Suche
Die Walachei: „Irgendwo da draußen?“ Facetten einer europäischen Geschichtsregion
Online, am 27.11.2023
100 Jahre Türkische Republik: Errungenschaften und Defizite
GA5/29, Ruhr-Universität Bochum/Online, am 21.11.2023
Vortrag von Prof. Dr. Mehmet Hacisalihoglu, LMU München
Bulgariens Stellung in Europa – Selbstverortung und der Blick der Anderen
Villa Hartenau, Graz, Leechgasse 52, am 11.11.2023
Pionierregion der Religionsfreiheit. Grundlagen und Grenzen der Konfessionspolitik im frühneuzeitlichen Siebenbürgen
Landeszentrale für politische Bildung RLP, Am Kronberger Hof 6, 55116 Mainz, am 07.11.2023
Rumänien: Divergierende Erzählungen über das kommunistische Regime und die Dezemberereignisse 1989
Universität Regensburg, Raum W 114, am 25.10.2023
Vortragende: Dr. Kristine Andra Avram
Der Einfluss des Berg Athos auf das ruthenische Mönchtum: die transosmanische Perspektive
Raum 322 im Seminargebäude, Uni-Campus der Universität Leipzig / Online, am 25.10.2023
Vortragende: Dr. des. Taisiya Leber, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
Wie viele Wahrheiten hat ein Verbrechen? Praktiken der Wahrheitsfindung und ihre Ästhetiken nach Erfahrungen von Massengewalt im ehemaligen Jugoslawien
Universität Wien, Institut für Slawistik, Spitalgasse 2, Hof 3, Seminarraum 1, am 19.10.2023
Vortragende: Jun-Prof. Dr. Željana Tunić, Universität Halle-Wittenberg
Geschichte des Rechts im Donau- Karpaten-Raum im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit
Hörsaal 13 (EG), Fakultät für Informatik und Mathematik, Universität Passau, vom 21.09.2023 bis 24.09.2023
Postkolonial, Postsozialistisch, PostOst – Erinnern in, über und mit Ost- und Südosteuropa
Raum P 6, Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18, 55128 Mainz, am 23.09.2023
Die „Ethnischen Säuberungen“ im Bosnienkrieg. Einsichten der Täterforschung
Online, am 12.07.2023
Rumäniens bewegte Vergangenheit und der Rashomon-Effekt: Divergierende Erzählungen über das Kommunistische Regime und die Dezemberereignisse 1989
Universität Regensburg, Vielberth-Gebäude, Raum VG 2.45, am 12.07.2023
Vortragende: Dr Kristine Andra Avram
PRISUTNI (dt. Die Anwesenden) - Film und Gespräch
Matin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Seminar für Slavistik, Adam-Kuckhoff-Straße 35 ; Seminarraum 3 (1. Etage), am 07.07.2023
Die Ära Battenberg und ihre Verortung im heutigen kollektiven Gedächtnis Bulgariens
Senatssaal der FSU, Fürstengraben 1, am 28.06.2023
Vortragende: Dr. Sigrun Comati, Präsidentin der Deutsch-Bulgarischen Gesellschaft
Von der ethnischen Säuberung zum Genozid: Betrachtungen zum Krieg in Bosnien-Herzegowina 1992-1995
Universität Regensburg, Vielberth-Gebäude, Raum VG 2.38, am 27.06.2023
Vortragender: Dr. Durić Rašid
Orient als politisches Aktionsfeld und gelehrter Wissensraum: Hammer- Purgstall und die Transformation des Osmanischen Reichs um 1800
Raum 320 im Seminargebäude, Uni-Campus der Universität Leipzig / Online, am 07.06.2023
Vortragender: Dr. Konrad Petrovszky, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Österreichischen Akademie der Wissenschaften Wien
A Concise History of Serbia
Dorotheenstr. 24, room 1.402, Humboldt University of Berlin, am 02.06.2023
Author: Dejan Djokić

Heft 02/2023, 63. Jahrgang
Editorial
Inhaltsverzeichnis
Abstracts
Berichte
Rezensionen
Mitglieder der SOG haben vollen Zugriff auf die digitalen Ausgaben der SOM. Jetzt einloggen!
The Transnational History and Memory of World War II Crimes in Croatia, Bosnia and Herzegovina, Slovenia, and the Northern Adriatic
Regensburg and Online, vom 12.05.2023 bis 14.05.2023

Memory Cultures in Southeast Europe since 1945
Band 46, Berlin 2021, 262 Seiten / 57. Internationale Hochschulwoche
Hrsg. Christian Voß / Sabina Ferhadbegović
Weitere Informationen
Die deutsche Außenpolitik und der Zerfall Jugoslawiens 1991
Münchner Künstlerhaus, Lenbachplatz 8 / Online via Zoom, am 02.05.2023