Suche
Kroatien fünf Jahre in der EU. Eine Bilanz.
Duisburg, VHS Duisburg, Steinsche Gasse 26, am 09.10.2018
Vortragender: Dr. Siniša Kušić (Liederbach)
Partner: Universität Duisburg Essen, Bund der Kroaten e.V. Duisburg, Volkshochschule Duisburg, Europe Direct EU-Bürgerservice der Stadt Duisburg, mit Unterstützung durch das Erasmus-Plus-Programm der Europäischen Union, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Revisiting Dealing with the Past and Transitional Justice in the Balkans
Prishtina, vom 20.09.2018 bis 22.09.2018
Partner: Forum Ziviler Friedensdienst e.V, Universität Pristina, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Kämpfen gegen die Diktatur: Was bewegt Pro‐Demokratie‐Aktivisten? Eine Analyse am Beispiel der Demokratisierungsbewegung in Serbien (1990 bis 2000)
Regensburg, Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung Regensburg (IOS), Landshuter Str. 4, am 19.07.2018
Vortragende: Dr. Sonja Grimm
Partner: Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung Regensburg (IOS), Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Nationalism in Times of Uncertainty
Graz, vom 04.07.2018 bis 06.07.2018
Partner: Zentrum für Südosteuropa-Studien der Karl-Franzens-Universität Graz, Association for the Study of Nationalities
Polen, Ungarn ... Deutschland? Über die Sturmfestigkeit des deutschen Grundgesetzes.
Duisburg, VHS Duisburg, Steinsche Gasse 26, am 13.06.2018
Vortragender: Maximilian Steinbeis (Berlin)
Partner: Universität Duisburg Essen, Volkshochschule Duisburg, Europe Direct EU-Bürgerservice der Stadt Duisburg, mit Unterstützung durch das Erasmus-Plus-Programm der Europäischen Union, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Rumänien - quo vadis? Zivilgesellschaftliche Initiativen und das politische Establishment
Jena, Carl-Zeiss-Str. 3, SR 209, am 05.06.2018
Vortragender: Dr. Dinu-Gabriel Munteanu (Bournemouth University)
Partner: Friedrich-Schiller- Universität Jena, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Verfassungskrisen in Europa: zwischen Nation und Union.
Duisburg, Konferenz- und Beratungszentrum „Der kleine Prinz“, Schwanenstr. 5, am 30.05.2018
Vortragender: Dr. Martin Mendelski (Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln)
Partner: Universität Duisburg Essen, Volkshochschule Duisburg, Europe Direct EU-Bürgerservice der Stadt Duisburg, mit Unterstützung durch das Erasmus-Plus-Programm der Europäischen Union, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Zwischen Entwicklungspotenzial und Korruption? Rumänien 10 Jahre nach dem EU-Beitritt
Freiburg, Uni Freiburg, Kollegiengebäude I, Hörsaal 1199, am 29.05.2018
Vortragender: Ovidiu Ganţ Abgeordneter der deutschen Minderheit im rumänischen Parlament, MdEP a.D.)
Partner: West-Ost-Gesellschaft Südbaden e.V., Uni Freiburg, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Systemfehler? Das politische System Bosnien und Herzegowinas
Berlin, Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstr. 8, am 22.05.2018
Vortragende: Tobias Flessenkemper, Dr. Nicolas Moll
Moderation: Hana Stojić (Traduki / S. Fischer Stiftung, Berlin)
Partner: Humboldt-Universität zu Berlin, Heinrich-Böll-Stiftung, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Atatürks wütende Enkel – Die Türkei zwischen Demokratie und Demagogie
München, Südosteuropa-Gesellschaft e. V., Widenmayerstr. 49, am 10.04.2018
Vortragender: Baha Güngör, Bonn
Projekt der SOG: Kosovo: (Re)energize local governance through civic engagement. Report Teil 1
Berlin, Auswärtiges Amt, vom 20.03.2018 bis 21.03.2018
Partner: Stabilitätspakt für Südosteuropa. Gefördert durch Deutschland, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Sicherheit und Stabilität auf dem Balkan
Athen, Goethe Institut, am 12.03.2018
Partner: Hanns Seidel Stiftung, Goethe Institut, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Abschied von der Demokratie? Die Türkei nach dem Putschversuch vom Juli 2016
Berlin, Relexa Hotel Stuttgarter Hof, am 09.02.2018
Moderation: Prof. Dr. Maurus Reinkowski, Dr. h.c. Gernot Erler
Bulgarien und die EU im Jahr 2035
Berlin, Europäische Akademie Berlin, Bismarckallee 46-48, am 05.02.2018
Moderation: Dr. Samuel F. Müller
Partner: Auswärtiges Amt, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Die Entwicklung der bulgarischen Justiz und die spezifische Rolle Bayerns
München, Internationales Begegnungszentrum der Wissenschaft (IBZ), Amalienstr. 38, am 25.01.2018
Vortragender: Dr. Helmut Palder, München
Partner: Deutsch-Bulgarische Vereinigung, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Informalisation as instrument of neoliberal authoritarian governance: Long-term effects on Turkish politics
Graz, Uni Graz, RESOWI-Zentrum, LS 15.02, am 11.12.2017
Vortragender: Cengiz Günay (öiip)
Partner: Karl-Franzens-Universtität Graz, Zentrum für Südosteuropastudien, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Kosovo’s Fast Track to a Post-Modern (Failed) Statehood
Regensburg, Universität Regensburg, Landshuter Straße 4, Raum 017, am 05.12.2017
Vortragender: Robert Austin (Centre for European, Russian and Eurasian Studies, University of Toronto)
Partner: Universität Regensburg, Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS), Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Bulgarien: Eine Bestandsaufnahme zehn Jahre nach dem Beitritt zur EU und vor der EU-Ratspräsidentschaft 2018
Berlin, am 21.11.2017 Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung, Tiergartenstr. 35, am 22.11.2017 Hotel Berlin, Lützowplatz 17, vom 21.11.2017 bis 22.11.2017
Partner: Konrad Adenauer Stiftung, Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft, Deutsch Bulgarisches Forum e.V., Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Rechtstransformation in Südosteuropa am Beispiel des ehemaligen Jugoslawien: Vorbedingungen, Akteure, (Miss)erfolge. Eine vorläufige Bestandsaufnahme
Berlin, DDR-Museum, Karl-Liebknecht-Str. 1, Eingang St. Wolfgang-Str. 2, am 16.11.2017
Moderation: Prof. Dr. Dr. h.c . Herbert Küpper
Partner: Deutsche Stiftung für internationale rechtliche Zusammenarbeit e.V., Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Quo vadis Europa? Die Visegrád-Staaten Ungarn, Slowakei, Polen und Tschechien. Für oder gegen die EU?
Leipzig, Propstei St. Trinitatis, Nonnemühlgasse 2, am 05.09.2017
Partner: Café 3Klang der Katholischen Propsteigemeinde St. Trinitatis, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.