Suche

Heft 6/2020, 60. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Vedran Džihić: 2020: Das schwierige Covid-19-Jahr auf dem Westbalkan
Alexander Rhotert / Oliver Rolofs: 25 Jahre nach Dayton
Michael Martens: Geschichte als Schule, nicht als Gefängnis
Christian Voß: Der bulgarisch-mazedonische Streit um historische und sprachliche Identität
John Roberts: Hydrocarbon Resources in the Eastern Mediterranean
Berichte
Rezensionen
Gasstreit im Mittelmeer: Eskalation oder Entspannung?
am 28.10.2020
Vortragender: Prof. Dr. Heinz‐Jürgen Axt (Universität Düsseldorf)
Partner: Leibniz‐Institut für Ost‐ und Südosteuropaforschung / Graduiertenschule für Ost‐ und Südosteuropastudien / Leibniz‐WissenschaftsCampus „Europe and America in the Modern World“

Heft 01/2018, 58. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Adelheid Wölfl: Kosovo zehn Jahre nach der Unabhängigkeitserklärung
Heinz-Jürgen Axt: „Griechenland 2018: „annus mirabilis“ oder Disziplinierung durch die Finanzmärkte?
Heinz A. Richter: Zur politischen Kultur Griechenlands und Zyperns
Friedrich Püttmann: Turkey and the European Chicken-and-Egg Problem
Michael Weichert: Nachrichten aus Rumänien: Boomende Wirtschaft – Rechtsstaatlichkeit in Gefahr?
Nacho Dimitrov: Kreativität bei der Nutzung von EU-Subventionen
Forum
Berichte

Heft 06/2015, 55. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Daniel Göler: Der Westbalkan als Quell- und Transitraum von Fluchtmigration: Quo vaditis?
Jens Bastian: Griechenland 2015: Annus horribilis oder Ende mit Schrecken?
Sertaç Sonan: Have the Stars Finally Aligned for the Solution of the Cyprus Problem?
Michael Hein: Bulgarien: Mehr Demokratie durch Online-Wahlen?
Forum
Berichte
Rezensionen
Jahresinhaltsverzeichnis 2015

Heft 03-04/2013, 53. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
George Tzogopoulos: Is a Greek Success Story Possible?
Zenon Pophaides: The Cypriot Crisis and the New Eurozone Policies
Heinz-Jürgen Axt: Die Republik Zypern als Sanierungsfall: Legenden und Fakten zur Finanzkrise
Michael Weichert: Die Parlamentswahlen in Albanien vom 23. Juni 2013 – Rotation der Macht oder Renaissance der Politik?
Johanna Deimel / Antoinette Primatarova: Albanien vor und nach den Parlamentswahlen 2013 – Demokratischer Reifetest bestanden?
Tim Graewert: Bulgarien nach den Neuwahlen am 12. Mai 2013 – Die politische Elite in der Legitimationskrise
Michael Hein: Verfassung und demokratische Konsolidierung im postsozialistischen Bulgarien – Eine formale Institution als entscheidender Faktor im südosteuropäischen Kontext?
Mijo Božić / Matej Živković: Implications for Trade Relations between the Republic of Croatia and Bosnia and Herzegovina subsequent to Croatia’s Accession to the European Union
Joachim von Puttkamer: Ungarn seit 1989: Ein Systemwechsel mit Schwächen
Ellen Bos: Die ungarische Demokratie in der Krise? – Veränderungen des politischen Systems in Ungarn nach drei Jahren Regierung Viktor Orbán
András Hettyey: Die Europa-Politik der Orbán-Regierung
László Csaba: Growth, Crisis Management and the EU: The Hungarian Trilemma
Krisztina Nagy: Aktuelle Fragen der Medienfreiheit in Ungarn
Krisztián Ungváry: Ungarn: Erinnerungskultur und politische Konflikte
Berichte
Rezensionen

Heft 05-06/2012, 52. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Elena Panagiotidis: Wenn der Staat kapituliert: der Fall Griechenland – Die rechtsextremistische Partei Chryssi Avgi macht ungehindert mobil
Dominik Tolksdorf: Transatlantische Zusammenarbeit in Bosnien-Herzegowina – Neue Initiativen für eine Verfassungsreform 2013?
Leon Malazogu / Florian Bieber: The Future of Interaction between Prishtina and Belgrade
Lumnije Jusufi: Vergangenheitsaufarbeitung des Standard-Albanischen
Sonja Schüler: Straßenproteste in Sofia: Über Umweltschutz und „kritische Öffentlichkeit“ in Bulgarien
Birte Nienaber: Massentourismus an der bulgarischen Schwarzmeerküste – Sommer, Sonne, Strand und …?
Ivan Tchalakov / Martin J. Ivanov: Bulgarien: Die Kraft und der Widerstand des Stroms – Sozio-technische sowie techno-politische Spannungen bei der Einführung von erneuerbaren Energien in Bulgarien am Beispiel der Windenergie und der Photovoltaik
Martin Malek: Rahmenbedingungen von Verteidigung und Sicherheit der Republik Moldau
Nina Julia Müller: External Influences in the Cyprus Conflict: Help or Hindrance? – The Role of the European Union
Forum
Berichte
Rezensionen
Jahresinhaltsverzeichnis 2012

Heft 06/2010, 50. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Rana Deep Islam: Turkish Foreign Policy – Reaching Out for New Frontiers?
Eduard Soler i Lecha: EU-Turkish Relations in a Fast Changing Global Scene
Mehmet Öğütçü: Turkey’s Energy Policy: Prospects and Options
Semih İdiz: Public Opinion as a Determinant of the New Turkish Foreign Policy
Hubert Faustmann / James Ker-Lindsay: Europäische Union, türkische Beitrittsbestrebungen und das Zypernproblem seit 2004
Sören Keil: Bosnien und Herzegowina im Herbst 2010: Wahlen, die nichts ändern? – Eine Analyse der Parlaments-, Entitäts-, Kantonal- und Präsidialwahlen vom 3. Oktober 2010
Lindita Arapi Einblicke in die schattige Vergangenheit der albanischen Visumssaga
Forum
Berichte
Rezensionen
Jahresinhaltsverzeichnis 2010

Heft 06/2009, 49. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Richard Wagner: Hinterlassenschaft und Meute – Zu den Akten der rumänischen Securitate
Klaus Roth: “… Wenn unvorsichtige Hände unsere Heiligtümer anfassen” – Vom Umgang mit historischen Mythen in Bulgarien
Wolfgang Höpken: Gibt es eine „balkanische“ politische Kultur?
Heinz-Jürgen Axt: Zypern: Konfliktbeilegung durch Europäisierung? – Jüngste Erfahrungen und Perspektiven
Michael Schmidt-Neke: Parlamentswahlen in Albanien 2009
Želju Želev: Bulgarien im Herbst 1989 – ein kritischer Blick zurück
Forum
Berichte
Rezensionen
Jahresinhaltsverzeichnis 2009

Heft 01/2008, 48. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Wolfgang Petritsch: Russia, Kosovo and Europe – A Case Study in Post-Cold War Conflict Management
Rastislav Báchora: Organisierte Kriminalität auf dem westlichen Balkan als sicherheitspolitische Herausforderung für die EU – Schwerpunkt Kosovo
Harald Schenker: Minderheitenrechte und lokale Demokratie fördern – eine Intervention
Christian Voss: Einheit in der Vielfalt? – Eine Gegenüberstellung der Kulturpolitik in Tito-Jugoslawien und der Europäischen Union
Paskal Milo: Zwanzig Jahre albanisch-deutsche Beziehungen (1987-2007)
Andreas Theophanous / Yiannis Tirkides / Theodoros Pelagidis: Cyprus’ Accession to the Eurozone and the Reunification of the Island’s Economy
Dokumentation
Berichte
Rezensionen

Heft 04/2007, 47. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Jörg Heeskens: Das politische System Serbiens nach einem Jahr staatlicher Eigenständigkeit
Andreas Ernst: Westliche Kosovo-Politik in der Sackgasse. Drei Gründe, weshalb sich der Westen verrannt hat
Hansjörg Brey: Kosovo and the Cyprus Scenario – a Nightmare and a Missed Opportunity
Sašo Ordanoski / Aleksandar Matovski: Between Ohrid and Dayton: The Future of Macedonia’s Framework Agreement
Björn Hacker: Die Transformation der Sozialsysteme in Rumänien nach 1989: Westorientierung mit hausgemachten Hindernissen
Helmut Braun / Danijela Martinović: Soziale Sicherungssysteme und gesamtwirtschaftliche Entwicklungen in Bosnien und Herzegowina
Dokumentation
Forum
Berichte

Heft 03/2006, 46. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Faruk Sen: Dimensionen der Türkei-EU-Beziehungen und die aktuelle Lage in der Türkei
Efe Çaman: Türkische Außenpolitik zwischen EU-Integration und regionaler Orientierung
Heinz Kramer: Scheitert der türkische EU-Beitritt an Zypern?
Cem Özdemir: Die Armee gehört in die Kaserne. Über das Verhältnis von Militär und Politik in der Türkei
Siegfried Schultz: Der lange Marsch nach Europa: Wo steht die Türkei bei den ökonomischen Kriterien?
Alpay Hekimler: Die industriellen Beziehungen in der Türkei: Entwicklung und gegenwärtiger Zustand
Jorgo Chatzimarkakis / Arzu Dönmezer: Die Türkei auf dem Weg nach Europa: Lehren aus der Religionsfreiheit im Osmanischen Reich
Christophe Solioz: Europäische Integration und die Verfassungsdebatte in Bosnien und Herzegowina: die Rolle des Europarates
Forum
Rezensionen

Heft 02/2006, 46. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Georgi Pärvanov: Bulgarien als Stabilitätsfaktor auf dem Balkan
Heinz-Jürgen Axt / Antonio Milososki / Oliver Schwarz: Das Europäische Parlament geht auf Distanz zur EU-Erweiterung – Reaktionen beim Beitrittskandidaten Mazedonien
Sinisa Kusiç: Ende der Warteschleife: Kroatien nach Aufnahme der EU-Beitrittsverhandlungen
Florian Bieber: Serbien nach dem Tod von Slobodan Milo‰eviç
Kirk Mildner: Die Volkswirtschaft des Kosovo am Vorabend der Statusverhandlungen
Christian Voss: Die slawischsprachigen Balkanmuslime: kulturelle Identitäten und Sprachideologien
Ramona Lenz: Migrantische Dienstleisterinnen in der Republik Zypern. Zuständig für Sex- und Sorgearbeit, unfähig zur Reproduktion der Nation
Dokumentation I: Die fünfte Änderung der makedonischen Verfassung vom 7. Dezember 2005
Dokumentation II: Entschließung des Europäischen Parlaments vom 16. März 2006 zum „Strategiepapier 2005 zur Erweiterung“ der Europäischen Kommission
Forum
Berichte
Rezensionen
Die Auswirkungen der Covid-19 Pandemie in Ostmittel- und Südosteuropa, Teil III: Griechenland, Türkei, Zypern
am 11.05.2020
Es diskutieren: Dr. Jens Bastian, Prof. Dr. Hubert Faustmann und Christiane Schlötzer
Moderation: Dr. Hansjörg Brey, Dr. Christian Hagemann
Aphrodite's Children. Paphodians Return to Turkish Cypriot Enclave Kasaba Baf in search of Yesteryear's Paphos
VHS Studienhaus am Neumarkt, Cäcilienstr. 35, 50677 Köln, Erdgeschoss, am 17.07.2019
Serap Kanay (Famagusta)
Makarios von Zypern. Auf den Spuren einer schillernden Persönlichkeit
Münster, Universität Münster, Hörsaal RS 2, Hofgebäude, Schlaunstraße 2, am 19.07.2017
Vortragender: PD Dr. Ionnis Zelepo (Universität München)
Partner: Deutsch-Griechische Gesellschaft Münster e.V., Institut für interdisziplinäre Zypernstudien, Münster, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Zyperns Weg aus der Finanzkrise
München, Historicum, Hörsaal K 202, Amalienstr. 52, am 10.06.2015
Vortragender: Dr. Thorsten Kruse M.A. (Münster)
Partner: Institut für Byzantinistik, Byzantinische Kunstgeschichte und Neogräzistik, Ludwig-Maximilians-Universität München, Südosteuropa-Gesellschaft
Die Republik Zypern in der Krise: Ursachen, Herausforderungen und Perspektiven für die Zukunft
Bonn, Deutsche Welle, Kurt-Schumacher-Str. 3, am 03.07.2013
Moderation: Dr. Hansjörg Brey, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Partner: Deutsche Welle, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.