Suche
Unsere Bühne! Unsere Stadt? – gastarbajteri und ihr Wien
Campus der Universität Wien („Altes AKH“), Festival-Zelt in Hof 1, am 04.06.2025
Teil des RECET Festivals der Geschichts- und Sozialwissenschaften "Migration & Transformation"
The Disputed Austro-Hungarian Border. Agendas, Actors, and Practices in Western Hungary/Burgenland after World War I
Humboldt-Universität zu Berlin, Institut Für Geschichtswissenschaften (Raum 5061), Friedrichstraße 191-193, 10117 Berlin, am 28.05.2025
Hannes Grandits, Humboldt-Universität zu Berlin; Katharina Tyran, Universität Helsinki; Gábor Egry, Institut für politische Geschichte in Budapest
Beyond the Exchange: Remembering the 1923 Turkish-Greek Population Exchange
Philosophikum I, Haus E, Raum 209, Justus-Liebig-Universität Gießen, am 27.05.2025
Şahin Yaldiz, Gießen
What a Small, Ethnically Mixed Bosnian Village That Avoided Bloodshed in the War of the 1990s Can Teach Us about Peace and Ethnic Relations
Universität Klagenfurt, Raum N.1.43, Universitätsstraße 65-67, 9020 Klagenfurt am Wörthersee, am 13.05.2025
Speaker: Rok Zupančič, Faculty of Social Sciences, University of Ljubljana
Heimkehr: Holocaust-Überlebende und Griechenland, 1941–1946 (Brandeis University Press, 2025)
Online via Zoom, am 13.05.2025
Prof. Kateřina Králová, Institut für internationale Studien, Karls-Universität; Prof. Dr. Reiner Liedtke, Institut für Europäische Geschichte, Universität Regensburg
Identitäten in regionalen Zentren der Habsburgermonarchie. 1867-1918
Haus der Begegnung, Hinter der Grieb 8, 93047 Regensburg, am 07.05.2025
Vortragende: PD DR. Angela Ilić, Ludwig-Maximilians-Universität München
Poetry and Discussion on the Topic of Kosovar "Guest-Workers" in Germany
Institute for Slavic and Hungarian Studies, Humboldt-Universität zu Berlin, Dorotheenstraße 65, 5th Floor, Room 5.57 // Online via Zoom, am 06.05.2025
Speaker: Elona Beqiraj, author and curator
Zwischen Zagreb und London: Allianzen des Publizisten Milan Ćurčin für ein ‚neues Europa‘ nach dem Ersten Weltkrieg
Campus Augustusplatz Seminargebäude SR 426, Augustusplatz 10, 04109 Leipzig // Online via Zoom, am 30.04.2025
Vortragende: Paula Seidel, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und Centre Marc Bloch (Berlin)

Heft 01/2025, 65. Jahrgang
Editorial
Nachruf
Inhaltsverzeichnis
Abstracts
Mitglieder der SOG haben vollen Zugriff auf die digitalen Ausgaben der SOM. Jetzt einloggen!
Bosnien-Herzegowina – 30 Jahre Frieden, aber wie weiter in die Zukunft?
Leipziger Buchmesse, Halle 4, Stand E305, am 27.03.2025
Podiumsdiskussion im Rahmen der Leipziger Buchmesse
A Personal Approach to the History of South Slavic Area: between Ottoman and (Post)Socialist Studies
Humboldt-Universität zu Berlin, Room 5.57, Dorotheenstr. 65, 10117 Berlin, am 06.02.2025
Speaker: Dr. Dino Mujadžević, Croatian Institute of History, Zagreb

Heft 06/2024, 64. Jahrgang
Editorial
Inhaltsverzeichnis
Abstracts
Jahresinhaltsverzeichnis
Mitglieder der SOG haben vollen Zugriff auf die digitalen Ausgaben der SOM. Jetzt einloggen!
Die Geschichte der Freikörperkultur aus ost- und südosteuropäischer Perspektive
Raum 209, Haus E, Philosophikum I, Universität Gießen, am 28.01.2025
Vortragende: Jacqueline Nießer, Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, Regensburg
Trans-Imperial Mobility of The Elite in The Habsburg-Ottoman Borderlands in Westernbalkans (16-17th century)
Online Per Zoom, am 16.12.2024
Dino Mujadzević, Croatian Institute of History, Zagreb
Deutsche Parteien (CDU/CSU, SPD) und die griechische "Metapolitefsi" (1974–1981)
Philosophicum, Raum P 12, Jakob-Welder-Weg 18, 55128 Mainz, am 10.12.2024
Vortragender: Dr. Vaios Kalogrias, Aschaffenburg

Heft 05/2024, 64. Jahrgang
Editorial
Inhaltsverzeichnis
Abstracts
Mitglieder der SOG haben vollen Zugriff auf die digitalen Ausgaben der SOM. Jetzt einloggen!
German Jewish Refugees in the Balkans, 1933-1945
Historicum, ground floor: K001, Schellingstr. 12, 80799 München, am 06.12.2024
Bojan Aleksov, University College London School of Slavonic and East European Studies
Missing Heritages in Official Sites and Museums: Case of the Greek (‘Rum’) Communities of Istanbul
Campus Universität Wien, Spitalgasse 2, Hof 4, Auditorium, am 04.12.2024
Dr. Gönül Bozoğlu, University of St. Andrews, UK
The Un Decade For Women in Art in Socialist Yugoslavia. Challenging the Autonomous Paradigm
Sr 111.41, 4. OG, Beethovenstrasse 8, 8010 Graz, am 03.12.2024
Vortragende: Vesna Vuković, University of Zadar, Visiting Fellow CSEES
The Road to War in The Bosnian Municipality of Kotor Varoš in 1992: A Microhistory
Sr 111.41, 4. OG, Beethovenstrasse 8, 8010 Graz, am 26.11.2024
Vortragende: Øyvind Hvenekilde Seim, Univerity of Vienna, Fellow Dimension of Europe