Suche
The Un Decade For Women in Art in Socialist Yugoslavia. Challenging the Autonomous Paradigm
Sr 111.41, 4. OG, Beethovenstrasse 8, 8010 Graz, am 03.12.2024
Vortragende: Vesna Vuković, University of Zadar, Visiting Fellow CSEES
The Road to War in The Bosnian Municipality of Kotor Varoš in 1992: A Microhistory
Sr 111.41, 4. OG, Beethovenstrasse 8, 8010 Graz, am 26.11.2024
Vortragende: Øyvind Hvenekilde Seim, Univerity of Vienna, Fellow Dimension of Europe
Das ungarische Tor zur europäischen Freiheit 1989
Wissenschaftszentrum Ost- und Südosteuropa Landshuter Straße 4, 93047 Regensburg, Raum 319, am 18.11.2024
Aus Anlass des 35. Jahrestages der Grenzöffnungen in Ungarn
50 Years ‚Μεταπολίτευση‘: The Restauration of Democracy in Greece
HU Berlin, Institut für Slawistik und Hungarologie, Dorotheenstrasse 65, 5. Stock, Raum 5.57 / Online, am 14.11.2024
Identitätskonstruktionen im späthabsburgischen Rijeka und Maribor
Philosophicum, Raum P 12, Jakob-Welder-Weg 18, 55128 Mainz, am 12.11.2024
Vortragende: PD Dr. Angela Ilić, München/Mainz
Sacred Places – Das bedrohte religiöse Kulturerbe Mazedoniens
Galerie auf der Pawlatsche, Spitalgasse 2-4/Hof 3 1090 Wien - Alsergrund, vom 16.10.2024 bis 10.11.2024
Eröffnung und Einleitung: Dr. Pance Velkov, Skopje
9. Deutsch-Bulgarischer Geschichtstag
Schloss Heiligenberg, Auf dem Heiligenberg 8, 64342 Seeheim-Jugenheim, am 09.11.2024
Looking at Ottoman Modernity: A Visual Analysis of Muslim Women’s Photographs in Ottoman Turkish Journals 1913-1921
Philosophikum I, Haus E, Raum 209, Justus-Liebig-Universität Gießen, am 05.11.2024
Vortragende: Enise Şeyda Kapusuz, Wien
The Afterlife of Ottoman Europe: Muslims in Habsburg Bosnia Herzegovina
online, am 03.11.2024
Author: Leyla Amzi-Erdogdular, Department of History at Rutgers University Newark
Akteure des Imperiums: Die frühneuzeitliche Walachei, das Osmanische Reich und politische Netzwerke
Raum P 12 Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18, 55128 Mainz, am 29.10.2024
Vortragender: Daniel Ursprung, M.A., Zürich
Berliner Forschungskolloquium Südosteuropa
Seminarraum 1.402 (4. Obergeschoss) Humboldt-Universität zu Berlin Dorotheenstraße 24, 10117 Berlin, am 18.10.2024
Marta Verginella, University of Ljubljana; Milan Ristović, University of Belgrade
Die Geschichte Österreichs in der rumänischen Geschichtsschreibung. Konstante und Variable
SR 24.K2, Mozartgasse 8, 8010 Graz, am 15.10.2024
Prof. Dr. Rudolf Gräf, Universität Klausenburg, Cluj-Napoca
Smallness in International Politics: The Agency of Small States in Southeast Europe
Akademie für Politische Bildung in Tutzing, vom 30.09.2024 bis 04.10.2024
Pulverfass Balkan: Wie Diktaturen Einfluss in Europa nehmen
Auditorium, Akademie für Politische Bildung Tutzing, Buchensee 1, 82327 Tutzing, am 03.10.2024
From the Frontiers of the Empire to the Borders of the Nations: Questions of Borderland Security and Safety in the (post-)Ottoman Spaces (1700–1939)
Seminargebäude Augustus Platz, S 102, University of Leipzig, vom 19.09.2024 bis 20.09.2024

Heft 04/2024, 64. Jahrgang
Editorial
Inhaltsverzeichnis
Abstracts
Berichte
Rezensionen
Mitglieder der SOG haben vollen Zugriff auf die digitalen Ausgaben der SOM. Jetzt einloggen!
Bulgarian-Macedonian-French-German Summer School
Main Building of Humboldt University Berlin, Unter den Linden 6, Senate Hall, am 26.06.2024
Plurinationale Organisationen? Die sozialistische Arbeiterbewegung im Rumänien der Zwischenkriegszeit
Philosophikum I, Haus E, Raum 209, am 25.06.2024
Vortragender: Manuel Lauterbach, Mainz
Aktuelle Forschung zu Südosteuropa
SR 111.41, 4. OG, Universität Graz, Beethovenstrasse 8, 8010 Graz, vom 19.03.2024 bis 25.06.2024
Ethnische Minderheiten Rumäniens in Geschichte und Politik
Raum P 203, Philosophicum, JGU Mainz, Jakob-Welder-Weg 18, 55128 Mainz, am 18.06.2024