorstr. 57, am 11.10.2018
Partner: Universität Duisburg-Essen, IN-EAST Institute of East Asian Studies, Fudan University, Fudan Developement Institute, Confucius Institute Metropolis Ruhr, Duisburg, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
57. Internationale Hochschulwoche
Tutzing, Akademie für Politische Bildung, vom 01.10.2018 bis 05.10.2018
Partner: Akademie für Politische Bildung Tutzing, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
The relationship between path dependence theory and tourism develpoment Budapest
Tübingen, Hörsaal Geographisches Institut, Rümelinstraße 19, am 03.07.2018
Vortragende: Dipl. Geogr. Blanka Vanyur (Eötvös Universität Budapest)
Partner: Universität Tübingen, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Constructing China’s Belt and Road Initiative in Southeast Europe
Berlin, Europäische Akademie Berlin., am 03.05.2018
Partner: Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft, Südosteuropa-Gesellschaft e.V., u.a.
Kriegt Griechenland die Kurve? Und mit wessen Hilfe?
am 24.04.2018
Vortragender: Dr. Jens Bastian (Stuttgart/Athen)
Partner: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Historisches Seminar, Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte, Deutsch-Griechische Gesellschaft Wiesbaden/Mainz, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
"Wir wollten eine Revolution und organisierten eine Zentralbank" - Widerstand und Ambivalenz in der Finanzkrise am Beispiel der TEM-Währung in Volos, Griechenland.
Köln, Universität Köln, Albertus-Magnus-Platz. Neues Seminargebäude, Raum S 15, am 29.01.2018
Vortragender: Andreas Streinzer, Universität Wien
Moderation: Dr. Jutta Lauth Bacas
Im Wartezimmer Europas. Westlicher Balkan – zwischen Beitrittsperspektive und Wirtschaftsunion
Berlin. Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Dietrich-Bonhoeffer-Saal, Potsdamer Str. 33, am 07.12.2017
Partner: Osteuropa-Abteilung der Staatsbibliothek zu Berlin, Balkanologenverband Berlin, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Ambitionen einer Weltmacht: Chinas Projekt einer neuen Seidenstraße auf dem Balkan
München, Gemeindezentrum der Griechisch-Orthodoxen Allerheiligen Kirche, Ungererstr.131 , am 04.12.2017
Vortragender: Dr. Jens Bastian, Mitglied des Präsidiums der SOG
Partner: Europa-Union München, Vertretung des Europäischen Parlaments, Europäische Akademie Bayern, Junge Europäische Föderalisten, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Game Over - Griechenland in der Krise: der Insiderbericht
München, Movimento München, Seminarraum I, Neuhauser Str. 15, am 11.10.2017
Vortragender: Giorgos Papakonstantinou
Partner: Kolchis Verlag, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Zehn Jahre nach dem EU-Beitritt: Warum kommt Bulgariens Wirtschaft nur in kleinen Schritten voran?
München. Internationales Begegnungszentrum der Wissenschaft (IBZ), Amalienstr. 28, am 23.01.2017
Vortragender: Yasen Georgiev (Direktor des Instituts für Wirtschaftspolitik in Sofia)
Partner: Deutsch-Bulgarische Vereinigung in Bayern, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Die digitalisierte Weltwirtschaft: Herausforderungen für Ost- und Südosteuropa
München, LMU Hauptgebäude, Geschwister-Scholl-Platz 1, Raum A 016, am 29.11.2016
Vortragende: Dalia Marin (München)
Partner: Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien München/Regensburg, Seminar für Internationale Wirtschaftsbeziehungen (LMU), Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde e.V., Südosteuropa-Gesellschaft e.V.