Suche

Heft 01/2002, 42. Jahrgang
Editorial: Gernot Erler
Grußwort: Joschka Fischer
Inhaltsverzeichnis
Mitglieder der SOG haben vollen Zugriff auf die digitalen Ausgaben der SOM. Jetzt einloggen!
ABGESAGT: Geopolitics, Demographics, and Population Projects in Interwar Yugoslavia
Humboldt-Universität zu Berlin, am 31.03.2020
Vortragender: Dr. Emil Kerenji (US Holocaust Memorial Museum, Washington)
Moderation: Dr. Sabina Ferhadbegović (Universität Jena)
Gut gemeint – gut gemacht? Roma aus Südosteuropa und Ungarn: ihre Erfahrungen mit „Hilfen zur Selbsthilfe“
Heinrich-Böll-Stiftung Berlin, vom 10.02.2020 bis 12.02.2020
Konferenzleitung: Dr. Ursula Rütten, Mitglied des Präsidiums der Südosteuropa-Gesellschaft, Berlin
Partner: Renovabis / Freudenberg Stiftung
The Languages of Sports as a Reflection of Social Diversity. Albanian and German in Comparison
Main Building, Unter den Linden 6, Room 2249a , am 13.12.2019
Vortragende: Lumnije Jusufi (Humboldt-Universität zu Berlin), Dieter Nehring (Humboldt-Universität zu Berlin), Peter Schlobinski (Leibniz Universität Hannover), Bardh Rugova (Universiteti i Prishtinës), Giovanni Belluscio (Universitá della Calabria)
Partner: Humboldt-Universität zu Berlin
Deutschsein in Griechenland im Jahr 2015
VHS Studienhaus am Neumarkt, Cäcilienstr. 35, 50667 Köln, am 03.12.2019
Vortragender: Dr. Charis Anastasopoulos, Universität zu Köln / Moderation: Dr. Jutta Lauth Bacas, Leitung der SOG-Zweigstelle Köln
Critical turns in the study of modern Turkey
Meerscheinschlössl, Mozartgasse 3 8010 Graz, am 27.11.2019
Partner: Zentrum für Südosteuropastudien der Universität Graz
Political Propaganda in Socialist Romania. Institutional Practices and Communication Techniques
Raum P 110, Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18, 55128 Mainz, am 05.11.2019
Dr. Cristina Preutu (Iaşi)
Partner: Historisches Seminar, Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte, JGU
Symbolic Materiality and Atmospheres of Space in Southeastern Europe
Universität Hamburg, vom 19.09.2019 bis 20.09.2019
Leitung: Lea Horvat und Magdalena Saiger
Shaping Young People’s Future in the Western Balkans and Southeast Europe
Fritz Thyssen Stiftung, Apostelnkloster 13-15, Köln, am 05.09.2019
Moderation: Tobias Flessenkemper, Leiter des Büros des Europarates, Präsidiumsmitglied der Südosteuropa-Gesellschaft, Belgrad
Aspekte des Spannungsfelds zwischen Persönlichkeitsrecht und öffentlichem Interesse
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), vom 19.06.2019 bis 21.06.2019
Partner: Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
How do Men Embody the State? State, Societal Violence, and Masculinities in Contemporary Turkey
Graz, LA 15.03, RESOWI-Zentrum, Universitätsstr. 15, Part C, Ground Floor, am 02.05.2019
Vortragender: Erol Sağlam (Stockholm Institute of Turkish Studies)
Partner: Zentrum für Südosteuropa-Studien der Universität Graz, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Istanbul’s Nocturnal Queers
Graz, LA 15.03, RESOWI-Zentrum, Universitätsstr. 15, Part C, Ground Floor, am 11.04.2019
Vortragender: Cenk Özbay (Sabancı University Istanbul)
Partner: Zentrum für Südosteuropa-Studien der Universität Graz, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Strategic Litigation to promote LGBTI Rights in the Context of a Wider Pro-Europeanization Agenda in Romania
Graz, LA 15.03, RESOWI-Zentrum, Universitätsstr. 15, Part C, Ground Floor, am 28.03.2019
Vortragende : Romantia Iordache (Accept Romania)
Partner: Zentrum für Südosteuropa-Studien der Universität Graz, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Konservativismus, Homophobie und die Angst vor dem "Genderwahn": Geschlechterpolitik in Südosteuropa
Bamberg, Universität Bamberg, An der Universität 5, Raum U5 /01.22, am 01.03.2019
Moderation: Dr. Michael Hein, Georg-August-Universität Göttingen
Säkularität als Herausforderung: Der bosnische Islam von 1878 bis zur Gegenwart
Köln, Lew Kopelew Forum, Neumarkt 18 - 24, am 12.02.2019
Vortragender: Prof. Dr. Wolfgang Höpken, Universität Leipzig
Moderation: Dr. Jutta Lauth Bacas, Leiterung der Zweigstelle Köln
Partner: Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Transnationale Arbeitsmigration - Einblick in die Praxis
Jena, Friedrich-Schiller-Universität, Institut für Romanistik, Ernst-Abbe-Platz 8, SR 401 , am 30.01.2019
Votragende: Doinița Grosu
Partner: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Von der Wiederholung zum Ritual. Rezente Prozesse in den Sprachen und Kulturen südosteuropäischer Gesellschaften
Berlin, Europäische Akademie Berlin, Bismarckallee 46/48, vom 01.11.2018 bis 03.11.2018
Partner: Balkanologenverband, Europäische Akademie Berlin, Schroubeck Fonds Östliches Europa, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Regionale Polarisierung und Peripherisierung in Zentral- und Osteuropa
Tübingen, Hörsaal Geowissenschaften, Hölderlinstraße 12, am 22.10.2018
Vortragender: Prof. Dr. Josef Benedek (Babes Bolai Universität, Cluj-Napoca, Rumänien)
Partner: Universität Tübingen, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
57. Internationale Hochschulwoche
Tutzing, Akademie für Politische Bildung, vom 01.10.2018 bis 05.10.2018
Partner: Akademie für Politische Bildung Tutzing, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.