Suche

Heft 05/2019, 59. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Adelheid Wölfl: Kosovo nach den Parlamentswahlen im Oktober 2019 – Neue Reformagenda und Perspektiven für ein Abkommen mit Serbien
Herbert Küpper: Der Rechtsstaat im Donauraum und darüber hinaus – Ein offener Begriff und ein offener Prozess
Dimitar Bechev: Turkey’s Policy in the Balkans – Continuity and Change in the Erdoğan Era
Mariya Hake: Economic Relations between Southeast Europe and Turkey – A Gordian Knot or Loose Ties?
Birgül Demirtaş: Reconsidering Dilemmas of Turkish Foreign Policy: The Case of the Balkans
Beken Saatçioğlu: Turkey and the EU: Partners or Competitors in the Western Balkans?
Gökhan Orhan: Barriers to Environmental Movements in Turkey – Strategies of Investors and Public Authorities in Bypassing Environmental Resistance
Radosveta Krastanova: The Green Movement in Bulgaria: Actors, Generations, Challenges, Values
Polina Manolova: Uneasy Solidarities: Bulgarian ‘Greens’ from Socialist Revisionism to Neoliberal Anti-Communism
Meta Novak: The Development and Role of Environmental NGOs in Slovenia
Mladen Domazet: Degrowth-compatible Common Senses in Croatia
Forum
Berichte
Rezensionen

Heft 02/2016, 56. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Tanja Fajon: Diary about the European Migration and Refugee Situation, April 2016
Maja Ladić / Katarina Vučko: Slovenia's Response to Migration Movements through Its Territory
Pavle Kilibarda: Serbia Facing the Refugee and Migrant Crisis
Friedrich Püttmann: “To Be European Means to Be Me”
Christopher Nehring: Botschafter Bulgariens in Deutschland 1990-2010
Forum
Berichte
Rezensionen

Heft 05-06/2011, 51. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Petros Markaris: „Was sind das für Zeiten …?“ – Zur Rolle der Literatur in der griechischen Krise
Nurcan Baysal / Dilan Bozgan / Nina Henkens: The Kurdish Issue in Turkey: The Right to Exist Is Not Enough
Andreas Ernst: Nord-Kosovo: Die Krise als Chance – Steckt im Zankapfel der Keim für eine serbisch-albanische Aussöhnung?
Áron Buzogány: Soziale Bewegung von rechts: Der Aufstieg der national-radikalen Jobbik-Partei in Ungarn
Sonja Schüler: Erscheinungsformen und Hintergründe politischer Korruption im heutigen Bulgarien
Maria Dermendzhieva: Die Akten der Staatssicherheit in Bulgarien und die Folgen ihrer verspäteten Öffnung
Igor Caşu: The Former KGB-Archives in Moldova: How Accessible Are They?
Yevgeniy Zakharov: The Access to Information in the Ukrainian Security Service Archives
Valters Nollendorfs The KGB-Files in Latvia: The Skeleton and Its Ghosts
Aleksandar Resanović: Secret Police Records – The Case of Former Yugoslavia. With Reference to the Case of Serbia
Andreja Valič Zver: The Slovenian Way of "The Lives of Others"
Forum
Berichte
Rezensionen
Jahresinhaltsverzeichnis 2011

Heft 03/2010, 50. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Heinz-Jürgen Axt: Odyssee einer Eigendynamik – Wie aus dem Griechenland- Schock eine Euro-Krise wurde
Jens Bastian: The Greek Crisis and the Attempt to Correct Collective Irresponsibility
Nadège Ragaru: How Do Anti-corruption Initiatives Fly ... And Where to? – A Bulgarian Case Study
Ivan Janez Štuhec: Slowenien: Eine brüchige Demokratie nach zwanzig Jahren Selbstständigkeit
Forum
Berichte
Rezensionen

Heft 02/2009, 49. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Marc Meinardus: Bulgarien und die globale Krise – Wirtschaftliche, soziale und politische Implikationen
Siniša Kušić: Auf gute Nachbarschaft! – Über die slowenische Blockade der EU-Beitrittsverhandlungen mit Kroatien
Fahri Türk: Die Türkei und Turkmenistan – eine besondere Beziehung
Will Guy: Roma: Living Conditions, Social Perception and State Policy in the Macro-Region of ‘Eastern Europe’ before and after 1989
Ilona Tomova: The Roma in Bulgaria: Employment and Education
Peter Vermeersch: In Search of a Movement: The Opportunities and Limits of Romani Political Solidarity
Forum
Berichte
Rezensionen

Heft 05-06/2008, 48. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
András Inotai: The Slovenian EU Presidency and the Western Balkan Countries
Gernot Erler: Kosovo – 120 Days after the Constitution’s Adoption
Hoda Dedić: Die Integration von Bosnien und Herzegowina in die Europäische Union
Christophe Solioz: Breaking the Circle of Impunity – Carla Del Ponte Ending the Cat-and-Mouse Game of International Justice
Tatjana Petzer: Die Schwerkraft des Krieges – Zur intellektuellen Attraktion in „Čarlston za Ognjenku
Dhimiter Doka / Daniel Göler: Tiranas Weg ins 21. Jahrhundert – Vom Latecomer der Urbanisierung zum Newcomer im Postkommunismus
Christian Rumpf / Ekrem Akartürk: Parteiverbotsverfahren in der Türkei: der Fall AKP
Dokumentation
Forum
Berichte
Rezensionen
Jahresinhaltsverzeichnis 2008
Die Auswirkungen der Covid-19 Pandemie in Ostmittel und Südosteuropa, Teil II: Ungarn, die Slowakei, Slowenien, Rumänien
am 24.04.2020
Es diskutieren: Prof. Dr. Dr. h.c. Herbert Küpper, Dr. Gregor Mayer, Monika Profantová, Robert Schwartz und Keno Verseck
Moderation: Dr. Hansjörg Brey, Dr. Christian Hagemann
The end of democracy? Populism and political parties in transition democracies – from political sciences theories to real life political experience in the case of Slovenia
LF 156, Universität Duisburg-Essen, Lotharstraße 65, am 14.01.2020
Vortragende: Prof. Dr. Simona Kustec, Universität Ljubljana
„Westfälischen Slowenen“ zum „Gastarbeiter“: slowenische Deutschland-Migrationen im 19. und 20. Jahrhundert
Regensburg, Universität Regensburg, Institut für Ostrecht, Landshuter Str. 4, am 01.12.2017
Vortragender: Joachim Oltmer
Partner: Universität Regensburg, Institut für Ostrecht, Südosteuropa-Geselschaft e.V.
Die Schlachten am Isonzo (Soča) – Erinnerung an einen der schrecklichsten Schauplätze des Ersten Weltkriegs
München, Internationales Begegnungszentrum der Wissenschaft (IBZ), Amalienstr. 38, am 07.11.2017
Vortragende: o. Univ.-Prof. em. Dr. Peter Zimmermann, München, Jože Šerbec, Direktor des Museums von Kobarid
Vom Pütt zur EZB. Slowenen in Deutschland 19. - 21. Jahrhundert
Bochum, Bibliothek des Ruhrgebiets, Haus der Geschichte des Ruhrgebiets, Clemensstr. 17-19, am 14.06.2017
Partner: Institut für soziale Bewegungen, Zentrum für Mittelmeerstudien, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Slowenien in Bayern und in der Welt
Regensburg, Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS), Landshuter Str. 4, Raum 319 (3. OG), am 29.10.2015
Vortragende: Gorazd Žmavc, Minister für die Slowenen im Grenzraum und weltweit, Ljubljana und PD Dr. Rolf Wörsdörfer, Technische Universität Darmstadt
Partner: Universität Regensburg/Lehrstuhl Geschichte Südost- und Osteuropas, Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS), Südosteuropa-Gesellschaft/Zweigstelle Regensburg. Gefördert durchden Freistaat Bayern.
Anton Ažbe: Mensch - Maler - Lehrer
München, Haus der Kulturinstitute, Raum 242 (Großer Hörsaal), Katharina-von-Bora-Str. 10, am 09.10.2015
Vortragender: Professor Dr. Peter Zimmermann (München)
Partner: Kooperationsveranstaltung der Südosteuropa-Gesellschaft mit der Bayerisch-Slowenischen Gesellschaft
Das Schicksal der Kärntner Slowenen von 1920 bis 1955
Hamburg, Warburg-Haus, Heilwigstraße 116 , am 29.06.2015
Vortragender: Prof. Dr. Dušan Nečak (Universität Ljubljana)
Partner: Honorarkonsulat der Republik Slowenien, KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Zentrum für Slowenisch als Fremdsprache (Universität Ljubljana), Südosteuropa-Gesellschaft
Das Rätsel Veda Slovena
Freiburg, Slavisches Seminar der Universität Freiburg, Hörsaal 1098, am 20.05.2015
Slowenien und Bayern: natürliche Partner in Europa
München, Internationalen Begegnungszentrum (IBZ), Amalienstraße 38, am 15.04.2015
Vortragende: I. E. Frau Marta Kos Marko, Botschafterin der Republik Slowenien in Berlin
Partner: Bayerisch-Slowenische Gesellschaft e.V., Südosteuropa-Gesellschaft
"Drei slowenische Avantgarden (1925 – 1965 – 1985)" mit Verweisen zum Zenit und zur serbischen Avantgarde, zu den italienischen Futuristen, zu Deutschland und Ungarn
Hamburg, Universität Hamburg, Institut für Slavistik, von Melle-Park 6, Phil 503, am 26.06.2014
Vortragender: Prof. Dr. Peter Scherber (Universität Wien)